DIEMEDIEN-Basics: Die große Navigation durch Medien, Medienkonzerne, Märkte, Mediengattungen, Player
Wer hat das Sagen in Österreichs Medienwelt – Medieneigentümer, Medienfinanciers, Medienpolitik? Welche Medienunternehmen und -konzerne prägen die Branche in Österreich? Welche Medien sollte man kennen? Von welchen Medienmachern sollte man gehört haben? Wer bestimmt welchen Medienmarkt. Und wer welche Mediengattung? 7 unterschiedliche Perspektiven auf die immmer gleiche Medienwelt Österreichs - im knappen Überblick und mit Klick zu tiefergehenden Infos.
7 Routen durch Österreichs Medienlandschaft zeige ich hier: über die Medien selbst, über die Medienunternehmen (und Institutionen), die sie herausgeben und betreiben, über die wesentlichen Player in der und für die Medienbranche, über Namen, die man kennen sollte, über die Geografie – die Medienmärkte in Österreich, also vor allem den nationalen Medienmarkt und die jeweils oft recht eigenständigen Bundesländermärkte, über die Mediengattungen von Online bis TV, von Zeitung bis Plakat und, hier kehren einige der bestimmenden Player wieder, über die Medienpolitik.
Die 7 Routen überschneiden einander naturgemäß. Der steirische Medienkonzern Styria dominiert etwa mit der Kleinen Zeitung und Antenne Steiermark, Antenne Kärnten die Bundesländer Steiermark und Kärnten, er spielt mit der Presse eine wesentliche Rolle bei nationalen Qualitätszeitungen, er ist ein großer Player im nationalen Onlinemarkt mit dem Marktplatzportal willhaben.at oder der Vermarktungsplattform Styria Digital One, er ist im Privatfernsehen (Sat1. Österreich) beteiligt, dominiert zudem den Zeitungsmarkt Kroatiens und hat dort sowie in Slowenien große Marktplatzportale und gehört einer der katholischen Kirche nahe stehenden Stiftung. Die Styria treffen wir auf allen 7 Routen – und viele andere Konzerne und Player auch.
7 Zugänge im raschen Überblick mit Links. Ich habe überlegt, in diesem Basics-Buch alle 7 Zugänge durchzuspielen – das bedeutet aber vielfache Wiederholungen. Also versuche ich es hier mit einer Navigation mit 7 sehr knappen Zusammenfassungen mit Links zu detaillierteren Lexikondarstellungen etwa der einzelnen Bundesländer, der einzelnen Medien (wenn ich sie im Medienlexikon schon gecovert habe, andernfalls vorerst zu den Medienkonzernen, zu denen sie gehören), zu Lexikonstichwörtern über die wichtisten Player, Medienkonzerne und Mediengattungen. Und wenn Sie den Links folgen oder Ausklapptexte ausklappen, wird ihnen bald vieles bekannt und noch bekannter vorkommen.
Hier geht’s wieder in den Bezahlteil.