DIEMEDIEN.bio Nominees 2018
Einen Medienmacher oder eine Medienmacherin pro Jahr porträtiere ich ausführlicher mit einer DIEMEDIEN.bio auf meiner Plattform zur österreichischen Medienszene. 2017 war das Markus Breitenecker, der Gründer und Boss von ProSiebenSat1Puls4, der gerne an allerlei Grenzen geht. Für DIEMEDIEN.bio 2018 stellen sich die Bewerber fast schon an. Für ein Format, das nicht auszeichnet. DIEMEDIEN.bio widmet sich Menschen, die in dem Jahr (oder dem nächsten) eine wesentliche Rolle in Österreichs Medien spielen – ob gut oder böse oder gar neutral. Die Nominees für das DIEMEDIEN.at-Jahresporträt:
Im DIEMEDIEN.at-Newsletter waren es noch (nicht durchwegs glorreiche) 7 – da erweiterte sich die Shortlist im Herbst 2018 noch einmal auf 8. Denn wenn sich die auch noch ziemlich neue Kurier-Chefredakteurin Martina Salomon „sehr freut“ mit Richard Grasl als Mitglied der Chefredaktion, Digital- und Video-Chef „einen so tollen Profi an Bord zu haben“, dann ist das der Nominierung für eine DIEMEDIEN.bio gleichzusetzen.
Die Shortlist für die DIEMEDIEN.bio 2018
Rene Benko – Der Immobilien- und Handelstycoon aus Tirol kauft sich bei Krone und Kurier ein, übernimmt bisherige Funke-Anteile an den beiden Mediaprint-Zeitungen und soll nach deutschen Vorstellungen die Ösi-Blockaden aufbrechen.
Lisa Totzauer wurde heuer ORF-1-Chefin und wird doch ziemlich sicher noch einiges mehr in Österreichs weitaus größtem Medienunternehmen.
Alexander Wrabetz ist nun seit unglaublichen (und wohl für eine Weile uneinholbaren) 20 Jahren in der ORF-Führung – und könnte auch die jüngste politische Wende dort überdauern. Immerhin schon die dritte.
Rainer Nowak wurde schon soviel beinahe, zum Beispiel bei ORF, Standard und Kurier – da stehen die Chancen doch gut, dass er schön langsam etwas wird. Etwas anderes – denn Chefredakteur, Herausgeber und Geschäftsführer der Presse ist ja schon eine ganze Menge.
Gernot Blümel – Sebastian Kurz’ Mann für viele Fälle in der Regierung hat als Medienminister eine tragende Rolle bei der Besetzungsliste der nächsten Ausgaben von DIEMEDIEN.bio. Und natürlich auch bei der Medienzukunft des Landes.
Horst Pirker hat, Stand 2018, praktisch ohne Geldeinsatz in zwei Schritten 75 Prozent von Österreichs weitaus größtem Magazinkonzern übernommen. Und damit, praktisch nebenbei, auch das Print-Doppelmonopol von Mediaprint und News-Gruppe getrennt. Mal sehen, ob das alles 2019 auch so bleibt.
Wolfgang Fellner ist seit ziemlich genau 50 Jahren manischer Medienmacher – und sorgte auch 2018 für manche, sagen wir: interessante Entwicklung.
Richard Grasl, gegen Alexander Wrabetz als ORF-Generalskandidat gescheitert, hat Österreichs weitaus größten Medienkonzern 2016 wohl nicht für immer verlassen. Beim Kurier überwinterte schon Gerd Bacher ein paar Wochen bis zu einem seiner legendären Comebacks an die ORF-Spitze. Der legendäre ORF-General hatte einiges vor Gerichten zu tun, freilich nicht vergleichbar mit dem Niederösterreicher. Grasl wird im November 2018 Mitglied der Chefredaktion, Digital- und Bewegtbildchef des Kurier.