DIEMEDIEN.at
Harald Fidlers Archiv über Österreichs Medien und Medienmenschen
-
Der ORF und die Krone, derStandard.at und Heute, Servus TV und die Zeit im Bild, Journalismus, Politik und Geld – und was Google und Facebook damit zu tun haben. Die Fellners, die Dichands und der - 2022 verstorbene - Dietrich Mateschitz. Die Medienpolitik roter, schwarzer und türkiser Kanzler. Was gespielt wird. Und warum es ist, wie es ist, in der kleinen österreichischen Medienwelt. Darum geht es auf DIEMEDIEN.at – Harald Fidlers Archiv.
-
DIEMEDIEN.at ist eine österreichische Medienbibliothek.Sie wird aber derzeit nicht mehr erweitert und aktualisiert. Eine neue Lösung für diese Inhalte wird gesucht. Im Oktober 2023 erscheint ein neues Buch über Österreichs Medienlandschaft im Falter Verlag. Titel: "So funktioniert Österreichs Medienwelt". Ich hätte gerne ein "noch" dahintergesetzt. .
-
Mit einem großen Medienlexikon und vielen auch nicht kleinen etwa über ORF-Langzeitgeneral Alexander Wrabetz und, in Bau, über die Fellners, über die Dichands und die Krone, über Österreichs Medienmacherinnen und Medienmacher, von denen man schon gehört haben sollte.
705
Lexikonstichwörter über Österreichs Medien und ihre Macher
-
Mit digitalen Büchern, Dossiers über Phänomene dieser österreichischen Medienlandschaft. Das umfangreichste "Buch" beschäftigt sich mit dem ORF, Österreichs größtem und zugleich gebührenfinanziertem Medienkonzern. Ein Basics-Schwerpunkt umreißt die Grundlagen der Medienbranche, vor allem der österreichischen. Ausführlichere Bios widmen sich bisher Alexander Wrabetz und Markus Breitenecker (ProSiebenSat1Puls4).
-
Wenn Sie Bibliothek zu sehr an gedruckte Bücher erinnert: Die Seite ist mein Versuch eines digitalen Archivs. Ich arbeite und bereite hier – auch für mich – mein Wissen, meine Daten und meine vielen Kisten voller mal besser, mal schlechter sortierter Unterlagen aus inzwischen gut drei Jahrzehnten als Medienjournalist auf.
Letzte kurze Updates auf dieser Seite
Das sind zugleich Aktualisierungen zum Buch „So funktioniert Österreichs Medienwelt“ nach Andruck des Buches.
1. Jänner 2024 Der ORF-Beitrag von allen tritt in Kraft. Wien und Niederösterreich verzichten auf Landesabgaben auf den Beitrag, die sie bisher auf die GIS einhoben. Ebenso Salzburg, jedenfalls vorerst im Jahr 2024. Landesabgaben heben 2024 noch Burgenland, Steiermark, Kärnten, Tirol ein.
30. Dezember 2023 Das Oberösterreichische Volksblatt der ÖVP Oberösterreich, letzte Parteitageszeitung des Landes, gibt die tägliche Erscheinung mit Ende 2023 auf.
18. Oktober 2023 Neuer Chefredakteur des Standard wird ab April 2024 Gerold Riedmann, bisher Chefredakteur der Vorarlberger Nachrichten und Geschäftsführer von Gesellschaften für Verlag und Digital im Vorarlberger Medienkonzern Russmedia. Seine Funktionen bei VN und Russmedia übernimmt Isabel Russ. Die Tochter von Verleger Eugen A. Russ und Schwester von Russmedia-Holding-Geschäftsführer Eugen B. Russ, zuständig für die internationalen (Digital-)Aktivitäten bei Russmedia Equity Partners.
18. Oktober 2023 Das Magazin Biber wird mit der Dezember-Ausgabe – einem „Best of Biber“ – eingestellt, erfahren die fünf Redaktionsmitglieder am 18. Oktober 2023.
16. Oktober 2023 Maria Scholl ist neue APA-Chefredakteurin. Johannes Bruckenberger legt die Funktion zurück, weil er sich für einen von drei gerade ausgeschriebenen Chefredakteursjobs im ORF (TV/Radio/Online/Social) bewirbt, voraussichtlich zuständig für Sendungen und Plattformen. Chefredakteurin Ressorts wird voraussichtlich Gabi Waldner-Pammesberger, Chefredakteur News+Social Sebastian Prokop. Wahrscheinliche Stellvertreterinnen: Eva Karabeg, Christian Staudinger und Inka Pieh.
5. Oktober 2023 Der Verfassungsgerichtshof entscheidet: Eine Handvoll Bestimmungen über die Besetzung von ORF-Stiftungsrat und Publikumsrat sind verfassungswidrig und werden mit 31. März 2025 aufgehoben.
5. Oktober 2023 Martin Kotynek, Chefredakteur des Standard seit November 2017, verlässt das Unternehmen.
30. September 2023 Andreas Pres, als Sanierer seit März 2022 in der Geschäftsführung von zentralen Gesellschaften der Fellner-Mediengruppe, verlässt die Mediengruppe Österreich. Unter seiner Geschäftsführung wurde die Sonntagsausgabe von Österreich eingestellt, die eigene Druckerei ebenso, Österreich/Oe24 werden nun bei der Mediaprint gedruckt, Personal und Büroflächen wurden reduziert. Und ein Schuldenschnitt mit kreditgebenden Banken vereinbart. Als neuer Co-Geschäftsführer wird der Badener Unternehmensberater Martin Lamprecht eingetragen, für das „Vier-Augen-Prinzip“, sagt Lamprecht.