Was sich im und um den ORF herum so tut: ein rascher Überblick. Unten noch eine Timeline mit mehr Einzelfällen aus dem Umgang von ÖVP und FPÖ mit Medien.

Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen


Geheime Koalitions-Sideletter über ORF-Besetzungen zwischen ÖVP und FPÖ 2017 und zwischen ÖVP und Grünen 2020
Am 28. Jänner 2022 recherchieren Profil und ZiB 2 des ORF zu ihnen zugespielten, bisher geheimen Sidelettern von ÖVP unter Sebastian Kurz und FPÖ unter Heinz-Christian Strache zu ihrem Koalitionsabkommen etwa über Posten im Verfassungsgerichtshof und über die künftige ORF-Finanzierung (Budget statt GIS) sowie über Besetzungen und Besetzungsschlüssel für den ORF-Stiftungsrat, die ORF-Geschäftsführung und Führungsjobs wie Channel Manager, Channel-Chefredakteure (großteils umgesetzt) sowie Hauptabteilungsleiter im – laut Verfassungsgesetz unabhängigen – ORF. Ex-ORF-General Alexander Wrabetz bestätigt in der Folge wunschgemäße Besetzungen, um den ORF insgesamt zu sichern, erklärte er. Die Reaktion auf diese Recherchen trägt die Handschrift der Kommunikationspolitik um Ex-Kanzler und Ex-ÖVP-Chef Kurz: An Oe24 werden an diesem 28. Jänner 2022 bisher ebenfalls geheim gehaltene Sideletter von ÖVP und Grünen über Besetzungsschlüssel im Stiftungsrat und in der ORF-Geschäftsführung geleaked (über deren Inhalte nicht nur ich im Standard seit Koalitionsbeginn ÖVP/Grüne mehrfach berichtet habe). Es geht um die Regierungsmandate im Stiftungsrat (fünf ÖVP, zwei von der ÖVP ausgesuchte "unabhängige", die allerdings an Fraktionssitzungen der ÖVP teilnehmen, und zwei Grüne) sowie um den Schlüssel für die Generals- und Direktorinnenwahl 2021 (General und zwei Direktoren im Sinne der ÖVP, zwei dürfen die Grünen nominieren). Mehr unter dem Lexikonstichwort Sideletter.

Kanzler Nehammer gibt Medienagenden an Frauenministerin Raab ab
Keine Chefsache. Karl Nehammer (ÖVP), am 6. Dezember 2021 zum Bundeskanzler nach Schallenberg angelobt, gibt die Medienagenden an seine Kanzleramtsministerin Susanne Raab ab. Formell betraut wird sie damit am 5. Jänner 2022. Raab ist Bundesministerin im Kanzleramt für Frauen, Familie, Jugend und Integration. Unter Nehammers Kurzzeit-Vorgänger Alexander Schallenberg lagen sie noch beim Kanzler wie bei Vorgänger Sebastian Kurz. Nach dem Abgang von Sebastian Kurz und seinem Medienbeauftragten Gerald Fleischmann aus dem Bundeskanzleramt wurde Shilten Joseph Palathunkal Medienbeauftragter im Kanzleramt. Medienminister

ORF-Stiftungsrat bestellt Direktoren ab 2022: Thurnher, Groiss-Horowitz, Schindlauer, Kräuter
Direktoren des ORF sind ab Jänner 2021 Stefanie Groiss-Horowitz (Programm/TV) Ingrid Thurnher (Radio) Eva Schindlauer (Finanzen) Harald Kräuter (Technik). Der Stiftungsrat bestellte sie auf Weißmanns Vorschlag am 16. September 2021 für fünf Jahre. Ebenso die Landesdirektoren ab 2022: Edgar Weinzettl (Wien, bisher Radio-Innenpolitikchef) Robert Ziegler (Niederösterrreich, bisher Chefredakteur dort) Werner Herics (Burgenland) Klaus Obereder (Oberösterreich, zuletzt Chefredakteur dort) Waltraud Langer (Salzburg, bisher TV-Magazinchefin) Gerhard Koch (Steiermark) Karin Bernhard (Kärnten) Esther Mitterstieler (Tirol, zuletzt Radio-Wirtschaftsressortleiterin) Markus Klement (Vorarlberg)  

Roland Weißmann zum ORF-Chef ab 2022 bestellt
Roland Weißmann ist ab 1. Jänner 2022 neuer Generaldirektor des ORF nach Alexander Wrabetz, bestellt am 10. August 2021 mit 24 Stimmen im ORF-Stiftungsrat. 20 kamen von ÖVP-nahen oder ihr nicht fern stehenden unabhängigen Stiftungsräten, drei vom grünen Regierungspartner, dazu gesellte sich der freiheitliche Stiftungsratsvorsitzende Norbert Steger. Schon lange Dauergast des ORF im türkisen Freundeskreis und schon seit vielen Monaten als türkise Hoffnung auf den Generalsjob gehandelt.

Lisa Totzauer bewirbt sich um ORF-Generaldirektion
Lisa Totzauer gibt am Nachmittag des 13. Juli 2021 auf einem neuen Twitter-Account @totzauerlisa und mit einem Webvideo auf lisatotzauer.at ihre Bewerbung um die Funktion des ORF-Generals bekannt, betont unabhängigen Journalismus und im ORF nötigen "viel Mut und Innovationskraft, um die starke Marke ORF auf den verschiedenen Plattformen ganz vorne in der Auslage zu platzieren".

ORF sichert sich beim Skiverband ÖSV noch einmal bis 2026/27 Österreichs wichtigste Sportrechte
Bevor Skiverbandspräsident Peter Schröcksnadel seine ÖSV-Führungsfunktion doch noch aufgibt, sichert sich der ORF unter Alexander Wrabetz noch einmal die wichtigsten Live-Sportrechte des Landes: Vom ÖSV veranstaltete Bewerbe im FIS-Weltcup in den Disziplinen Ski Alpin, Skispringen, Ski Nordisch und Snowboard/Freestyle bis zur Saison 2026/27, exklusiv für TV, Radio und Online. Ein Rechtepaket über Clips schon kurz nach der Live-Übertragung kaufte Sportrechte-Großeinkäufer Servus TV. Der Deal mit dem ORF wird am 31. Mai 2021 formell unterzeichnet. Über Preise schweigt man.

Red Bull kauft Servus TV die Rechte an den Fußballeuropameisterschaften Euro 2024 und 2028
Servus TV setzt seine vielmillionenschwere Einkaufstour im Sportrechtemarkt spektakulär fort: Am 1. April 2021 verkündet der Sender den exklusiven Erwerb der TV-Rechte an den Fußballeuropameisterschaften 2024 und 2028 für Österreich sowie Qualifikationsspiele für diese beiden Euros sowie die Weltmeisterschaft 2026. Der bisherige Rechtehalter ORF sichert sich 42 Qualifikationsspiele und rechnet womöglich mit Sublizenzen. Geschätzter (aber von Servus TV als zu hoch eingestufter) Wert der Euros-Rechte: An die 50 Millionen Euro. Mit Champions League, Europa League, Formel 1 und Co dürften an die 100 Millionen Euro an Rechtekosten zusammenkommen.

