Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Onlineplattform.

Die Erklärung über den Datenschutz gilt für die für diese Onlineplattform verwendeten Domains und unabhängig von technischen Plattformen/Geräten, also etwa für mobile wie stationäre Nutzung. Die Datenschutzgrundverordnung definiert die hier verwendeten Begriffe in Artikel 4.

Nutzer/innen und User/innen umfasst hier sowohl Abonnenten und Abonnentinnen der Onlineplattform, Bezieher des Newsletters, Menschen mit Anfragen über die Onlineplattform und Interessierte.

Gemäß Artikel 32 der Datenschutz-Grundverordnung treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten – unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen.

User/innen-Rechte

Sie haben grundsätzlich Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme unter dieser Mailadresse. Sie können sich   bei der Aufsichtsbehörde beschweren, in Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Sie können eine Bestätigung verlangen, ob Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten. Sie können die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten verlangen. Sie können nach Maßgabe des Artikels 17 der Datenschutz-Grundverordnung verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, und nach Maßgabe des Artikels 18 der Datenschutz-Grundverordnung eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten. Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Artikels 20 der Datenschutz-Grundverordnung zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Sie können erteilte Einwilligungen nach Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E‑Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Datenspeicherung

Personenbezogene Daten der Nutzer werden nur unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und in gesetzlich erlaubtem Umfang gespeichert und verarbeitet – also zur Erfüllung unserer Verträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben und in unserem berechtigten Interesse etwa an Sicherheit, Optimierung des Onlineangebots und seinem wirtschaftlichem Betrieb, zur Nutzungsmessung oder zur Erstellung von Profilen für Werbung und Marketing.

Für Werbezwecke verarbeiten wir Daten über die Nutzung, etwa die auf der Plattform besuchten Webseiten, und über Inhalte, etwa in Formulare eingegebene Daten, in einem Nutzerprofil, um zum Beispiel Produkthinweise einzublenden.

Wir weisen darauf hin, dass wir zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung im Rahmen von Cookies die IP-Daten speichern, ebenso wie die von Ihnen eingegebenen Daten (Name, Adresse, Mailadresse, Telefonnummer) des Käufers sowie Daten über den Zeitpunkt des Vertragsabschlusses, die Abonnementdauer und ‑art für die Nutzung der Plattform.

Bei Kauf/Registrierung und Anmeldung/Nutzung der Plattform wird die IP-Adresse, der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzung, übertragene Datenmenge, Daten über erfolgreichen Abruf, Browser sowie Browserversion, Betriebssystem des/der Nutzer/in, Referrer URL, und der anfragende Provider gespeichert und (außer bei Notwendigkeit der Aufbewahrung etwa für Beweiszwecke) regelmäßig gelöscht, das geschieht in Ihrem und in unserem berechtigten Interesse, Missbrauch und unbefugter Nutzung zu unterbinden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben – außer dies ist nötig, um unsere Ansprüche zu verfolgen oder einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen.

Der Bezahlvorgang für Zugänge/Abonnements wird von zwei Dienstleistern – Sofort GmbH und Stripe, mehr dazu unten – unabhängig von dieser Plattform abgewickelt, die Daten – etwa Kreditkarten- oder Kontodaten – liegen nicht auf dieser Onlineplattform vor und werden hier also auch nicht gespeichert oder verarbeitet.

Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung beziehungsweise zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen.

Daten werden grundsätzlich nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben weitergegeben – wenn dies für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, für wirtschaftlichen und effektiven Geschäftsbetrieb und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen. Wenn wir für unsere Leistungen auf Subunternehmer zurückgreifen, dann unter für den Schutz der Daten geeigneten und entsprechenden rechtlichen Vorkehrungen und technischen sowie organisatorischen Maßnahmen für den Schutz der personenbezogenen Daten. Wenn wir Funktionalitäten und Instrumente oder andere technische Dienstleistungen von Drittanbietern aus Drittstaaten nutzen, in denen die DSGVO nicht unmittelbar geltendes Recht ist, werden Daten nur unter der Bedingung eines angemessenen Datenschutzniveaus, einer Einwilligung der User/innen oder einer anderen gesetzlichen Erlaubnis in Drittstaaten übermittelt.

DIEMEDIEN.at setzt (im Sinne der von der DSGVO definierten berechtigten Interessen) Dienstleistungen von Drittanbietern ein – etwa für Schriften oder die Einbindung von Videos. Die Drittanbieter dieser Dienstleistungen müssen die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, damit sie die Servies an deren Browser senden könnten. Wir bemühen uns nur Services von Anbietern zu einzusetzen, die  IP-Adressen nur zur Auslieferung der Services verwenden. Drittanbieter können so genannte Web Beacons oder Pixel-Tags für Statisitik oder Marketing verwenden; sie werten etwa den Traffic auf der Onlineplattform aus. Angaben über Browser, Betriebssystem, zur Plattform führende Links, Nutzungszeiten können in Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.

Nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert.

Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kaufdatum werden darüber hinaus gehend 10 Jahre gespeichert. Angaben im Kundenkonto bleiben dort bis zu dessen Löschung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.

Sofern nicht ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.

DIEMEDIEN.at ist auf sozialen Networks und Plattformen mit Seiten präsent, um mit User/innen auch auf diesem Weg zu kommunizieren und sie über Produkte, Inhalte und Neuerungen informieren zu können. Beim Aufruf dieser Netzwerke und Plattformen gelten Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien von deren Betreibern. Daten der User/innen aus der Kommunikation mit diesen unseren Präsenzen werden verarbeitet.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten, sie können der Sicherheit dienen oder der Darstellung der Website. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative networkadvertising.org und auf aboutads.info oder youronlinechoices.com  widersprechen.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Wir und/oder Technologiepartner verwenden Cookies zur Reichweitenmessung und zu Zwecken des Marketings (weitere Informationen dort in dieser Datenschutzerklärung).

