Updates auf diemedien.at: Auf dieser Seite finden Sie nun, was ich zuletzt in meiner Medienbibliothek ergänzt, korrigiert oder aktualisiert habe. Neues, Updates, Ergänzungen und Korrekturen auf diemedien.at im Überblick:
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 13. Juli 2021
Lisa Totzauer bewirbt sich um ORF-Generaldirektion - Lisa Totzauer gibt am Nachmittag des 13. Juli 2021 auf einem neuen Twitter-Account @totzauerlisa und mit einem Webvideo auf lisatotzauer.at ihre Bewerbung um die Funktion des ORF-Generals bekannt, betont unabhängigen Journalismus und im ORF nötigen "viel Mut und Innovationskraft, um die starke Marke ORF auf den verschiedenen Plattformen ganz vorne in der Auslage zu platzieren".
→
- Juni 2020
- Alle Grafiken und Timelines auf DIEMEDIEN.at im Überblick Ich habe in den vergangenen Wochen die vielen, vielen Grafiken und Timelines auf DIEMEDIEN.at auf einer Seite zu Sammeln, als Überblick (mit recht langen Ladezeiten). Noch ist die Seite nicht komplett, noch fehlen (wie eh immer) einige Aktualisierungen. Aber ich finde das Ergebnis recht eindrucksvoll. Sie finden die Daten-Übersicht unter diesem Link.
- Jänner 2020
- Alle ORF-Räte seit 1974 Hab ich mir schon lange vorgenommen: Wer war wann ORF-Aufsichtsrat? Jetzt gibt es auf DIEMEDIEN.at die komplette Übersicht von 1974 bis heute. Eigentlich sind es ja zwei Übersichten. Alle Mitglieder es ORF-Kuratoriums von Jörg Haider bis Erhard Busek, von Ernst Strasser bis Christian Kern, von Walter Meischberger bis Pius Strobl gibt es nun als Timeline mit Beginn und Ende ihres Mandats und als alphabetische Übersicht unter dem Stichwort Kuratoren des ORF von 1974 bis 2001. Und alle Stiftungsräte des ORF seit 2001 von Paul Lendvai bis Norbert Steger, von Fritz Muliar bis Monika Langthaler, von Robert Seeger bis Hans Peter Haselsteiner finden Sie ebenfalls als Timeline und alphabetisch gereiht unter dem Stichwort Stiftungsräte des ORF ab 2001. Demnächst kommen ja wieder ein paar neue Grüne und Unabhängige, und vier Blaue auf Regierungsmandaten dürften sich verabschieden. Sobald die Änderungen offiziell sind, stehen sie auch hier.
- Jänner 2020
- Das türkis-grüne Regierungsprogramm für Medien Und wieder ein neues Regierungsprogramm auch für Medien – eine Zusammenfassung und den Wortlaut aller medienrelevanten Passagen, die ich entdeckt habe, finden Sie unter dem Lexikonstichwort Regierungsprogramm Medien 2020 ÖVP Grüne. Im Lexikon finden Sie unter Regierungsprogramm… auch alle Medienkapitel seit dem ersten von ÖVP und FPÖ anno 2000.
- September/Oktober 2019
- Das neue Update-Format für Aktualisierungen Endlich! Ich habe ein neues Format für Updates, mit dem ich Aktualisierungen zentral, rasch und knapp an den Beginn der passenden Stichwörter und sonstigen Texte stellen kann und auch gleich in die große Übersicht der Aktualisierungen. Bin sehr begeistert – und habe den Großteil (gut 100 Aktualisierungen) schon auf das neue Format umgestellt – und alle paar Tage kommen welche dazu. Kleine und große Ereignisse und Entwicklungen, die ich für interessant oder auch viel sagend halte. Fast so eine Art Tagebuch. Und eine handhabbare Möglichkeit, DIEMEDIEN.at aktuell zu halten – noch bevor ich die längeren Textpassagen aktualisieren kann. Ich empfehle also, die Updates am Anfang vieler Stichwörter und Texte jedenfalls durchzusehen, und am besten auch die große Übersicht der Aktualisierungen.