Fehler im Teletest: GfK wies von 2015 bis 2020 falsche Quoten aus
Am 16. Dezember 2020 informiert die Arbeitsgemeinschaft Teletest (AGTT), dass die gleichnamige TV-Quotenmessung seit 2015 fehlerhafte Daten lieferte. Wegen eines Programmierfehlers bei neuen Teletest-Messgeräten seien ab 2015 Nutzungszeiten gleichzeitig fernsehehnder Menschen in einem Haushalt mit solchen neuen Geräten falsch zugeordnet worden - und zu hohe Reichweiten ausgewiesen. Je mehr neue Geräte in den Teletest-Haushalten zum Einsatz kamen, desto größer die Abweichung. Bis 2017 waren sie "vernachlässigbar", erklärte die AGTT. Im Schnitt lagen die Abweichungen aber auch 2020 noch "unter fünf Prozent". Die Quoten des Jahres 2020 wurden von der GfK nachträglich korrigiert, für die Jahre davor fehlten dafür die Rohdaten. Die korrigierten TV-Marktdaten für das Gesamtjahr 2020 finden Sie unter TV-MARKTANTEILE 2020.

Servus TV / Red Bull kauft Formel-1-Rechte – und teilt 50:50 mit dem ORF
Servus TV aus dem selbst F1-Rennställe betreibenden Hause Red Bull übernimmt die TV-Liverechte an der Formel 1 für drei Jahre von 2021 bis 2023. Der ORF bekommt die Hälfte der Übertragungen als Sublizenznehmer. Den großen Preis von Österreich in Spielberg übertragen beide Sender parallel. Das tun Servus TV und ORF in einer gemeinsamen Presseaussendung am 7. Juli 2020 offiziell kund. Bisher dürfte die Formel 1 den ORF in den vergangenen Jahren (nach meinen groben Infos) zwischen 10 und 15 Millionen Euro gekostet haben.

Bundesliga geistert nach Corona für ein Gastspiel zurück in den ORF
Sogenannte Geisterspiele in Corona-bedingt leere Stadien lassen Livespiele der österreichischen Bundesliga im Frühjahr 2020 trotz Exklusivvertrag mit Sky in den ORF zurückkehren: Mit Red Bull Salzburg beginnt der ORF am 3. Juli eine Serie von 15 Livespielen, die Sky ihm für kolportierte 5 Millionen Euro (es sollen tatsächlich weniger sein) sublizenziert hat. Sportrechte

Corona bringt ORF 29 bis 50 Millionen Euro vom Finanzplan 2020 ab – 50 Millionen weniger GIS und Werbung
Das Corona-Virus und die Maßnahmen dagegen lassen den ORF 2020 von seinem Finanzplan abkommen. Am 27. April präsentiert ORF-Chef Alexander Wrabetz den Stiftungsräte zwei wirtschaftliche Szenarien für den ORF in Corona-Zeiten, die statt des geplant ausgeglichenen Ergebnisses 2020 nun 28,6 oder 50 Millionen Euro Verlust erwarten. Das optimistischere Szenario, grob gerundet:
  • 40 Millionen Euro weniger Werbung (inklusive Sonderwerbung)
  • 10 Millionen weniger GIS-Einnahmen (Arbeitslose können sich befreien lassen
  • 20 Millionen mehr für zusätzliches Programm und Corona-Mehrkosten (wohl Sicherheitsmaßnahmen wie Isolationsbereiche)
  • 8,5 Millionen weniger Erlöse aus Wertpapieren und Nachschüsse in die Pensionskassa
  • 30 Millionen spart sich der ORF durch verschobene Fußball-Europameisterschaft und Olympische Sommerspiele (die fallen dann aber 2021 mit Ski-Weltmeisterschaften doch an)
  • 21 Millionen spart der ORF sich laut Szenario A mit Kurzarbeit (wenn 3 Monate) soie anderen Maßnahmen, Szenario B geht von sechs Monaten Kurzarbeit aus.

Berlusconis Mediaset erhöht Anteil an ProSiebenSat1 auf 24,9 Prozent
Mediaset, der Medienkonzern der Familie von Silvio Berlusconi, hat inzwischen 24,9 Prozent der Aktien des Münchner TV-Konzerns ProSiebenSat1 gekauft, gibt die Gruppe am 23. April bekannt. Sie ist damit größter Einzelaktionär beim Mutterkonzern von ProSiebenSat1Puls4, der größten privaten TV-Gruppe in Österreich. Erklärtes Ziel der Mediaset: eine europäische TV-Gruppe mit ProSiebenSat1. Max Conze, bis Frühjahr 2020 eher kurz Vorstandschef bei ProSiebenSat1, stellte sich gegen diese Pläne.

Corona-Sonderförderung: 35 Millionen Euro für Medien – vor allem Krone, Heute, Oe24 und Privatsender
Der Nationalrat beschließt am 3. April eine Corona-Sonderförderung für Medien, die großteils gerade in Kurzarbeit gingen etwa wegen Werbeeinbrüchen in kolportiert zweistelliger Millionnehöhe im Umfang von rund 32 Millionen Euro. Der erste Entwurf wird auf Drängen der Grünen über Nacht geändert.
  • 12 Millionen für Tageszeitungen und 2,7 für Wochenzeitungen Eine geplante Förderung von 4 Euro pro gedrucktem Exemplar (Wochenschnitt 2019) wird auf 3,25 Euro reduziert. Dafür wird die sogenannte Vertriebsförderung in der Presseförderung für tägliche und wöchentliche Kauftageszeitungen um das 1,5-Fache erhöht. Ergebnis: etwas weniger Geld für die Gratiszeitungen Heute (1,7 Millionen) und Oe24/Österreich (2 Millionen Euro Sonderförderung) und für die Kronen Zeitung (gut 2,7 statt zunächst geplanter 3 Millionen), etwas mehr für die anderen Tageszeitungen und auch eine Sonderförderung für Wochenzeitungen (rund 2,7 Millionen für mehr als 30 Titel). Die reguläre Bundes-Presseförderung beträgt 8,9 Millionen Euro jährlich.
  • 15 Millionen Corona-Sonderförderung bekommen kommerzielle Privatsender. 2019 erhöhten ÖVP und FPÖ den Privatrundfunkfonds für sie von 15 auf 20 Millionen Euro jährlich. Die größten Förderungen gingen bei den jüngsten Antragsterminen an ProSiebenSat1Puls4 inklusive ATV und an Oe24TV der Mediengruppe Österreich.
  • 2 Millionen Sonderförderung sollen nichtkommerzielle Privatsender wie Okto und Orange bekommen, sie erhalten regulär pro Jahr 3 Millionen Euro vom Bund.
  • Aufgestockt im Juni: Im Juni 2020 kündigt Kanzler Kurz' Medienbeauftragter Gerald Fleischmann weitere 3 Millionen Euro Sonderförderung für regionale Wochen- und Monatsblätter (Kauf und gratis) an.
 

