DIEMEDIEN.at
Harald Fidlers Archiv über Österreichs Medien und Medienmenschen
-
Der ORF und die Krone, derStandard.at und Heute, Servus TV und die Zeit im Bild, Journalismus, Politik und Geld – und was Google und Facebook damit zu tun haben. Die Fellners, die Dichands und der - 2022 verstorbene - Dietrich Mateschitz. Die Medienpolitik roter, schwarzer und türkiser Kanzler. Was gespielt wird. Und warum es ist, wie es ist, in der kleinen österreichischen Medienwelt. Darum geht es auf DIEMEDIEN.at – Harald Fidlers Archiv.
-
DIEMEDIEN.at ist eine österreichische Medienbibliothek, laufend erweitert und aktualisiert, noch immer und noch lange in Bau, fertig ohnehin nie.
-
Mit einem großen Medienlexikon und vielen auch nicht kleinen etwa über ORF-Langzeitgeneral Alexander Wrabetz und, in Bau, über die Fellners, über die Dichands und die Krone, über Österreichs Medienmacherinnen und Medienmacher, von denen man schon gehört haben sollte.
705
Lexikonstichwörter über Österreichs Medien und ihre Macher
-
Mit digitalen Büchern, Dossiers über Phänomene dieser österreichischen Medienlandschaft. Das umfangreichste "Buch" beschäftigt sich mit dem ORF, Österreichs größtem und zugleich gebührenfinanziertem Medienkonzern. Ein Basics-Schwerpunkt umreißt die Grundlagen der Medienbranche, vor allem der österreichischen. Ausführlichere Bios widmen sich bisher Alexander Wrabetz und Markus Breitenecker (ProSiebenSat1Puls4).
-
Wenn Sie Bibliothek zu sehr an gedruckte Bücher erinnert: Die Seite ist mein Versuch eines digitalen Archivs. Ich arbeite und bereite hier – auch für mich – mein Wissen, meine Daten und meine vielen Kisten voller mal besser, mal schlechter sortierter Unterlagen aus inzwischen gut drei Jahrzehnten als Medienjournalist auf.
Update Woche 51/2022:
Medienbehörde befindet: „Der Wegscheider“ auf Servus TV verletzte Objektivitätsgebot
Am 23. Dezember 2022 ergeht die Entscheidung der Medienbehörde: Ferdinand Wegscheiders Wochenkommentar Der Wegscheider auf Servus TV hat in mehreren Punkten das Objektivitätsgebot verletzt, das auch für Privatsender gilt. Da ging es insbesondere um Aussagen im Zusammenhang mit Covid-19 und Schutzimpfungen – die Entscheidung finden Sie hier. Sie ist nicht rechtskräftig, Servus TV kündigt Beschwerde dagegen beim Bundesverwaltungsgericht an. Ausgangspunkt war eine Sachverhaltsdarstellung des Presseclubs Concordia über Wegscheiders TV-Kolumne.
Update Wochen 50, 51/2022:
Richard Grasl wird „Profil“-Geschäftsführer, Anna Thalhammer Chefredakteurin
Am 12. Dezember macht der „Kurier“ offiziell: „Kurier“-Vizechefredakteur Richard Grasl wird zusätzlich „Profil“-Geschäftsführer. Herausgeber (mit Personalhoheit) wird die von ihm ab 1. Jänner geführte Profil Redaktion GmbH, wenn sich Christian Rainer nach einem Vierteljahrhundert als Herausgeber und Chefredakteur verabschiedet. Ab 1. März 2023 ist die bisherige „Presse“-Aufdeckerin Anna Thalhammer Chefredakteurin des „Profil“.
Update Woche 50/2022:
Rechter „Wochenblick“ gibt auf
Der oberösterreichische „Wochenblick“ stellt sein Erscheinen als gedrucktes Magazin sowie online ein, gibt das rechte Medium im Dezember 2022 auf seiner Website bekannt. Die Fortführung habe keine wirtschaftliche Perspektive, heißt es dort.
Update Woche 50/2022:
Styria stellt „Wienerin“ und „Diva“ ein
Der Grazer Medienkonzern Styria (Kleine Zeitung, Die Presse) gibt am 14. Dezember 2022 bekannt, dass er „Wienerin“ und „Diva“ einstellt. Verkaufsgespräche wären ohne Erfolg geblieben. Es sind die letzten in einer langen Reihe von Magazinen, die die Styria 2005 übernommen und seither eingestellt oder verkauft hat.
