Österreich zählt nicht zu den bevölkerungsreichsten Ländern Europas, und auch nach dem Bruttoinlandsprodukt, absolut betrachtet, liegt Schnitzelland nicht unbedingt im Spitzenfeld Europas. Sein öffentlich-rechtlicher Rundfunk freilich spielt im Europavergleich ganz vorne mit – wenn es um Gebühreneinnahmen und kommerzielle Umsätze geht. Auch in absoluten Zahlen. Ein Vorgeschmack.

Der ORF ist eine der reichsten Rundfunkanstalten Europas, zeigen internationale Vergleiche unter gut 40 Staaten, Stand 2016 (vor der Gebührenerhöhung 2017):

  • Nur in 6 Ländern nehmen die Anstalten absolut mehr ein als in Österreich – und in Deutschland etwa sind das viele öffentlich-rechtliche Häuser.
  • Nur 4 öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehanstalten unter gut drei Dutzend nehmen pro Jahr mehr ein als der ORF.
  • Nur in 4 Ländern erwirtschaften die öffentlichen Sender auch pro Einwohner/in mehr als der ORF.
  • Auf Rang 7 liegen Österreichs Rundfunk-Einnahmen im Vergleich mit dem Bruttonationalprodukt – klar vor etwa der Schweiz, Finnland, Dänemark und Meilen vor Frankreich, Italien, Spanien und Irland.
  • Erst auf Platz 10 liegt der ORF im Europavergleich, wenn man die öffentlichen Einnahmen der Anstalten pro Einwohner/in betrachtet.
  • Nach jährlichen Rundfunkgebühren liegt Österreich auf Platz 4 des Europavergleichs – inklusive Abgaben von Bund und Ländern auf die Gebühren. Zieht man dieses Drittel Abgaben von der GIS-Gebühr ab, dann liegt Österreich auf Platz 6.
  • Nur in 4 Ländern unter mehr als 40 können und dürfen die öffentlichen Sender höhere kommerzielle Einnahmen erzielen als der ORF, jeweils verglichen mit ihrem Gesamtbudget. Vor Österreich liegen da nur Malta, Polen, Island und Irland. So sieht es auch beim Anteil der Werbeeinnahmen aus.
  • Nur in 3 Ländern nimmt der öffentlich-rechtliche Rundfunk absolut mehr aus Werbung ein als der ORF – und der ORF gibt da nur seine Radio- und TV-Werbeumsätze an, nicht aber jene aus Onlinwerbung und Sonderwerbeformen.

Mehr über den ORF im internationalen Finanzvergleich finden Sie ab sofort (unter diesem Link) im Abschnitt ORF und Geld – etwa die zehn höchsten Rundfunk-Gebühren in Europa, die höchsten Gebühren pro Kopf und verglichen mit dem Bruttoinlandsprodukt oder auch die zehn höchsten kommerziellen Einnahmen öffentlich-rechtlicher Anstalten in Europa.