Corona-Krise: Österreichs Medienbranche in Kurzarbeit
Mit 1. April 2020 (oder bald danach) geht eine Vielzahl österreichischer Medienunternehmen in Kurzarbeit, in Teilbereichen oder gleich als ganzer Verlag oder ganzes Medienunternehmen – etwa der Standard, die Kleine Zeitung (ab 15. April) der Styria (in allen ihren österreichischen Unternehmen ist Kurzarbeit Thema), der Kurier, die Salzburger Nachrichten, die Moser Holding, die Oberösterreichischen Nachrichten/Wimmer Holding, Vorarlberger Nachrichten/Russmedia, die VGN (früher Verlagsgruppe News), die Mediengruppe Österreich, auch in der Mediaprint und bei der Krone war Kurzarbeit Thema. Auch der ORF meldet rückwirkend mit 1. April 2020 Kurzarbeit an, die Information sei ausgenommen. Er rechnet 2020 mit 50 Millionen Euro geringeren Einnahmen aus Werbung und wegen mehr Gebührenbefreiungen. Auch kleinere Verlage wie Ahead Media (Home, Flair) planen in diesem Frühjahr Kurzarbeit, Die Kurzarbeit, bei der das AMS einen Teil der Gehälter übernimmt, unter besonderen Corona-Bedingungen ist auf drei Monate angelegt, weitere drei Monate Verlängerung können Unternehmen beantragen. Einknickende Werbeeinnahmen lassen Verleger, Medienmanager und -eigentümer im März 2020 darüber hinaus bei der Bundesregierung um Akutbeihilfen etwa für Druck und Vertrieb vorstellig werden.

ProSiebenSat1 trennt sich mit sofortiger Wirkung von Vorstandschef Max Conze
Nach langem, schwerem Schlingern und auf einem Zehnjahrestiefpunkt an der Börse beschließt der Aufsichtsrat von ProSieben am 26. März 2020 den sofortigen Abgang des früheren Dyson-Managers Max Conze als Vorstandschef des deutschen Entertainmentkonzerns, der Mutter von Österreichs größtem Fernsehkonzern ProSiebenSat1Puls4. Conze kam keine zwei Jahre zuvor, mit Juni 2018, zu ProSiebenSat1. Der Konzern soll sich nun laut Aufsichtsrat "wieder stärker auf den Entertainment-Sektor inder DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ausrichten" und über die Jahre zusammengekaufte Startups wieder sukzessive abstoßen. Finanzvorstand Rainer Beaujean wird fürs Erste zusätzlichVorstandssprecher. In den Vorstand rücken Wolfgang Link (Entertainment) und Christine Scheffler (Personal) auf.

Olympische Sommerspiele Corona-bedingt auf 2021 vertagt – nach Fußball-EM und, und, und…
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und Japan sagen am 24. März 2020 die Olympischen Sommerspiele in Tokio 2020 definitiv ab und verschieben das globale Sport- und vor allem Fernsehgroßereignis um ein Jahr auf 2021 – wie zuvor etwa schon die Fußball-Europameisterschaft 2020 in Frankreich wegen der Corona-Pandemie abgesagt wurde und viele kleinere und größere medienrelevanten Ereignisse 2020 aufgeschoben oder abgesagt wurden, von Song Contest bis Dancing Stars bis Romy-Gala des Kurier. Fußball-WM und -EM sowie Olympische Spiele heben die ORF-Quoten üblicherweise in geraden Jahren um den einen oder anderen Prozentpunkt. Zugleich treiben sie die Rechte- und Produktionskosten des ORF-Fernsehsports in diesen geraden Jahren um rund 20 Millionen Euro Richtung 100 Millionen.

Armin Wolf, Tarek Leitner, Nadja Bernhard ziehen für zwei Wochen als „Zeit im Bild“-WG in Isolationsbereich auf den Küniglberg
Der ORF richtet im März 2020 Isolationsbereiche ein, um insbesondere seine Information vor Corona-Ausfällen abzusichern. Am 24. März 2020 ziehen zunächst die Moderatoren Armin Wolf, Tarek Leitner, Nadja Bernhard und Margit Laufer samt Team für zwei Wochen auf den Küniglberg. Die Infomannschaft von Ö1 lehnt einen Isolationsbereich ab – was für einigen Konfliktstoff mit der ORF-Führung, insbesondere dem Sicherheitschef Pius Strobl sorgt. Fällt die Ö1-Info virusbedingt aus, soll daraufhin Ö3 auch die Ö1-Journale übernehmen, lässt die ORF-Führung daraufhin verlauten.

ÖVP-nahe Mehrheit im ORF-Stiftungsrat – Türkis bestimmt nächste ORF-Führung
Die Regierung von ÖVP und Grünen beschickt am 11. März 2020 die 9 Regierungsmandate und 6 Parteimandate (auf Vorschlag der Parlamentsparteien) im Stiftungsrat neu. Ergebnis: eine türkise Mehrheit im obersten ORF-Gremium, die nötigenfalls auch alleine die nächste ORF-Führung bestimmen kann. Die ÖVP-Fraktion ("Freundeskreis") kommt auf 16 Mandate im Stiftungsrat, vier weitere Unabhängige im Stiftungsrat (entsandt von Regierung, Betriebsrat) stehen der ÖVP näher als anderen Parteien oder können zumindest als bürgerlich eingestuft werden. Für die Bestellung der ORF-Führung - regulär im Sommer 2021 mit 2022 - braucht es 18 Mandate aus insgesamt 35. Enthaltungen senken das nötige Quorum. Die SPÖ hat nun 5 Mandate, die FPÖ 4, die Grünen 3 und die Neos 1, dazu kommt eine Handvoll deklariert Unabhängiger. Die 2020 Neuen im Stiftungsrat:
  • Jürgen Beilein (Ex-ÖVP-Ministersprecher) auf ÖVP-Regierungsmandat
  • Ruth Strondl (Kunsthistorisches Museum, davor ÖVP-Ministerien) auf als unabhängig definiertem Regierungsmandat
  • Bernhard Tschrepitsch (CV-nahe Akademikerhilfe) auf als unabhängig definiertem Regierungsmandat
  • Marianne Schüttner (Betriebsrat, ORF-Finanzdirektion, Unabhängige-Listenkollegin von Radiobetriebsrätin Gudrun Stindl) auf einem Mandat des neu besetzten ORF-Zentralbetriebsrats
  • Andrea Danmayr (Uni für angewandte Kunst) auf Grünem Regierungsmandat
  • Lothar Lockl (Strategieberater, früher Manager und Kampagnenmanager der Grünen und 2016 von Alexander Van der Bellen) auf Grünem Regierungsmandat; Lockl wird Sprecher des grünen Freundeskreises im Stiftungsrat.
  • Sigrid Pilz (Wiener Patientenanwältin) auf Grünem Parteimandat