Update Woche 45/2022:
Rainer Nowak tritt als Herausgeber, Chefredakteur und Geschäftsführer der „Presse“ zurück
Nach Veröffentlichung von Chats zwischen Rainer Nowak und dem früheren ÖVP-Machtmanager Thomas Schmid aus 2019 unter anderem über wechselseitige Hilfe bei der weiteren Karriere gibt Rainer Nowak am 11. November 2022 seinen Rücktritt als Chefredakteur, Herausgeber und Geschäftsführer der Styria-Qualitätszeitung „Die Presse“ bekannt. Hier geht’s zum Update.
Update Woche 45/2022:
Matthias Schrom tritt als TV-Chefredakteur des ORF zurück
Nach Veröffentlichung von Chats Matthias Schroms mit dem damaligen FPÖ-Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache aus 2019 über Besetzungen und Berichterstattung mit Kritik an ORF-Journalisten und ‑Journalistinnen gibt Schrom am 9. November 2022 seinen Rücktritt als TV-Chefredakteur des ORF bekannt. Hier geht es zum Update. Schrom könnte Sportchef des ORF nach Hans Peter Trost werden, der sich im Februar 2023 Richtung Pension zurückzieht.
Update Woche 42/2022:
Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz stirbt
Am 22. Oktober 2022 gibt Red Bull den Tod seines Gründers, Gesellschaftes und CEOs Dietrich Mateschitz bekannt. Seine 49 Prozent Red-Bull-Anteile, geparkt in der Distribution & Marketing GmbH, gehen an seine Sohn Mark Mateschitz. Der gibt Anfang November bekannt, dass Red Bull in Absprache mit den thailändischen Mehrheitseigentümern in der Tradition seines Vaters weitergeführt werde. Für die Medienaktivitäten von Red Bull und Sport ist neu im Red-Bull-Vorstand Oliver Mintzlaff (zuvor Red Bull Leipzig) im neuen Red-Bull-Vorstand zuständig. Die künftige Ausrichtung der Medienaktivitäten von Servus TV bis Redbull.com lässt sich vorerst nicht erkennen. Das Update finden Sie hier.
Update Woche 37/2022:
Bei Mediengruppe Österreich übernehmen nach Schuldenschnitt Niki Fellner und Cousine Alexandra Fellner Anteile der neuen Holding
Schuldenschnitt, Neuordnung und Generationenwechsel bei der Mediengruppe Österreich: Am 14. September 2022 geben Wolfgang Fellners ältester Sohn Niki Fellner und Helmuth Fellners Tochter Alexandra Fellner bekannt, dass die bisherige MaFe Immobilien GmbH nun Fellner Medien Holding heißt, Alexandra Fellner 37,5 Prozent der Gesellschaft von Cousin Niki, weiterhin Mehrheitseigentümer) übernommen hat und dort Co-Geschäftsführerin ist. Diese Fellner Medien Holding GmbH ist nun eine zentrale Holdinggesellschaft für einen großen Teil jener Dutzenden Firmen, aus denen die Mediengruppe besteht. Ein neues Organigramm von DIEMEDIEN.at ist noch in Arbeit. Wolfgang Fellner bleibt Herausgeber, sein Bruder Helmuth Fellner Berater. Niki Fellner bestätigt (nach STANDARD-Berichten) im Dezember 2022 die Neuordnung und die neuen Eigentumsverhältnisse sowie einen Schuldenschnitt mit kreditgebenden Banken. Über die Dimensionen des Schuldenschnitts macht er keine Angaben; auf Anfrage des STANDARD nach (niedrigen) dreistelligen Millionenverbindlichkeiten als Ausgangspunkt und niedrigen zweistelligen Millionenbeträgen als Ergebnis bezeichnet er die abgefragten Größenordnungen als falsch, nennt aber keine aus seiner Sicht zutreffenden Werte.
Stichwort Woche 35/2022:
Der neue Entscheider über 58,5 Medienförder-Millionen pro Jahr
Wolfgang Struber wird mit 1. September 2022 für fünf Jahre Geschäftsführer der RTR
Mister Medienförderung 20 Jahre führte er Radio Arabella, mit September 2022 wird Wolfgang Struber neuer Geschäftsführer der Rundfunk- und Telekomregulierungs-GmbH und entscheidet damit über 58,5 Millioen Euro Medienförderungen pro Jahr, für Privatsender, ORF und klassische Medienhäuser. Die RTR GmbH ist zudem die Geschäftsstelle der Medienbehörde KommAustria, die ebenfalls im Herbst 2022 zur Besetzung für weitere sechs Jahre ansteht. Höchste Zeit also für ein Lexikonstichwort STRUBER Wolfgang (RTR GmbH).