- Juli/August 2019
- Das neue Basics-Buch über die Grundlagen der österreichischen Medienwelt Fünf Jahre nach der ersten Version und mit ein bisschen Erfahrung, Grübeln, Ausprobieren und vor allem Ihrem Feedback fang‘ ich wieder einmal von vorne an. Beim Basics-Buch über die Grundlagen der Medienwelt. Mit diesen neuen Basics beginne ich, auch gleich das Lexikon zu überarbeiten. Die geplante Struktur: Zum Einstieg in Bücher, Seiten und Lexikonstichwörter zunächst das Wichtigste möglichst knapp. Ein Erklärtext, was danach noch kommt (oder auch ein Hinweis, dass da voerst noch nicht viel mehr nachkommt). Dann gleich am Beginn der Seite, des Stichworts ein (beim Aufruf erst einmal ausgeklapptes) Feld mit dem Titel „Das Letze: Updates zum Ausklappen“. Hier finden Sie die schnellsten Aktualisierungen auf der Seite zum jeweiligen Thema (wenn ich alle passenden Zuordnungen bedacht habe…), auf einigen Update-Seiten auch alle dieser knappen Updates. Ich empfehle einen Blick in die Updates – dort finden Sie Entwicklungen, Ereignisse oder auch Eindrücke, die ich für relevant erachte, meist rascher als in den ausführlichen Texten. Bis die ganze Plattform diese Struktur hat, wird es wohl noch ein Weilchen dauern, ich bitte um Verständnis. Bei den Basics habe ich angefangen. Die dort behandelten Mediengattungen so zu überarbeiten, wird sich wohl in den Herbst ziehen.
- April 2019
- ÖVP, FPÖ und die Medien, ORF-Finanzen, Media-Analyse, ÖWA Aufgefrischt ist die Timeline über die Medienpolitik der Regierung von ÖVP und FPÖ und ihrem Umgang mit Medien, die Timeline steht im Lexikonstichwort ÖVP FPÖ 2017 vs. 2000. Die FPÖ und ihre An- und Übergriffe machen es nicht leicht, da aktuell zu bleiben. Aktuell sind nun auch die Daten der Media-Analyse 2018 in den vielen Timelines und Charts über Österreichs Blätter, national und in allen Bundesländern, im Massenmarkt und im Qualitätssegment. Sie finden viele davon im Stichwort Zeitungen. Upgedatet zudem: Zugriffszahlen und Reichweiten Online, etwa unter Onlinemedien. Und aktualisiert habe ich auch die Daten über die Einnahmen des ORF und wie er das Geld verwendet – mehr dazu hier und hier im ORF-Buchkapitel über die Finanzen des Rundfunks.
- Jänner 2019
- Google vs. ORF, Facebook vs. Krone: Weltgrößte Medienkonzerne – und die größten in Österreich, Deutschland und Schweiz im Vergleich Für meine Basics-Lehrveranstaltungen über die Medienbranche (insbesondere in Österreich, aber auch darüber hinaus) habe ich die Umsätze der Tech-Riesen von Apple bis Google und der weltgrößten Medienkonzerne von Comcast bis Sky den Einnahmen der größten Medienhäuser in Österreich, Deutschland und der Schweiz gegenübergestellt. Das laaaange Ranking finden Sie nun zum Beispiel unter dem Stichwort Medienkonzerne – größte weltweit im Lexikon auf DIEMEDIEN.at. Vorerst mit den Umsatzdaten von 2017 beziehungsweise 2017/18, die Daten für 2018 werde ich, wenn mehrheitlich verfügbar, einbauen.
- Dezember 2018
- Die zweite DIEMEDIEN.bio geht online: Alexander Wrabetz, Überlebenskünstler 2019 geht Alexander Wrabetz in sein 13. Jahr als ORF-General und in seine zweiten Verhandlungen über ein gründlich neues ORF-Gesetz. Es könnte gut sein, dass er auch dieses zweite Gesetz an der ORF-Spitze überdauert. Es sah schon vor seinem ersten, beschlossen 2010, eigentlich nicht danach aus. Die zweite DIEMEDIEN.bio ist die erste mit einem eigenen Lexikon – Alexander Wrabetz von Ablaufdatum bis Zur Hölle damit. Zur Wrabetz.bio geht es hier.
- November 2018
- Medienwirtschaft – zur Lehrveranstaltung an der Uni Krems Die Donau-Uni Krems hat mich zu einer Lehrveranstaltung über Medienwirtschaft eingeladen. Die vielen, vielen Charts – etwa über den Niedergang der Zeitungswerbeeinnahmen – habe ich gleich zum Lexikonstichwort Medienwirtschaft Österreich 2018 zusammengefasst.
- Benko macht neue Arbeit im Krone-Buch Ich warte noch auf ein passendes (technisches) Format, um Krone-Kampagnen anschaulich darzustellen – da muss ich das vor einer langen Weile angefangene und seither, zugegeben, etwas verschleppte Buch über Österreichs größtes Kleinformat auf DIEMEDIEN.at wohl gleich wieder überarbeiten: Die Funke-Gruppe holt Immobilien- und Handelsmilliardär René Benko an Bord. Das bedeutet neuen Streit beim ewigen Kampfblatt Krone – aber womöglich auch einen Ausweg aus dem jahrzehntelangen alten.