Corona: ORF schaltet „Zeit im Bild“ um 19.30 auf alle Kanäle durch – auf ORF 2 und ORF 1 bleibt es auch dabei
Der ORF positioniert sich in der Corona-Ausnahmesituation im Frühjahr 2020 – ohnehin in steter Verteidigungshaltung für seine Gebührenfinanzierung und vor dem nächsten Generalswahljahr 2021 – als staatstragende Zentralanstalt für Information, Service und Motivation. Am 13. März fährt die Regierung das öffentliche Leben im Land drastisch zurück, der ORF ist da längst und der Situation entsprechend in den großen Sondersendungsmodus gewechselt. Und am 15. März 2020 nimmt der ORF eine Rede von Kanzler Sebastian Kurz in der Zeit im Bild -Sendezeit zum Anlass, die Hauptnachrichten um 19.30 Uhr gleich auf alle vier ORF-Kanäle durchzuschalten. Diese Zeit im Bild hat (ohne spätere Abrufe) die meisten Zuschauer, seit der ORF 1991 die elektronische Quotenmessung begann: 2,77 Millionen im Sendungsschnitt, bei der Kanzlerrede waren es 2,92 Millionen. 67 beziehungsweise 68 Prozent Marktanteil. ORF-Chef Alexander Wrabetz ließ ohnehin erst in den Wochen zuvor wieder prüfen, ob die von ihm 2007 mit der (leider nur angekündigt) "größten Programmreform aller Zeiten" beendete Durchschaltung der Zeit im Bild auf ORF 1 und ORF 2 nicht doch wiederkehren soll. Die Arbeitsgruppe sagte nein, Corona bietet einen mehr als angemessenen Anlass, sie trotzdem auszuprobieren. Am 15. März sehen die ZiB auf ORF 2 2,24 Millionen, in ORF 1immerhin 442.000. Am 16. März sind 254.000 in ORF 1 dabei, insgesamt verfolgten 2,53 Millionen diese ORF-Hauptnachrichten auf allen Kanälen zusammen. Der ORF bleibt dabei: Zunächst für eine Woche geplant, bleibt es auf ORF 1 und ORF 2 dauerhaft bei der (einst vom neuen ORF-Chef Alexander Wrabetz in seiner nur vermeintlich "größten Programmreform aller Zeiten" 2007 beendeten) Durchschaltung auf ORF 1 und ORF 2.

FPÖ setzt wieder einmal auf Thema GIS-Abschaffung
In der Koalition mit der ÖVP kam Heinz-Christian Straches Ibiza-Video der versprochenen Abschaffung der GIS-Gebühren zuvor. Auf das emotionsgeladene Thema wollen die Freiheitlichen naturgemäß auch unter Norbert Hofer nicht verzichten. Am 24. Februar 2020 starten sie eine "Infokampagne", wie sich die Rundfunkgebühren vermeiden lassen, und eine Onlinepetition unter www.wegmitgis.at zur Abschaffung, ein späteres Volksbegehren sei "möglich". Bei der Gelegenheit entdeckten die Freiheitlichen: Die URL www.weg-mit-der-gis.at hat sich schon 2016 hat sich die ÖVP Neusiedl schon 2016 gesichert. Für den ORF wollen sie ein Abomodell, wie es der britische Brexit-Premier Boris Johnson gerade für die BBC in Aussicht stellt, dazu Förderungen für Inhalte von öffentlichem Interesse auf allen Sendern. Bisher erhält der ORF rund 640 Millionen Euro aus Programmentgelten, die Privatsenderförderung beträgt seit 2019 20 Millionen Euro. Die Kampagne entschlummert im März vorerst ob Coronavirus und krisenbedingt gewaltigem Zuschauerinteresse für insbesondere die Infosendungen im ORF.

Kurier“: Nächtlicher Einsatz von Richard Grasl zu Kurz‘ Justizvorwürfen
Um 1.13 Uhr in der Nacht auf 8. Februar 2020 ging – laut APA-Datenbanken – auf kurier.at der Artikel online: "Streit um die Justiz: Wie die SPÖ ihr Personal unterbringen wollte". Untertitel: "Unterlagen belegen, dass die SPÖ schon im Jahr 1997 generalstabsmäßig ihren Einfluss bei Richtern und Staatsanwälten ausbauen wollte". Das Papier aus 1997 wird in diesen Tagen von der ÖVP vielen Redaktionen ans Herz gelegt, um die Vorwürfe von Kanzler und ÖVP-Chef Sebastian Kurz in einem Hintergrundgespräch im Jänner zu untermauern, die Justiz sei von der SPÖ unterwandert und würde alleine gegen ÖVP und FPÖ vorgehen und Material aus diesen Erhebungen leaken. Das Kurier-Innenpolitikressort wollte, soweit in Erfahrung zu bringen, vor der Veröffentlichung noch recherchieren. Richard Grasl, für Web zuständiges Mitglied der Kurier-Chefredaktion, schreibt die Story spätnachts ohne Rückfragen bei Maria-Luise Nittel, die in dem Papier als Teilnehmerin einer Strategiebesprechung von SPÖ-nahen Juristen genannt wird und im Artikel als Beispiel für SPÖ-Unterwandung vorkommt. Die heutige Leiterin der Staatsanwaltschaft Wien hätte den Kurier daran erinnern können, dass der Kurier bereits 2011 nach ihrer Klage eine Gegendarstellung brachte, dass sie 1997 weder eingeladen war noch teilgenommen hat. Darauf weisen Nittel und Justizministerium den Kurier am Samstag nach der Veröffentlichung hin, der bringt aber keine Richtigstellung, sondern ergänzt nur Nittels Dementi und einen Link zur alten Gegendarstellung. Nun klagt Nittel 2020 nach eigenen Angaben ein zweites Mal den Kurier in derselben Sache. Das Justizministerium weist den Presserat auf den Kurier-Bericht und eine ähnliche Vorgangsweise bei oe24.at hin. Auch in der Presse soll die Story übrigens einen für eine Innenpolitikgeschichte nicht ganz üblichen Weg an die Öffentlichkeit gefunden haben. Der Redakteursauschuss des Kurier protestiert gegen die nächtliche Story ohne Namensnennung oder Kürzel und verlangt für die Zukunft Rücksprache mit Ressortleiter oder -stellvertreter. Zwei Wochen darauf, mit dem Relaunch des Kurier am 24. Februar 2020 bekommt der Kurier auf Seite 2 eine schöne neue Rubrik "Was uns heute bewegt...", jedenfalls in den ersten Tagen mit der Byline: "Richard Grasl aus dem Kurier-Newsroom".

ORF-Doku über Sebastian Kurz passt auch auf Youtube-Channel des ÖVP-Chefs
Gerhard Jelineks Doku Wer ist Sebastian Kurz? für den Hauptabend von ORF 1 am 2. Jänner, gleich nach der Koalitionseinigung von ÖVP und Grünen, gefiel der ÖVP offenbar so gut, dass sie die 50 Minuten ORF-Programm sehr prompt auf den Youtube-Channel ihres Parteichefs Sebastian Kurz stellt. Der ORF erklärt sich grundsätzlich mit der "nicht kommerziellen" Nutzung einverstanden.