Stichwort Woche 30/2022:
Fellner-Restrukturierung: Mediengruppe Österreich gibt Druckerei auf und produziert bei der Mediaprint
Fellner-Gruppe verhandelt mit kreditgebenden Banken, seit Frühjahr 2022 Sanierer an Bord
Umbau Die Fellner-Mediengruppe um Österreich und Oe24 wird 2022 gründlich umgebaut: Im März kommt ein Sanierer an Bord, der deutsche Unternehmensberater Andreas Pres. Ohne ihn können die Fellners in fünf zentralen Firmen ihrer Mediengruppe mit ein- bis teils zweistellig ansehnlichen Verbindlichkeiten nicht mehr zeichnen. Verhandlungen mit Banken, offenbar über einen Schuldenschnitt und Kapitalnachschuss der Fellners laufen (im Juni wird man sich laut einzelnen Quellen grundsätzlich handelseins, feilt aber in den Wochen danach über die konkreten vertraglichen Vereinbarungen). Ende Juli 2022 stimmt Krone-Boss Christoph Dichand zu, dass die Mediaprint ab 2023 Österreich und Oe24 produziert. Die Fellners schließen bis dahin ihre eigene Druckerei in Tulln (Niederösterreich). Stichwörter zum Thema sind etwa: FELLNER (noch in Überarbeitung), FELLNER-FIRMEN Die komplizierten Verschachtelungen und Strukturen hinter der Mediengruppe Österreich, Stand Anfang 2022 und meine komplette FELLNER-BIOGRAFIE „Österreichs manischer Medienmacher“ über Wolfgang Fellner aus 2009.
Stichwort Woche 28/2022:
Mediennutzung: 522 Minuten tägliche Mediennutzung in Österreich
Media Server: Die Nutzungszeiten für Online, Social Media, TV, Radio, Print
Wie lange nutzen wir welches Medium? Der von Medien und Mediaagenturen getragene Verein Media Server hat seine jüngste Befragung zur täglichen Mediennutzung in Österreich veröffentlicht. Die Nutzungsdaten für die Mediengattungen für Gesamtpublikum, Menschen unter 50 und Menschen unter 30 finden Sie zum Beispiel im Lexikonstichwort MEDIA SERVER und unter MEDIENNUTZUNG (das Stichwort wird aber noch aktualisiert und ergänzt).
Stichwort Woche 26/2022:
Verfassungsgericht: GIS-freies Streamen ist verfassungswidrig
Verfassungsgerichtshof hebt Regelung für ORF-Programmentgelte auf
GIS-Neuregelung bis Ende 2023 Der Verfassungsgerichtshof hebt am 30. Juni 2022 die bestehende Regelungen für GIS-Pflicht auf – Streamingnutzung ohne Programmentgelt sei verfassungswidrig. Bis Ende 2023 muss der Gesetzgeber die GIS neu regeln. Nicht zum ersten Mal machen die Höchstrichter Medienpolitik, vor der die jeweilige Regierung zurückschreckt. Dazu das Lexikonstichwort VERFASSUNGSGERICHTSHOF Das Höchstgericht macht in Österreich Medienpolitik von Privatradio und ORF-Objektivität bis GIS.
Stichwort Woche 25/2022:
Bewegtbildstudie: Youtube, Netflix vs. ORF, ATV, Puls 4 und Co
Die Nutzungsdaten Streaming und TV im Vergleich
Wie lange sehen Sie was? Die Bewegtbildstudie von GfK im Auftrag von RTR und TV-Sendern liefert aktuelle Vergleichsdaten zwischen TV und Streaming (leider nicht für TV-Sender oder Sendergruppen, aber für einzelne Streamingplattformen). Die Daten für Gesamtpublikum, Menschen unter 50 und unter 30 (wo Streaming längst überwiegt) finden Sie im Lexikonstichwort Streaming und unter STREAMING VS TV Bewegtbildtstudie.
Stichwort und Timeline der Woche 18/2022:
Alle ORF-Stiftungsräte seit 2001 auf dem neuen Stand
Die aktualisierte Timeline
Zum Start des (gar nicht so) neuen Stiftungsrats am 19. Mai 2022 der aktualisierte Überblick aller Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte seit der Erfindung dieses Gremiums 2001 mit allen Funktionsperioden im Lexikonstichwort Stiftungsräte des ORF seit 2001.
Stichwort und Chart der Woche 18/2022:
Der neue ORF-Stiftungsrat 2022
ÖVP-nahe Mehrheit verlängert
Wer sitzt im ORF-Stiftungsrat, von wem entsandt Der aktualisierte Überblick ab 19. Mai 2022 und dazu die Generalswähler von 2021 stehen im Lexikonstichwort STIFTUNGSRAT ORF 2022 – und die Generalswählerinnen und ‑wähler von 2021 .
