12. Fernsehen und Streaming
Lohnt sich überhaupt noch der Blick auf das traditionelle, lineare Fernsehen in Zeiten von Youtube und Netflix und all den anderen digitalen Bewegtbildplattformen? Verfügbare Daten sagen: Er lohnt sich noch eine ganze Weile.
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 21. April 2020
Corona-Monate lassen Netflix-Abos zulegen wie noch nie - 15,77 Millionen neue bezahlte Abos meldet Netflix für die ersten drei, von der Corona-Pandemie geprägten Monaten des Jahres 2020 – soviele neue Kunden hat der globale Streaming-Marktführer noch nie in einem Quartal gewonnen. Gesamtstand nun: 182,86 Millionen weltweit. Weil Produktionen virusbedingt vorerst gestoppt sind, sinken die Verbindlichkeiten in dem Quartal leicht auf 19,2 Milliarden Dollar. Das Ergebnis vor Steuern, Abschreibungen und Zinsen verdoppelt sich beinahe auf fast 1,1 Milliarden.
- 17. November 2019
Thiem beschert Servus TV fast 700.000 Zuschauer – höchste Quote zu hohem Preis - 679.000 Menschen verfolgen am 17. November 2019 das Finale des ATP-Turniers in London zwischen Dominic Thiem und Stephanos Tsitsipas auf Servus TV. 695.000 wurden es noch mit den Nachschauern in den sieben Tagen nach der Ausstrahlung, die noch in die Teletest-Sendungswerte eingerechnet werden. Im ORF erzählt man sich (und den eigenen Aufsichtsräten und mir), das Finale des Red-Bull-Stars Thiem im Free TV habe Servus TV einen siebenstelligen Betrag gekostet, die Rede ist von 1,2 Millionen Euro. Red Bull und seine Medien kommentieren Geschäftszahlen nicht, und auch dazu schweigt man auf Anfrage.
- 12. November 2019
Unterhaltungsriese Disney startet seinen Streamingdienst Disney+ - Kaum hat Apple TV+ seine Streamingplattform eher holprig gestartet, setzt der weltgrößte Unterhaltungskonzern Disney sein Disney+ in den Markt – mit seinem gewaltigen Markenrepertoire von Star Wars bis Pixar und Marvel, etwa mit der Star-Wars-Serie The Mandalorian, spürbaren technischen Schwierigkeiten und doch 10 Millionen Anmeldungen in 24 Stunden. Die erste Woche ist kostenlos, danach kostet der Zugang 6,99 Dollar/Euro pro Monat. Disney+ beginnt in den USA, Kanada und den Niederlanden. Am 31. März 2020 kommt die Plattform nach Deutschland (und wohl auch Österreich), Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien. Disney-Boss Robert Iger erklärte öffentlich 60 bis 90 Millionen Abonnenten Ende 2024 zum Ziel. Netflix hat 2019 an die 160 Millionen weltweit.
- 1. November 2019
Apple TV + startet durchwachsen - Apple startet am 1. November 2019 seinen Streamingdiensts Apple TV + mit eigenproduzierten Serien wie The Morning Show mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon, For All Mankind, See und Dickinson für nur 4,99 pro Monat, die erste Testwoche ist gratis. Die Kritiken der Serien wie der Plattform und des Handlings fallen überwiegend eher schroff aus. Programmchef Kim Rozenfeld, seit 2017 bei Apple, gibt zwei Wochen nach dem Start auf.
- 5. September 2019
Youtube, Netflix, Amazon bei jungem Publikum vor klassischem TV - Die Deutschen zwischen 14 und 29 Jahren nutzen Videoportale häufiger und länger als Fernsehen (einschließlich zeitversetzte Nutzung): Die ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation 2019, veröffentlicht im September 2019, deckt sich grob mit den Ergebnissen der österreichischen Bewegtbildstudie von RTR und TV-Veranstaltern vom Frühjahr 2019 mit 4000 Befragten. In Deutschland geben – bei insgesamt 2000 Befragten – 51 Prozent der unter 30jährigen an, sie haben am Vortag Filme oder Videos über das Internet gesehen, 47 Prozent nutzten TV-Angebote (auch zeitversetzt). In Österreich liegt bei Onlinevideoportalen Youtube deutlich vorne. In Deutschland haben 36 Prozent der Menschen zwischen 14 und 29 am Vortag Streamingplattformen wie Amazon Prime und Netflix genutzt und 22 Prozent Youtube und andere Videoportale. Von 151 Minuten, die junge Menschen unter 30 am Vortag für Video nutzten, gingen 68 ans klassische Fernsehen (inklusive zeitversetzte Nutzung), 81 an Film/Video online. 51 Minuten davon widmeten sie Streamingdiensten wie Netflix, 27 Videoportalen wie Youtube, 3 Prozent Newsportalen und Facebook.
- 9. Juli 2019
Ein Viertel weniger Newsroom-Jobs binnen zehn Jahren in den USA - Das Pew Research Center hat die Beschäftigtenzahlen in US-Reaktionen über zehn Jahre laut offiziellen Statistiken analysiert und kommt zum Schluss: Von 2008 bis 2018 sank die Zahl insgesamt um ein Viertel, in Zeitungsredaktionen gleich um 47 Prozent. Die (wie ich finde) recht eindrucksvolle Pew-Grafik:
- 22. September 2018
US-Medienriese Comcast übernimmt Sky - Am 22. September 2018 wird die Übernahme des Pay-TV-Konzerns Sky durch den US-Konzern Comcast, dem unter anderem NBC Universal gehört, offiziell. Mit 39 Milliarden Dollar überbietet Brian L. Roberts, der den Konzern mit 33 Prozent der Stimmrechte (bei 1 Prozent Anteil) kontrolliert, den bisherigen Sky-Marshal Rupert Murdoch. Murdochs Entertainmentkonzern 21st Century Fox kontrollierte 39 Prozent seiner Erfindung Sky, die Murdochs versuchten seit Jahren, Sky komplett zu übernehmen. Roberts kam ihnen dazwischen. Bald darauf verkaufen die Murdochs große Teile von 21st an Disney.
- 1. Februar 2017
Bis Februar 2017 versucht die Krone, ATV zu kaufen - Bis Februar 2017 versucht die Krone, ATV zu kaufen - unterstützt von RTL und assistiert von Mediaprint-Berater Richard Grasl. Österreich kam der Krone in Sachen TV-Kanal mit Ö24TV (ab September 2016) zuvor, zum Ärgernis der Dichands. Doch ATV-Eigentümer Herbert Kloiber will nur an ProSiebenSat1Puls4 verkaufen.