Telenovela-Untertitel für Angelobung der ÖVP-Grünen-Regierung
"Wie würdest du dieses Küken nennen?" Untertitel wie diese schmückten am 7. Jänner den Livestream von der Angelobung der neuen Bundesregierung unter Sebastian Kurz und Werner Kogler in der TVthek des ORF. Sie stammen aus der Telenovela Alisa - Folge deinem Herzen, die üblicherweise um die Zeit im ORF läuft. Der ORF entschuldigt sich für die Panne und sorgte für internationale Erheiterung. Ausschnitte gibt es etwa hier auf Youtube.

Koalition ÖVP/Grüne: Kanzler Kurz als Medienminister, Message Controller Fleischmann als Medienpolitik-Beauftragter
Am 7. Jänner 2020 wird die erste Regierungskoalition von ÖVP und Grünen unter Kanzler Sebastian Kurz mit Vize Werner Kogler angelobt. Ihr Regierungsprogramm verspricht  
  • im Gegensatz zu ÖVP/FPÖ Medienfreiheit und Unabhängigkeit zu als medienpolitische Leitprinzipien,
  • einen "unabhängig finanzierten ORF", gesetzlich zur Zusammenarbeit mit Privaten verpflichtet und mit für die Öffentlichkeit zugänglichem Archiv,
  • einklagbares Recht auf "Informationsfreiheit" statt Amtsgeheimnis und Amtsverschwiegenheit,
  • die "Marke" Wiener Zeitung ohne Pflichtveröffentlichungen in Papierform,
  • eine "Überprüfung" und Angleichung von Medienförderungen, einen Medienfonds und eine Startup-Initiative,
  • Maßnahmen gegen Hass und Desinformation im Netz,
  • höhere Strafen für Medien, die Identität und Privatsphäre von Opfern missachten
Bundeskanzler Sebastian Kurz übernimmt 2020 selbst das Medienressort (zuvor bei Kanzleramtsminister Gernot Blümel), und "Kanzlerbeauftragter" für Medienpolitik wird just Kurz' Kommunikator Gerald Fleischmann, die personifizierte "Message Control" der ÖVP/FPÖ-Regierung. Der bisherige Medienminister wird Finanzminister – Vorgänger Hartwig Löger war in dem Job der Biggest Spender bei öffentlichen Inseraten in der Regierung ÖVP/FPÖ. Medientransparenz

Champions League und Europa League ab 2021/22 bei Sky und Servus TV, ORF bekommt Euro-League-Spiele
Sky Österreich macht erst am 18. August 2020 offiziell, wer in Österreich alle 282 Spiele in allen Bewerben des europäischen Fußballbundes Uefa (Champions League, Europa League, Europa Conference League) zwischen 2021/22 und 2023/24 zeigen wird – diese Rechte holt sich die Pay-Plattform im Gegensatz zu Deutschland, wo sie gegen Dazn und Amazon Prime komplett leer ausgeht. 252 Spiele (in der Champions League etwa der Dienstag) hat Sky exklusiv. 18 Spiele der Champions League und Spiele der Europa League hat sich schon Ende 2019 Dietrich Mateschitz' Servus TV gesicherte. Die Champions League teilen sich bis dahin die Pay-Plattformen Sky und Dazn, die Europa League liegt bei Dazn mit Free-TV-Spielen bei Puls 4. Der ORF sichert sich ab 2021/22 ein Rechtepaket an der Europa League (Donnerstagspiele). Erst im Mai 2020 verlautet von Servus TV offiziell: Ab Sommer 2021 zeigt der Mateschitz-Kanal nach eigenen Angaben pro Saison 33 Spiele aus Champions League (Erstauswahlrechte für Mittwochspiele) sowie Europa League und Europe Conference League (was sich rechnerisch mit den Sky-Angaben nicht ganz leicht ausgeht). Der Fokus liegt auf Red-Bull-Vereinen. Allein Servus soll laut einer Quelle 17 bis 18 Millionen geboten haben, bestätigt ist das nicht. Sportrechte

Sky verliert Champions-League-Rechte (in Deutschland)
Die Übertragungsrechte an der Champions League für Deutschland werden erstmals seit 20 Jahren ganz ohne Sky vergeben. Die Sportstreamingplattform Dazn zeigt den Großteil der Begegnungen in den drei Saisonen 2021/22, 2022/23 und 2023/24 live, Amazon Prime Video sichert sich die Dienstagspiele. Das ZDF kauft das – erstmals extra ausgeschriebene – Finalspiel. Bisher zeigten Sky und Dazn die Champions League seit 2018/19 für kolportierte 200 Millionen Euro pro Saison. Die Österreich-Rechte an Champions und Europa League hat die Uefa getrennt ausgeschrieben, die Vergabe dauert im Dezember 2019 länger als jene in Deutschland.

ORF-Budget für 2020 fixiert: Mehr GIS-Gebühren, weniger Werbung
Der ORF-Stiftungsrat genehmigte am 12. Dezember 2019 den Finanzplan des größten österreichischen Medienkonzerns für 2020. Der ORF plant mit
  • 977,6 Millionen Euro Umsatz (2019 geplant: 991,1 Millionen Euro). Dieser Wert bezieht sich auf den ORF als Einzelunternehmen ohne Töchter, als Konzern kommt der ORF auf ein Stück mehr als eine Milliarde Euro.
  • GIS-Gebühren sollen davon 647,1 Millionen Euro einspielen (2019 geplant: 638,6 Millionen; Stand Dezember für 2019 erwartet: 643 Millionen).
  • Werbung (TV, Radio, Online ohne Sonderwerbeformen) soll 2020 noch 210,8 Millionen Euro beitragen (2019 geplant: 226,7 Millionen, Stand Dezember für 2019 erwartet: 218 Millionen).
  • Sonstige Erlöse sollen 2020 119,6 Millionen ausmachen, 2019 waren noch 127,5 Millionen geplant. Das können etwa Sonderwerbeformen sein (2018 zum Beispiel 39,6 Millionen Euro, davon 27,2 Millionen im TV und 12,4 im Radio; Programmverwertung, Koproduktionen, Lizenzen, Smartcard-Einnahmen, Erlöse des RSO, für technische Dienstleistungen, aber auch Förderungen zu Produktionskostenzuschüsse und Verkaufserlöse.
  • Das operative Ergebnis soll 2020 bei 0,2 Millionen Euro zu liegen kommen, mit Sonderausschüttungen aus Tochergesellschaften und dem Verkaufserlös eines Wohnhauses des ORF in der Argentinierstraße (schräg gegenüber des Funkhauses, Elmar Oberhauser hattte bis zu seinem Abgang etwa dort eine Unterkunft, Dominic Heizl hatte dort sein Chili-Studio) beträgt das Ergebnis vor Steuern 2020 laut Plan 15,8 Millionen Euro. Die Mittel sollen ins Eigenkapital fließen, die Eigenkapitalquote auf 17,2 Prozent steigen. 2016 lag sie bei 12 Prozent, 2019 sollte sie auf 15,3 Prozent steigen.
  • Personal Der ORF plant 2020 nach ORF-Angaben mit einem weiter reduzierten Personalstand von 3195 Vollzeit-Kräften. Offenbar eine andere Kalkulation als mir zugängliche Werte im Finanzplan 2019 – dort standen 3057 Vollzeitkräfte im ORF sowie 869 in voll konsolidierten Tochterunternehemn.
 