Chart der Woche 14/2022:
Die neue Media-Analyse über das Jahr 2021
Reichweiten von Zeitungen und Magazinen, national und regional, aktuell und historisch
Media-Analyse 2021, veröffentlicht am 31. März 2022 Die Reichweitendaten von Zeitungen und Zeitschriften, national und für alle Bundesländer, aktuell für das Jahr 2021 und im historischen Zeitverlauf seit 1965 (mit erhebungsmethodischen Brüchen) finden Sie im Lexikonstichwort MEDIA-ANALYSE 2021 und in historischen Timelines im Lexikonstichwort MEDIA-ANALYSE 1965 BIS HEUTE Timelines und Trends für Zeitungen und Magazine.
Chart der Woche 12/2022:
Die höchsten Privatrundfunkförderungen 2022
Oe24 bestgeförderter Sender, ProSiebensSat1Puls4 stärkste Gruppe
Privatrundfunkfonds Der Überblick der höchsten Förderungen für kommerzielle Radio- und TV-Kanäle und Sendergruppen im Überblick finden Sie im Lexikonstichwort PRIVATRUNDFUNKFÖRDERUNG 2022 (1. Antragstermin). Die Förderungen für nichtkommerzielle Sender 2022 sind noch in Arbeit.
Chart der Woche 11/2022:
Die Quoten der TV-Nachrichten 2021
Jahresschnitt von ZIB, ZIB 2, Servus TV Nachrichten bis Oe24
Newsquoten. Die Zuschauer:innenzahlen und Marktanteile (beim Gesamtpublikum ab 12 Jahren) im Jahresschnitt finden Sie im neuen Lexikonstichwort TV-NACHRICHTEN in Österreich 2021 von ZIB und Servus TV bis Oe24 im Quotenvergleich.
Chart der Woche 10/2022:
Der TV-Werbemarkt 2021 nach Sendergruppen
Brutto-Marktanteile – und wie weit sie von den Nettowerten entfernt sind
Der Fernsehwerbemarkt laut Werbebeobachtung hat sich (wie alle Werbesektoren) weit von der Netto-Realität entfernt, mit teils gewaltigen Rabatten und Sonderkonditionen. Die Größenverhältnisse nach beobachteter Werbezeit, umgerechnet nach offiziellen Tarifen in Geld finden Sie für das Gesamtjahr 2021 im Lexikonstichwort TV-WERBEMARKTANTEILE 2021 von ORF, ProSiebenSat1Puls4, RTL/IP – und dazu auch ein paar Netto-Größenordnungen zum Vergleich.
Charts der Woche 9/2022:
Zeitungs- und Magazinauflagen in Österreich 2021
Die Überblickscharts mit der Entwicklung seit 2017
Verkauft, abonniert, verbreitet, gedruckt. Die Auflagen der österreichischen Zeitungen und Magazine 2021 und im Trend seit 2017 – und, neu, wieviel die Verlage mit den Abonnements erlösen – finden Sie unter den Lexikonstichwörtern ZEITUNGSAUFLAGEN 2021 laut ÖAK – neu auch mit Sonntagsauflagen – und MAGAZINAUFLAGEN 2021 laut ÖAK.
Chart der Woche 8/2022:
Die größten Werber in Österreich
XXXLutz liegt erstmals – in den Brutto-Daten – im Focus-Ranking der höchsten Schaltbudgets vorne
Größte Werbebudgets 2021. Die größten Werbebudgets von Konzernen in Österreich laut Focus Marketing Research 2021 – nach beobachteten und nach Tariflisten umgerechneten Brutto-Werbespendings finden Sie im Stichwort WERBUNG Werbefreudigste Konzerne in Österreich.
Chart der Woche 7/2022:
Googles gewaltiges Werbewachstum
Die ersten Jahresdaten für Alphabet, Facebook, Amazon, Tiktok
210 Milliarden Dollar nahm Alphabet 2021 mit Werbung ein, etwa das dreizehnfache des größten klassischen Medienkonzerns. 43 Prozent mehr als 2020. Auch Facebook legte kräftig zu. Amazon weist erstmals seine Werbeeinnahmen aus – längst überholt von Tiktok/Bytedance. Das Chart mit den ersten Daten der weltweiten Werberiesen im Lexikonstichwort WERBUNG: WELTGRÖSSTE WERBEUMSÄTZE Google vor Facebook – weit vor allen anderen.
Update der Woche 6/2022:
Monats-Marktanteile TV im Jänner
Daten für Gesamtpublikum und Publikum von 12 bis 49
Monatliche TV-Marktanteile im Lexikonstichwort TV-Marktanteile monatlich für die Österreich-Programme.