Einen Überblick über den ewigen Krieg der Gesellschafter des Kampfblatts Krone, über Motive und Tücken finden Sie unter diesem Link.
Wer erwartet was von Benkos mittelbarem Einstieg bei Krone und Kurier? – Meine (sehr spekulative) Analyse der Möglichkeiten aus dem November 2018 finden Sie unter diesem Link.
- Oktober 2018
- Zum – relativ starken – Ergebnis des GIS-Volksbegehrens ein neues Lexikonstichwort Das Volksbegehren für die Abschaffung der Rundfunkgebühren schafft gut 320.000 Unterschriften. Es könnte die Pläne von FPÖ und ÖVP zur Abschaffung oder zumindest Reduktion der GIS befördern – mehr unter dem neuen Lexikonstichwort Rundfunk-Volksbegehren.
- Basics-Buch: Update-Saison! Ich geh‘ die Herbst-Aktualisierung vor meinen Lehrveranstaltungen vor allem an der FH Wien der WKW an, das kann noch den Oktober in Anspruch nehmen. Wenn Ihnen doch noch etwas auffällt – sachdienliche Hinweise immer gern an fid(at)diemedien.at.
- September 2018
- Endlich: das Stichwort Streaming Noch lange nicht komplett ist das neue Stichwort Streaming im Medienlexikon. Aber ein – nicht kleiner – Anfang ist gemacht, etwa mit einigen Charts zur Nutzung in Österreich. Hier geht’s zum Stichwort Streaming.
- ORF-Buch: Höchste Zeit für einige Updates Hoch an der Zeit: Updates zu ORF, Politik und Personal im ORF-Buch. Ich hoffe, ich habe jetzt endlich alle Überbleibsel aus der Vorwahlzeit 2016 aktualisiert oder bereinigt. Wenn Ihnen doch noch etwas auffällt – sachdienliche Hinweise immer gern an fid(at)diemedien.at. Aber: Für die nächste große Überarbeitung warte ich lieber noch auf das ORF-Gesetz von ÖVP und FPÖ, seine Konsequenzen und die folgenden Personalentscheidungen.
- August 2018
- Weltwerbemarktbeherrscher Google (und Facebook) Neue Lexikonstichwörter über Google, Facebook und Werbung zeigen vorerst einmal vor allem die Dominanz der digitalen Riesen im Werbegeschäft mehr als deutlich – die (mich) beeindruckende Grafik gibt’s zum Beispiel hier unter dem Stichwort Werbung.
- Ein neues DIEMEDIEN.at-Projekt. Ich beginne, an einem neuen Schwerpunkt/Projekt auf DIEMEDIEN.at zu basteln. Vielleicht fallen Ihnen schon erste Ausläufer im Medienlexikon auf. Demnächst mehr hier (hoffe ich).
- Juli 2018
- ORF-AG, ORF-Holding: Was es schon alles gab ÖVP und FPÖ nehmen sich den ORF vor, neue Organisationsformen wie Aktiengesellschaft und Holding mit privaten Partnern geistern da durch die Szenerie. Alles schon da gewesen – in der ORF-Realität, politischen Wünschen und in einem ewigen Hickhack von ÖVP und SPÖ wechselweise für und gegen eine ORF-Aktiengesellschaft. Zu finden hier unter dem neuen Stichwort ORF-Organisationsformen – zur Einstimmung auf die Debatte ab im Herbst 2018.
- Juli 2018
- Österreichs größte Medienhäuser Ich habe eine neue Übersicht der (nach Umsatz) größten Medienhäuser in Österreich zusammengestellt, nun wieder aktuell zu finden hier unter dem neuen Stichwort Medienkonzerne – größte Österreichs.
- Juni 2018
- Wie sich die Auflagen entwickeln Die Entwicklung der Zeitungs- und Magazinreichweiten seit den 1960ern und der Marktanteile von TV-Sendern über Jahrzehnte finden Sie ja schon lange auf diemedien.at. Ich nehme mir nun (Titel für Titel) die verkauften und verbreiteten Auflagen der Printitel vor. Mit der Krone und News habe ich begonnen – zu finden hier unter Kronen Zeitung und hier unter Verlagsgruppe News.
- Mai 2018
- Datenschutzerklärung zum Inkrafttreten der DSGVO neu formuliert – zu finden hier.