Sky tauscht Geschäftsführer in Österreich: O’Rourke statt Scheil
  • Neal O’Rourke (41) übernimmt mit Jänner 2020 von Christine Scheil (*20. Mai 1967) die Führung von Sky in Österreich. Scheil war seit September 2015 (Co-)-Geschäftsführerin von Sky Österreich. Scheil verlässt die Pay-Plattform mit 31. Dezember 2019, tut Sky am 10. Dezember 2019 kund. O'Rourke war bisher Chief Finance & Strategy Officer von Sky Irland.
  • In dem kleineren Markt als Österreich mit rund fünf Millionen Einwohnern soll er rund 700 Millionen Euro Umsatz erzielt haben, allerdings in einer Kombination mit Breitband. Sky kommt in Österreich auf rund 175 Millionen Euro, geschätzt – seit der Übernahme durch Comcast gibt der Pay-Konzern keine Regionalumsätze mehr heraus. O'Rourke hat laut Sky berufliche Erfahrung in den Bereichen Medien und Unterhaltung sowie in der internationalen Luftfahrt.
  • O'Rourke wird sich mit den Exklusivrechten an der österreichischen Bundesliga vorerst bis 2022/23 für solide 34 Millionen Euro pro Saison beschäftigen müssen. Sportrechte
[fid_faktum include_post="9317" include_mode="normal" /]

ORF-Chef Wrabetz rührt in roten und türkisen Revieren um: ORF-1-Info, ORF-Technik, Sozialplan
ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz kommt vor dem ORF-Stiftungsrat am 12. Dezember 2019 organisatorisch in Fahrt, womöglich etwas genervt oder auch nur motiviert von unaufhörlichen Spar-Aufforderungen des bürgerlichen Fraktionsführers im Stiftungsrat, Thomas Zach, und für seine Verhältnisse recht überraschend.
  • Wrabetz kündigt in der Nacht auf 9. Dezember per Mail an, er werde einen wesentlichen Teil der gerade erst abgespaltenen ORF-1-Information von Lisa Totzauer wieder ORF 2 zuordnen (im Finanzausschuss am 9. Dezember präzisiert er: die Nachrichtensendungen, ORF 1 behalte seinen eigenen Chefredakteur Wolfgang Geier). Vielleicht auch eine Reaktion auf Totzauers Interview mit den Oberösterreichischen Nachrichten am 28. November 2019, in dem sie Kaufserien die Schuld an der Quotenentwicklung von ORF 1 zumaß. Diese Altlasten wie in der "Mitterndorfer Senke" zögen den Sender "wie eine Mure in die Tiefe".
  • Wrabetz unterstellt das wirtschaftliche Herzstück der roten ORF-Technik (auch) seinem Standort-Projektmanager, ORF-Multifunktionär und Vertrauten Pius Strobl, bis das Bauprojekt Küniglberg fertig ist. Bisher kooperierte die ORF-Technik bei dem Vielmillionenprojekt mit Technik-Investments in hoher zweistelliger Millionenhöhe nicht im erwarteten Tempo.
  • Der ORF bekommt seinen ersten Sozialplan, der eine zweistellige Zahl von Mitarbeitern im Radio und im Fernsehen um die 60 zusätzlich motivieren soll, sich Richtung Pension zu verabschieden. Die beiden Bereiche verfehlen sonst ihre Personalsparvorgaben.

Brunhofers ORF-Klage endet mit Vergleich
Im November 2019 endet ein recht spektakuläres Verfahren von Roland Brunhofer gegen den ORF – weil der ihm keinen aus seiner Sicht passenden Job geben will. Channel Manager von ORF 2 wurde er 2018 nicht, weil ORF-General Alexander Wrabetz unter ÖVP/FPÖ andere passender erschienen. Wrabetz motiviert Brunhofer, sich als TV-Unterhaltungschef zu bewerben – und vergibt den ausgeschriebnenen Job dann doch nicht. Die Medienbehörde KommAustria wies Brunhofers Beschwerde gegen parteipolitisch motivierte (Nicht-)Bestellung Anfang November 2019 ab. Der Vergleich Ende November 2019 räumt ihm die Leitung von "Regionalisierungs- und Innovationsprojekten" ein und garantiert ihm seinen ORF-Job bis Ende 2021 (das Ende der aktuellen Geschäftsführungsperiode). 2016 bewarb sich Brunhofer aus Protest gegen seine Ablöse als ORF-Landesdirektor in Salzburg (nach dem Wechsel des Landeshauptmanns von SPÖ zu ÖVP) gleich für alle Landes- und Zentraldirektorenposten.

Kronen Zeitung und Puls 24 machen zur Steiermark-Wahl 2019 gemeinsame Sache
Kronen Zeitung, Krone.tv und der noch relativ neue Nachrichtensender Puls 24 berichten gemeinsam von der Landtagswahl in der Steiermark am 24. November 2019, mit ProSiebenSat1Puls4-Infochefin Corinna Milborn und dem aus der Steiermark stammenden geschäftsführenden Krone-Chefredakteur Klaus Herrmann als Moderatoren der Wahlsendung und der Runde der Spitzenkandidaten. Die Krone kooperierte zuvor intensiv mit Servus TV, etwa mit in einer eigenen, nach dem Kleinformat benannten Vorabend-Newssendung (Servus Krone, 2015/16). In der Krone dürfte sich Puls 24 beziehungsweise der Ausspielkanal für die Kooperation noch nicht so recht herumgesprochen haben: Die halbe Seite 6 in der Krone vom 24. November schmückt ein Inserat, in dem die Wahlssendung für Puls 24 angekündigt ist. Auf der oberen Hälfte der Seite kündigt die Redaktion die Sendung an – dort allerdings kommt nur Puls 4 vor. Dort laufen an dem Sonntag während der Wahlsendung US-Filme. Der Titel des Artikels lautet: "Mit der Krone topinformiert".

Thiem beschert Servus TV fast 700.000 Zuschauer – höchste Quote zu hohem Preis
679.000 Menschen verfolgen am 17. November 2019 das Finale des ATP-Turniers in London zwischen Dominic Thiem und Stephanos Tsitsipas auf Servus TV. 695.000 wurden es noch mit den Nachschauern in den sieben Tagen nach der Ausstrahlung, die noch in die Teletest-Sendungswerte eingerechnet werden. Im ORF erzählt man sich (und den eigenen Aufsichtsräten und mir), das Finale des Red-Bull-Stars Thiem im Free TV habe Servus TV einen siebenstelligen Betrag gekostet, die Rede ist von 1,2 Millionen Euro. Red Bull und seine Medien kommentieren Geschäftszahlen nicht, und auch dazu schweigt man auf Anfrage.