Update der Woche 5/2022:
Die tollsten GIS-Gebührenerhöhungen aller Zeiten
Jetzt aktualisiert mit den 8 Prozent ab Februar 2022
Die Timelines mit allen Gebührenerhöhung (und einer Senkung) in der Geschichte der GIS finden Sie – nun um die Anpassung 2022 ergänzt – im Lexikonstichwort GIS Die tollsten Rundfunk-Gebührenerhöhungen aller Zeiten im Überblick – und alle anderen. Dazu ein aktueller Vergleich über die GIS-Anpassungen seit 1989 – und wie sich die Programmentgelte entwickelten, würden sie nach dem Verbraucherpreisindex (VPI) erhöht (Stand: 2021/2022 mit Prognose bis 2026).
Stichwort der Woche 4/2022:
Das neue Chart der Fellner-Firmenwelt
Fast 50 Gesellschaften, Stiftungen und Personen in einer – ziemlich unübersichtlichen – Übersicht
Alles dreht sich, alles bewegt sich in der verschachtelten, dann wieder ganz getrennten Firmenwelt der Familie Fellner hinter der Mediengruppe Österreich und Fellner-Beteiligungen. Ich habe im Jänner 2022 wieder einmal das österreichische Firmenbuch durchstöbert und bin auf fast 50 Firmen gestoßen. Eine recht zentrale Gesellschaft wurde erst 2021 gelöscht und mit einer anderen verschmolzen, die bei der Gelegenheit den Namen der gelöschten Firma (und ihre Beteiligungen) übernahm. Drei Firmen aus der Fellner-Gruppe haben Ende 2021 bis zu 43 drohende Kündigungen im Frühwarnsystem des AMS gemeldet – bei der für Österreich redaktionell zuständigen Media Content and Cityservice GmbH, bei der Oe24 GmbH und bei der Mediengruppe „Österreich“ GmbH. Wo die im Fellnerschen Firmengeflecht liegen, können Sie im neuen Organigramm unter dem Lexikonstichwort FELLNER-FIRMEN suchen.
Stichwort der Woche 4/2022:
Koalitions-Sideletter der ÖVP mit FPÖ und Grünen
Die Absprachen über Besetzungen im ORF und dessen Finanzierung
Aufgetaucht Ende Jänner 2022 deckt Profil die bisher geheim gehaltene Koalitionsabsprache zwischen ÖVP und FPÖ aus 2017 über Budgetfinanzierung für den ORF und Jobs im öffentlichen Rundfunk auf, die ÖVP spielt daraufhin ihre geheime Koalitionsabsprache mit den Grünen auch über den ORF hinaus. Mehr im Lexikonstichwort SIDELETTER ORF Regierungsabsprachen abseits des Koalitionsprogramms von ÖVP und FPÖ 2017 und ÖVP und Grünen 2020 zu Medien suchen.
Großprojekt vieler Wochen bis 3/2022:
Ich habe den ORF zerlegt …
… und wieder neu zusammengebaut: Aus dem „Buch“ wurde ein ORF-Lexikon mit einem Überblicks-Stichwort als Intro
Das große, lineare „Buch“ über den größten österreichischen Medienkonzern fand ich nicht mehr wirklich praktisch – ich habe selbst oft lange gesucht, bis ich unter den etwas flapsigen Kapitel- und Seitenüberschriften fand, was ich suchte. Jetzt wurden aus den vielen Seiten Stichwörter mit – hoffentlich – etwas aussagekräftigeren Titeln für die Suche. Zum Einstieg gibt es einen größeren Überblick zum Phänomen ORF mit vielen Links zu den jeweiligen Themen. Ich hoffe, es funktioniert für Sie. Das Master-Stichwort finden Sie unter ORF Österreichs größter und öffentlich-rechtlicher Medienkonzern
Charts der Woche 1/2022:
Werbe-Trend 2021: Klassische Medien in Österreich vor digitalen Riesen
Die ersten neun Monate Werbevolumen, hochgerechnet aus Werbe- und Digitalsteuer
1,35 Milliarden Euro Klassik vs. 1,14 Milliarden Euro für Digitalriesen wie Google: 2021 sieht nach einem weiteren, aber knappen Heimspiel-Jahr für Werbung in Print, TV, Radio, Plakat und Prospekt aus. Daten über Österreichs Einnahmen aus Werbeabgabe und Digitalsteuer bis einschließlich September 2021 liegen vor (Buchungsmonat, das Finanzministerium verbucht sie zwei Monate später und ist damit schon bei November). 67,3 Millionen Euro hat die Republik in den ersten drei Quartalen 2021 mit Werbeabgabe für Buchungen in klassischen Medien (ohne Online, die werden damit nicht besteuert) eingenommen, 57,2 Millionen Euro aus Digitalsteuer für Buchungen bei internationalen Digitalkonzernen wie Google, Facebook, Tiktok und Co. Daraus lassen sich die Buchungsvolumina in den ersten neun Monaten hochrechnen: 1,14 Milliarden Euro buchten Unternehmen von Jänner bis September 2021 für Werbung bei Google und Co in Österreich. Bei klassischen Medien waren es in dem Zeitraum, 1,35 Milliarden Euro (dazu kommen noch – wohl zweistellige oder höchstens knapp dreistellige – Millionenbeträge für Onlinewerbung bei klassischen Medien). Damit kommt die Klassik (ohne Online) bis September 2021 auf rund 54 Prozent des Werbevolumens in Österreich, digitale Riesen sind mit rund 46 Prozent des Werbevolumens die weitaus größte Werbeträgergruppe. Die Charts dazu finden Sie unter dem Lexikonstichwort WERBUNG 2021 DIGITALSTEUER vs. WERBEABGABE MONATLICH