Bezahlsysteme

DIEMEDIEN.at verwendet derzeit zwei externe Dienstleister für die Abwicklung von Zahlungsprozessen. Die Bezahldaten sind für die Betreiber dieser Plattform nicht zugänglich.

Überweisungen werden von der Sofort GmbH, einem Unternehmen der Klarna Group abgewickelt. Mehr über die Abwicklung finden Sie hier, Angaben zum Datenschutz hier.

[Sofort GmbH – A Klarna Group Company, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland]
[Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden]
Erklärungen zu Datenschutz: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz/

Kreditkartenzahlungen werden von Stripe (Hauptsitz San Francisco, Europa-Niederlassung in Irland) abgewickelt. Stripe erklärte im Mai 2018 auf unsere Anfrage: „Wir arbeiten derzeit noch immer unter Hochdruck daran, unsere Dienste bis zum Inkrafttreten mit den GDPR-Anforderungen in Übereinstimmung zu bringen. Unter anderem aktualisieren wir unsere Dokumentation und unsere Geschäftsbestimmungen, sofern diese von aktuellen Datenschutzbestimmungen abweichen. Zudem überprüfen wir unsere internen Prozesse und Abläufe um sicherzustellen, dass diese mit dem GDPR-Standard übereinstimmen. Wir haben auch unseren eigenen GDPR Guide veröffentlicht, damit sich unsere Nutzer einen besseren Überblick über die Bestimmungen und Schritte des GDPR informieren können: https://stripe.com/guides/general-data-protection-regulation.“

[Stripe, Inc., 185 Berry Street, Suite 550, San Francisco, CA 94107, USA]
Services in Europa:
[Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland]
Erklärung über Privacy: https://stripe.com/at/privacy

Web-Analyse

Unsere Website verwendet eine eigene Reporting-Plattform auf Basis des Open-Source-Projekts Matomo (a href=„https://matomo.org“ target=„_blank“ ).

Weitere Drittanbieter

Weitere Drittanbieter, deren Services bereits nutzt oder dies beabsichtigt:

Externer Code des JavaScript-Frameworks jQuery, bereitgestellt vom Dritt-Anbieter jQuery Foundation.
[JSFoundation Inc., Attn: Privacy Office, 1 Letterman Drive, San Francisco, CA 94129, USA]
https://js.foundation/about/governance/privacy-policy

Externe Schriftarten von Monotype Imaging Holdings, Inc., myfonts.com. Die Schriften werden mit einem Serveraufruf bei MyFonts (USA) eingebunden. Link zur Datenschutzerklärung.
[Monotype Imaging Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA]

Videos von YouTube von Google Inc., Mountain View, USA. Link zu Datenschutzerklärung und Opt-Out.
[YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA]
[Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA]

Videos von Vimeo (Vimeo Inc., New York, USA), Link zur. Datenschutzerklärung.
[Vimeo Inc., 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA]

Newsletter

Das Serviceangebot von Abonnement und Zugang zu DIEMEDIEN.at umfasst einen Newsletter, der über neue Inhalte und Angebote sowie Updates und Korrekturen auf der Onlineplattform informiert. Der Newsletter steht auch Interessierten ohne Abonnement/Zugang zur Onlineplattform offen. Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre Anrede, Ihren Namen und Ihre E‑Mail-Adresse angeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Ferner bitten wir Sie, optional Ihr Unternehmen anzugeben. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen.Sie erhalten nach der Anmeldung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E‑Mail-Adressen anmelden kann. Anmeldungen zum Newsletter (und Änderungen) werden nach rechtlichen Anforderungen protokolliert und gespeichert, etwa Anmelde- und  Bestätigungszeitpunkts sowie IP-Adresse. Der Newsletter wird über Mailchimp (Rocket Science Group, LLC, Atlanta, Georgia, USA) versandt. E‑Mail-Adressen der Empfänger/innen und weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebene Daten, werden auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Mailchimp ist nach dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und garantiert also, europäisches Datenschutzrecht einzuhalten. Mailchimp kann nach eigenen Angaben Daten zur Optimierung eigener Angebote nutzen. Mailchimp schreibt aber die Empfänger unseres Newsletters nicht an oder gibt diese an Dritte weiter und verpflichtet sich – auch gemäß Vereinbarung mit dem Plattformbetreiber – die Daten zu schützen. Hier die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp. Die Newsletter enthalten einen „Web Beacon“, der  beim Öffnen des Newsletters vom Mailchimp-Server abgerufen wird und technische Informationen zum Browser und Ihrem System sowie Adresse und Zeitpunkt des Abrufs übermittelt, zudem Informationen, ob und wann die Newsletter geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Die Auswertung dient nicht der Beobachtung einzelner User, sondern allgemeinen Statistiken über das Nutzungsverhalten im Sinne der Optimierung der Newsletter und ihrer Inhalte. Mailchimp verwendet Cookies und verarbeitet also personenbezogene Daten, mehr dazu ebenfalls in den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp. Gegen die werbliche Nutzung finden Sie Möglichkeiten auf aboutads.info und youronlinechoices.com.

Sie können unseren Newsletters jederzeit kündigen. Einen Link zur Kündigung finden Sie am Ende jedes Newsletters. Nach der Kündigung werden Ihre Daten bis auf die Maildresse gelöscht. Die Mailadresse wird in eine Sperrliste aufgenommen und nur dazu verwendet, sicherzustellen, dass wir keine weiteren Newsletter an Ihre Mailadresse versenden. Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nach Artikel 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Wien, Mai 2021