Unterhaltungsriese Disney startet seinen Streamingdienst Disney+
Kaum hat Apple TV+ seine Streamingplattform eher holprig gestartet, setzt der weltgrößte Unterhaltungskonzern Disney sein Disney+ in den Markt – mit seinem gewaltigen Markenrepertoire von Star Wars bis Pixar und Marvel, etwa mit der Star-Wars-Serie The Mandalorian, spürbaren technischen Schwierigkeiten und doch 10 Millionen Anmeldungen in 24 Stunden. Die erste Woche ist kostenlos, danach kostet der Zugang 6,99 Dollar/Euro pro Monat. Disney+ beginnt in den USA, Kanada und den Niederlanden. Am 31. März 2020 kommt die Plattform nach Deutschland (und wohl auch Österreich), Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien. Disney-Boss Robert Iger erklärte öffentlich 60 bis 90 Millionen Abonnenten Ende 2024 zum Ziel. Netflix hat 2019 an die 160 Millionen weltweit.

Apple TV + startet durchwachsen
Apple startet am 1. November 2019 seinen Streamingdiensts Apple TV + mit eigenproduzierten Serien wie The Morning Show mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon, For All Mankind, See und Dickinson für nur 4,99 pro Monat, die erste Testwoche ist gratis. Die Kritiken der Serien wie der Plattform und des Handlings fallen überwiegend eher schroff aus. Programmchef Kim Rozenfeld, seit 2017 bei Apple, gibt zwei Wochen nach dem Start auf.

ORF verlängert Skirechte für Auslandsbewerbe bis 2016
Im Oktober 2019 verlängert der ORF seine Verträge mit der Agentur Infront über die Auslands-Skirechte (alpin, nordisch, Snowboard) bis 2026 – ausgenommen die Bewerbe des Schweizer Skiverbands, mit dem der ORF einen gesonderten Vertrag hat. Und ausgenommen die ÖSV-Rechte für die (quotenstärksten) Bewerbe im Inland. Dieser Vertrag des ORF läuft noch bis Ende 2022. Die höchsten Ski-Quoten 2018/19: 1,8 Millionen Menschen sahen im Schnitt den Herren-Slalom in Schladming (2. Durchgang), 1,4 Millionen den Herren-Slalom in Kitzbühel (2. Durchgang), 1,26 Millionen den Super-G der Herren in Kitzbühel, 1,18 den Slalom in Wengen und 1,16 Millionen die Abfahrt in Kitzbühel.

Youtube, Netflix, Amazon bei jungem Publikum vor klassischem TV
Die Deutschen zwischen 14 und 29 Jahren nutzen Videoportale häufiger und länger als Fernsehen (einschließlich zeitversetzte Nutzung): Die ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation 2019, veröffentlicht im September 2019, deckt sich grob mit den Ergebnissen der österreichischen Bewegtbildstudie von RTR und TV-Veranstaltern vom Frühjahr 2019 mit 4000 Befragten. In Deutschland geben – bei insgesamt 2000 Befragten – 51 Prozent der unter 30jährigen an, sie haben am Vortag Filme oder Videos über das Internet gesehen, 47 Prozent nutzten TV-Angebote (auch zeitversetzt). In Österreich liegt bei Onlinevideoportalen Youtube deutlich vorne. In Deutschland haben 36 Prozent der Menschen zwischen 14 und 29 am Vortag Streamingplattformen wie Amazon Prime und Netflix genutzt und 22 Prozent Youtube und andere Videoportale. Von 151 Minuten, die junge Menschen unter 30 am Vortag für Video nutzten, gingen 68 ans klassische Fernsehen (inklusive zeitversetzte Nutzung), 81 an Film/Video online. 51 Minuten davon widmeten sie Streamingdiensten wie Netflix, 27 Videoportalen wie Youtube, 3 Prozent Newsportalen und Facebook.

Für Marcel Hirschers Rücktrittserklärung verschiebt der ORF seine Konfrontation zur Nationalratswahl
Ausnahme-Skistar Marcel Hirscher verkündet am 4. September 2019 zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr seinen Abschied vom aktiven Sportlerdasein – just an diesem Abend hat der ORF eine von drei Speed-Debating-Runden der Spitzenkandidaten zur Nationalratswahl angesetzt. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk entscheidet sich nach Quote und Politik: Damit die Parteichefs nicht gegen den Mann antreten müssen, der auf Skiern schon alle hinter sich gelassen hat, verschiebt der ORF die Konfrontationen um 50 Minuten auf 21.05 Uhr. Und handelt sich damit einige Kritik ein.

TV-Marktanteile: Servus TV zieht im August 2019 gleich mit ATV und Puls 4
Dietrich Mateschitz' Red-Bull-Kanal Servus TV holt im August 2019 erstmals die österreischen Privatsender der ProSiebenSat1Puls4-Gruppe ein: 3,4 Prozent Marktanteil (nach 2,4 im August 2019 und 3 im Juli) schaffte der Sender vor allem dank Sport: MotoGP in Spielberg brachte den besten Sendungsmarktanteil in der Geschichte, ATP-Tennis mit Dominic Thiem aus Kitzbühel und ein Testspiel von Red Bull Salzburg gegen Real Madrid stützten die Quote ebenfalls. Das könnte Appetit auf mehr machen: Ende 2020 läuft der ORF-Vertrag mit der Formel 1 ab, in den Jahren danach die mit dem ÖSV vereinbarten Skirechte (Ende 2021 die Auslandsbewerbe, Ende 2022 die Inlandsbewerbe). In der Werbezielgruppe (12 bis 49 Jahre) steht es im Privatfunk im August 2019: 4,9 Prozent für Puls 4, 4,8 Prozent für ATV, 3 Prozent für das älter programmierte Servus TV.

Gerhard Weis, ORF-General von 1998 bis 2001, ist tot
Der langjährige ORF-Manager und -Taktiker Gerhard Weis (* 1. Oktober 1938) stirbt am 26. Juli 2019 nach kurzer, schwerer Krankheit, wie die Familie verlauten ließ. Der bürgerliche Zeitungsjournalis Weis kam 1967 mit Gerd Bacher in den ORF. Kommunikationschef Weis geht für den ORF in jene Reformarbeitsgruppe von Kanzler Bruno Kreisky (SPÖ) für ein neues ORF-Gesetz, mit dem Kreisky Bacher 1974 von der ORF-Spitze entfernt; Weis wird Intendant von FS1. Bacher kehrt 1978 zurück, Weis wird wieder Öffentlichkeitsarbeiter und Unternehmensplaner, dann Chefredakteur in der ORF-Generalintendanz - da entstehen 3sat und Teletext. Ab 1992 macht ihn Bacher zum Wiener Landesintendanten, wo er Radio Wien auf die Privatfunkkonkurrenz vorbereiten soll. Sozialdemokrat Gerhard Zeiler wird 1994 ORF-Chef, und Weis Radio-Intendant und ab 1997 zudem ORF-Generalsekretär, eine Schlüsselfunktion im Beziehungsleben von ORF und Politik. Als sich Zeiler 1998 an die RTL-Spitze verabschiedet, wird Weis ORF-General - als Kandidat der SPÖ gegen den ÖVP-Kandidaten und bisherigen Finanzdirektor Peter Radel. Wolfgang Schüssel wird 2000 mit der FPÖ Kanzler und serviert Weis mit dem nächsten ORF-Gesetz von 2001 ab - das wiederum Monika Lindner an die Spitze des Rundfunks bringt. Weis macht 1998 einen roten ORF-Stiftungsrat (der ihn gewählt hat) zum Finanzdirektor, der Polittaktik nicht erst von Weis lernen muss, und der den ORF die nächsten zwei Jahrzehnte prägen wird: Alexander Wrabetz, längstdienender ORF-Chef aller Zeiten - zur DIEMEDIEN.bio über Wrabetz geht es unter diesem Link.