Kandidatin der Woche 49/2021:
Elisabeth Totzauer
Chefin für ORF-Magazine
Lisa Totzauer dürfte nach ihrer ORF-Generalsbewerbung jenen Job bekommen, für den sie 11 Jahre zuvor Elmar Oberhauser verhindert hat. Die bisherige ORF-1-Channel-Managerin hat beste Chancen, vor Weihnachten 2021 zur nächsten Magazinchefin des ORF bestellt zu werden. Sie erhielt mit 34 die meisten Stimmen der ORF-Magazinredakteurinnen (die ursprüngliche Favoritin keine). Sie war ebenso im Dreiervorschlag nach dem Managementhearing. Hier geht’s zur DIEMEDIEN.at-Kurzbio. Dodo Roščić / Doroteja Gradištanac dürfte in dieser Woche zur FM4-Chefin bestellt werden – aber die war hier ja schon Kaniddatin der Woche 46.
Kandidat der Woche 47/2021:
Alexander Hirschbeck
GIS-Chef gesucht
Der Grazer gilt als aussichtsreicher Kandidat für die Geschäftsführung der ORF-Gebührentochter GIS, wenn Harald Kräuter mit 2022 in die Technische Direktion des ORF wechselt. Ob er GIS-Geschäftsführer wird, soll der ORF-Stiftungsrat am Donnerstag, 2. Dezember, entscheiden. Hier schon einmal ein paar Eckdaten zum Kandidaten.
Kandidatin der Woche 46/2021:
Dodo Roščić / Doroteja Gradištanac
FM4-Chefin gesucht
Hoch gehandelt für den Job, den etwas in die Jahre gekommenen Alternative-Sender zu verjüngen und stärker auf Streaming auszurichten, wird TV-Entwicklerin Dodo Roščić, verheiratete Doroteja Gradištanac. Noch gibt es am 29. November 2021 ein Hearing unter einem Teil der insgesamt 17 Bewerberinnen und Bewerber von Angelika Lang bis Matthias Schönauer alias DJ Functionist, und eine Bestellung steht naturgemäß in dieser Woche auch noch aus. Es war ohnehin schon lange Zeit für zumindest eine Kurzbio auf DIEMEDIEN.at, und hier ist sie.
Stichwort der Woche 45/2021:
2022 – was ansteht
ORF-Gremien, Medienbehörde, RTR-Führung sind zu besetzen
2022 wird ein ziemlich entscheidendes Jahr für die Medienbranche – schon durch die anstehenden Besetzungen: Publikumsrat und Stiftungsrat des ORF im Frühjahr, im Spätsommer sind die Medienbehörde KommAustria und die Geschäftsführung der millionenschweren Medienförderstelle RTR dran. Mehr dazu im neuen Lexikonstichwort 2022
Stichwort der Woche 44/2021:
Globale Tech-Riesen und ihre Medienumsätze – und die größten Medienkonzerne
Entertainmentriese Disney veröffentlicht seine Jahres-Daten – ein kleiner Fisch gegen die Techkozerne
Kommende Woche publiziert der Entertainmentweltkonzern Disney seine Kennzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr – beim Maus-Haus endet das Jahr Ende September, Anfang Oktober – wie auch beim Techriesen Apple. Ich habe für einen neuen grafischen Überblick die aktuellsten Umsätze der Medienkonzerne wie Comcast, Disney (und als europäischen Vergleichswert Bertelsmann sowie der globalen Tech-Konzerne wie Apple, Amazon, Alphabet/Google/Youtube, Facebook zusammengetragen – und versucht, auch ihre Medien- beziehungsweise Werbeumsätze auszuweisen. Sie sind nicht immer präzise herauszufinden – bei Amazon habe ich Werbe- und Abo-Umsätze herangezogen. Bei Bytedance/Tiktok den Gesamtumsatz als Medienumsatz verwendet (mangels genauerer Zahlen und im etwa auch auf das Wall Street Journal gegründeten Wissen, dass der größte Teil der Umsätze dort aus Werbung kommt. Bei Comcast wiederum habe ich den Gesamtumsatz als Medienumsatz ausgewiesen – auch nicht ganz präzise bei wesentliche Umsätzen aus Infrastruktur/Kabelgeschäft. An der Zuordnung muss ich wohl noch arbeiten. Einen ersten (ich finde: schon ganz guten) Entwurf finden Sie unter diesem Link:
Hier geht es zum neuen Lexikonstichwort MEDIENKONZERNE Globale Medien- und Techriesen – Umsätze, Medienumsätze, Werbeumsätze
Stichwort der Woche 43/2021:
ORF-Personal 2022: Wer was ist, wer was wird
Schlüsselspieler und ‑spielerinnen im grafischen Überblick
Mit Dienstantritt von ORF-General Roland Weißmann und seinen Direktorinnen sowie einem Direktor sind eine Vielzahl von Führungsjobs zu besetzen. Ich habe dazu einen grafischen Überblick der Player und Führungskräfte im ORF gebaut – und dazu einige Besetzungsmöglichkeiten aufgelistet. Zum Beispiel die nächste Magazinchefin nach Waltraud Langer, potenzielle Kandidaten für die FM4-Führung. Und welche Jobs nachzubesetzen sind – etwa die Führung der GIS.