- April 2018
- Mehr Medienlexikon: Endlich Dichand, endlich Falter, endlich Falk, endlich Wiener Zeitung Familie Dichand von Hans bis Eva, die Ganze-Woche-Familie Falk, den Falter und die Wiener Zeitung und noch allerlei Lexikonsstichwörter mehr hab‘ ich endlich online gestellt. Zum wieder ein Stück umfangreicheren Medienlexikon geht es hier.
- April 2018
- Update: Was tut der ORF mit seiner Milliarde? Viel, viel Geld fließt in Sport und Sportrechte, mehr noch als in die Landesstudios. Und ans Fernsehen insgesamt geht naturgemäß fast die Hälfte der Einnahmen. Die aktuellsten Daten dazu finden sie hier im ORF-Buch im Kapitel Finanzierung: Wohin geht die ORF-Milliarde?.
- April 2018
- Update: ORF-Finanzierung im Europavergleich: Gebühren und kommerzielle Einnahmen, Gebühren vs. Budgetfinanzierung Die neuesten Daten über Rundfunkgebühren, Staatsfinanzierung und kommerzielle Einnahmen europäischer öffentlich-rechtlicher Anstalten – und wie der ORF im Vergleich liegt, finden sie hier im ORF-Buch im Kapitel Finanzierung.
- April 2018
- Update: Zeitungs- und Magazinreichweiten Die gerade präsentierten Daten der Media-Analyse für das Jahr 2017 sind in den Timelines und Charts über Zeitungs- und Magazinmärkte zu finden – zum Beispiel hier im Stichwort Zeitungen.
- März 2018
- Die wunderbare Welt der (zahllosen) Fellner-Firmen Ich habe versucht, das Firmengeflecht um Österreich, die diversen Oe24-Formate und allerlei andere Gesellschaften, Stiftungen und Personen in ein Organigramm zu bringen. Das noch immer ziemlich unübersichtliche, aber doch durch seine Komplexität beeindruckende Ergebnis finden Sie zum Beispiel hier im Stichwort Fellner-Firmen.
- Februar 2018
- Das Letzte nun auch beim ORF Im ORF-Buch gibt es nun eine Rubrik „Das Letze“ mit den jüngsten Entwicklungen – nämlich hier. Das Buch werd‘ ich erst gründlicher überarbeiten, wenn ÖVP und FPÖ den ORF gründlicher überarbeitet haben.
- Jänner 2018
- Update: Russmedia / Ungarn Was wurde aus der letzten unabhängigen Regionalzeitungsgruppe in Ungarn und ihren Onlineplattformen, die Eugen A. Russ 2017 Menschen aus dem Umfeld der VCP-Gruppe verkauft hat? Umbesetzt, regierungstreu, Oligarchenverbindung, sagt mir ein Korrespondent. Mehr hier unter Russmedia.
- Jänner 2018
- Neu: Regierungsprogramme 2000 bis 2017 über Medien Die Ankündigungen und Pläne zu Medienthemen in allen Regierungsprogrammen / Koalitionübereinkommenn / Arbeitsprogrammen österreichischer Bundesregierungen – kurz zusammengefasst und im Wortlaut, von Schwarz-Blau bis Türkis-Blau. Im Lexikon unter Regierungsprogramm 2000 bis Regierungsprogramm 2017 12.
- Jänner 2018
- Neu: TV-Sportrechte wo, bis wann, für wieviel Unter dem Lexikonstichwort Sportrechte habe ich einen Überblick über die großen TV-Sportrechte insbesondere in Österreich versucht – Skisport (ÖSV), Fußball (Champions League, Bundesliga), Formel 1, Olympische Spiele. Wer sie gekauft hat und wie lange, und was sie kosten. Und: Welche Sportereignisse und sonstigen Events im Free TV laufen müssen.
- Dezember 2017
- Neu: Presseförderung international Wer fördert was wie und mit wieviel Geld? Die Presseförderung in europäischen Ländern im Überblick, Stand 2017, im neuen Lexikonstichwort Presseförderung international (und natürlich auch unter Presseförderung.)
- Dezember 2017
- Update: Presseförderung 2017 Endlich aktualisiert: Wer bekam 2017 wieviel Presseförderung, nun auch in den Timelines zur Entwicklung Presseförderung seit 1975 für die einzelnen Tageszeitungen – zu finden unter Presseförderung.
- Dezember 2017
- Erste diemedien.bio: Markus Breitenecker (ProSiebenSat1Puls4ATV) Mein erstes Bio-Buch auf diemedien.at – zu finden hier. Und nun jedes Jahr eines – hab‘ ich mir vorgenommen.