Hier geht es zum neuen Lexikonstichwort ORF-Personal – Führungskräfte, Schlüsselspieler, auch im Stiftungsrat
Stichwort der Woche 41/2021:
Werbe-Match Google, Facebook und Co. vs. Österreich
Im ersten Halbjahr liegen Österreichs Medien vorne
Halbjahrestrend Werbung. Noch im Jänner und Februar sah es so aus, als würden die Werbebuchungen bei Google, Facebook und Co aus Österreich schon die hiesigen Medien überholen – jedenfalls nach den Daten des Finanzministeriums über die Werbeabgabe (ausgenommen: Onlinemedien unter der Flughöhe der digitalen Riesen) und die Digitalsteuer. Mit den inzwischen vorliegenden Werbebuchungsdaten für Juni lässt sich sagen: Im ersten Halbjahr liegt die (österreichische) Klassik vorne, wenn auch nicht weit. 898 Millionen Werbevolumen (ohne online) für klassische Medien in Österreich, 782 Millionen für Google, Facebook und Co aus Österreich. Oder in Prozenten: 53,5 gegenüber 46,5. Charts über diese Werbeentwicklung im ersten Halbjahr 2021 und in den einzelnen Monaten finden Sie unter dem Stichwort Werbung 2021 Werbeabgabe vs. Digitalsteuer monatlich
Stichwort der Woche 40/2021:
GIS-Gebührenerhöhung – 52 Millionen mehr für ORF
DIEMEDIEN.at-Hochrechnung
Was bringt die nächste Gebührenerhöhung 2022 dem ORF? Ich habe die Mehreinnahmen für den ORF hochberechnet und komme auf rund 52 Millionen Euro mehr pro Jahr, wenn die Gebührenerhöhung volle 12 Monate wirkt. Das ist in etwa der Jahresumsatz des Standard und bewegt sich, soweit von außen festzustellen, auch etwa in der Größenordnung der Heute-Gruppe. Das wären dann fast 700 Millionen Euro aus Gebühren. Der ORF-Stiftungsrat beschließt die Gebührenerhöhung mit breiter Mehrheit (ohne die FPÖ) am 14. Oktober 2021, danach prüft die Medienbehörde. Wenn die Erhöhung wie geplant mit März 2022 in Kraft tritt, bringt sie dem ORF – bei gleichbleibenden Gebührenzahlern – im kommenden Jahr rund 43 Millionen mehr. In meiner kleinen Planrechnung finden Sie, wie sich die Gebühreneinnahmen entwickeln, wenn die Gebührenerhöhung früher oder später kommt. Alles im Lexikonstichwort GIS-Gebührenerhöhung 2022
Noch viel mehr über GIS und Rundfunkgebühren – etwa alle, teils viel gewaltigeren Erhöhungen der ORF-Geschichte und einen Europavergleich der Gebühren – finden Sie im gerade aktualisierten Lexikonstichwort Rundfunkgebühren GIS
Neu:
272 Seiten Fellner-Bio auf DIEMEDIEN.at
Aus aktuellem Anlass – den Ermittlungen und Hausdurchsuchungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft gegen Sebastian Kurz, einige seiner engsten Mitarbeiter und Vertrauten, sowie die Medienmacher Wolfgang und Helmuth Fellner: Meine Biografie über Wolfgang Fellner – Österreichs manischer Medienmacher. Die Welt des Wolfgang Fellner – gibt es ab sofort komplett auf DIEMEDIEN.at. 2009 erschienen, vom Styria-Verlag seit 2014 nicht mehr als gedrucktes Buch angeboten, ist das 272-Buch über den Österreich/Oe24-Gründer nun mit einigen Anmerkungen zur weiteren Entwicklung hier wieder verfügbar.
2021
2021 habe ich mir (diesmal ganz) fest vorgenommen, DIEMEDIEN.at rundumzuerneuern. Ein Anfang ist gemacht, vor allem mit neuen Grafiken und Daten und aktualisierten Timelines in eigenen Lexikonstichwörtern, um sie einfacher zu finden. Zu erkennen sind die neuen oder erneuerten Beiträge ab 2021 an Stichwörtern in Großbuchstaben und an Experimenten mit einer neuen Struktur für die (frei zugänglichen) Einstiege. Einen Überblick der bisher neuen Einträge finden Sie in einem eigenen Lexikon (das mir auch gleich den Arbeitsfortschritt vor Augen führt) – dieses Lexikon der 2021 neuen Beiträge finden Sie unter diesem Link.
Fidlers Archiv
Das große Medienlexikon mit allen Stichwörtern auf DIEMEDIEN.at
Alle Stichwörter im Überblick – sie führen auch zu größeren Schwerpunkten oder eigenen spezfischeren Lexika, etwa über Lexikonstichwörter wie ORF, Krone, Fellner, Breitenecker oder Wrabetz.
Basics über die österreichische Medienlandschaft
Hier versuche ich – auch schon wieder in Bau – eine Einführung in die Medienbranche.
Medienmenschen: Namen, die man kennen sollte
Eine Übersicht von – aus meiner Sicht – relevanten Medienmacherinnen und Medienmachern im etwas weiteren Sinn.
Was fehlt Ihnen? Was sehen Sie anders? Ich freue mich über Ihre Hinweise, Anregungen und Kritik unter fid(@)diemedien.at
Autor: Harald Fidler Ich bin Medienredakteur von Der Standard und derStandard.at/Etat und Autor von vier gedruckten Büchern über Österreichs Medien und ihre Macher: Sendepause 1999 über Österreichs Medien und Medienpolitik. Im Vorfeld der Schlacht 2004 über „Österreichs alte Medienmonopole und neue Zeitungskriege“. Schon dazu bescheinigte mir die Süddeutsche Zeitung „geradezu enzyklopädische Wucht“. Also habe ich 2008 im Falter Verlag dann gleich ein 630-Seiten-Lexikon zur Branche veröffentlicht – Österreichs Medienwelt von A bis Z. Über Wolfgang Fellner habe ich 2009 für die Styria-Buchverlage eine Biografie veröffentlicht – Österreichs manischer Medienmacher.
Auf DIEMEDIEN.at steht (und entsteht) das neue Lexikon über Österreichs Medienwelt von A bis Z. Die Entwicklung von Reichweiten, Marktanteilen, Auflagen, Umsätzen, Gewinnen und Verlusten lassen sich in Timelines nachverfolgen, parallel zu den wichtigsten Entwicklungen für den Markt oder das Unternehmen. Timelines der wichtigsten Ereignisse der österreichischen Medienlandschaft nach Branchen und Themen. Verbindungen der österreichischen Medienriesen in Organigrammen, die den Rahmen gedruckter Bücher sprengen. Dossiers über die großen Player, die klassischen Verlagen vermutlich doch zu speziell für eine Buchproduktion wären. Und die – nach meinen Erfahrungen – oft schon in den ersten Punkten wieder unaktuell werden, wenn sie aus der Druckerei kommen.
DIEMEDIEN.at ging als Baustelle ins Netz. Die Seite ist weit entfernt von fertig – 1000 Lexikonstichwörter von ATV bis Zeiler, Gerhard neu und aktuell zu schreiben, Timelines über die wichtigsten Entwicklungen, Charts und Tabellen zu bauen, wird noch eine Weile dauern. Und auch an der Präsentation der Seite wird ebenso noch gearbeitet.
Was kostet die Medienwelt? Wer mir beim Schreiben und Weiterbauen über die Schulter schauen will: Der volle Zugang zu dieser Seite kostet Geld (Studierende die Hälfte). Und weil die Seite noch nicht fertig ist, gibt es vorerst Baustellen-Zugänge – mehr dazu hier.
No News Was Sie hier nicht erwartet: neueste Nachrichten über die Medienbranche – die finden Sie weiterhin auf derStandard.at/Etat. Wobei ich nicht ausschließen will, dass Sie auf dieser Seite auf neue Erkenntnisse über die Branche stoßen können, im Laufe der Bauarbeiten.