Kritische Burschenschafter-Doku findet doch einen ORF-Programmplatz – nach Regierungsende
Geplant war die Dokumentation über Burschenschafter eigentlich für den Jänner 2019, um den rechten WKR-Ball in der Wiener Hofburg. Allein, es mochte sich für die Doku von Ex--Report-Chef Robert Wiesner und Georg Stuhlpfarrer kein Sendeplatz finden, in der es unter anderem um Heinz-Christian Straches einschlägige Aktivitäten und Beziehungen ging. Doch Strache war mit 18. Mai und Straches Ibiza-Video nicht mehr Vizekanzler und FPÖ-Chef, und die FPÖ nicht mehr Regierungspartei. Am 10. Juli 2019 findet der ORF denn doch noch einen Platz für Männer, Macht und Mensuren um 22.30 in ORF 2.

Blauer Schraubendreher: Offene Worte, wie die FPÖ ORF-Manager sieht
FPÖ-Mediensprecher Hans-Jörg Jenewein offenbart am 12. Juni 2019 in den Salzburger Nachrichten recht unbeschwert, wie er und wohl auch seine Partei den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ORF sehen. Der Redakteur fragt nach Umfärbungen von rot auf blau im ORF, er verweist auf den von ÖVP und FPÖ geplanten ORF-Vorstand, in dem die FPÖ zwei von voraussichtlich vier Mandaten besetzen sollte. Jenewein: "Das wären dann zwei von 2500. Wenn die ÖVP an einer Schraube dreht, drehen sich 250 andere mit. Bei mir gäbe es dann zwei Schrauben, die ich unter Kontrolle habe." Der FPÖ-Manager äußert auch praktische Gründe, warum das Umfärben auf den unteren Ebenen auf Blau gar nicht so einfach ist. Einerseits stehe "das Redaktionsstatut über allem. Zum anderen, weil es in den Redaktionen keine freiheitlichen Journalisten gibt. Das ist ein Nachteil für die FPÖ, aber ein Vorteil, weil wir unbefangen reingehen können." Die ÖVP/FPÖ-Koalition endete knapp ein Monat davor, als bekannt wurde, wie Heinz-Christian Strache gegen Staatsaufträge mit einer vermeintlichen russischen Oligarchin die Kronen Zeitung und womöglich auch einen ORF-Sender kapern wollte.

Ibizagate: Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition, Neuwahlen – und ein aufatmender ORF-General
Heinz-Christian Strache tritt am 18. Mai 2019 als Vizekanzler und FPÖ-Chef zurück und Kanzler Sebastian Kurz beendet die Koalition einen Tag nach Bekanntwerden des 2017 heimlich aufgenommenen Videos, in dem die FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus einer vermeintlichen russischen Oligarchennichte Staatsaufträge für die Übernahme und FP-freundliche Ausrichtung der Krone in Aussicht stellen, und am besten dazu einen ORF-Sender. Die türkis-blaue Regierung zerbröselt. – Alexander Wrabetz bleibt also noch länger ORF-Generaldirektor. Mit der ÖVP-FPÖ-Regierung fällt auch der Plan für ein neues ORF-Gesetz noch 2019.

Ibiza-Video: Strache, Gudenus wollten Russin zur Übernahme der Krone bewegen
Spiegel und Süddeutsche Zeitung veröffentlichen ein Video von FP-Chef Strache und Klubchef Johann Gudenus, in dem sie 2017 auf Ibiza einer angeblichen russischen Oligarchennichte Staatsaufträge versprechen, wenn sie die Krone übernimmt und vor der Wahl 2017 auf FPÖ-Kurs bringt. Die FPÖ-Politiker tappten da in eine heimlich gefilmte Falle. Am 18. Mai 2019 treten Strache und Gudenus zurück. Kanzler Sebastian Kurz verkündet das Ende von Türkis-Blau 1 und Neuwahlen.

FPÖ-Manager Vilimsky droht Armin Wolf bei Liveinterview mit „Konsequenzen“
Armin Wolfs Interview mit FPÖ-Generalsekretär Harald Vilimsky geht in die Geschichte blauer Attacken auf den ORF und seine Journalisten während der ersten türkisblauen ÖVP-FPÖ-Koalition 2017 bis 2019 ein. Wolf stellt im Gespräch eine Karikatur der steirischen Parteijugend einer antisemitischen Karikatur des NS-Organs Stürmer gegenüber, um stilistische Parallelen in der Darstellung von einerseits Muslimen, anderseits Juden aufzuzeigen. "Das ist etwas, das nicht ohne Folgen bleiben kann", erklärt Vilimsky am 23. April 2019 in der ZiB 2. Und löst damit wieder eine jener Debatten über die Regierung und den ORF aus, in denen die ÖVP ihren weit gediehenen Entwurf für ein neues ORF-Gesetz lieber noch ein bisschen in der Schublade lässt. Knapp ein Monat später veröffentlichen Spiegel und Süddeutsche Zeitung das Ibiza-Video  und Sebastian Kurz (ÖVP) kündigt die Koalition auf. ORF-General Alexander Wrabetz rechnete mit dem Entwurf zum ORF-Gesetz in der darauffolgenden Woche, wird er später erzählen. Am 11. Oktober wird sich Armin Wolf bei Harald Vilimsky bedanken, das Interview habe Konseqenzen gehabt: Den "Prix Europa" als "Europäischer Journalist des Jahres", den Wolf an diesem Abend in Potsdam entgegennimmt, eine Auszeichnung des Europäischen Kulturinstituts, der EU-Kommission und von 25 Rundfunkanstalten.

FPÖ-Vertraute wird Administrations- und Personalchefin im ORF
Kathrin Zierhut (*1. Februar 1969), in den 1990ern Bezirksrätin der FPÖ und eine der wenigen Vertrauenspersonen der Freiheitlichen im ORF, leitet ab 2. Mai 2019 die Stabsstelle Organisation und Administration in der ORF-Generaldirektion. Eine Schlüsselposition für das Milliardenunternehmen und vor allem sein Personal mit Einblick in alle Verträge. ORF-Chef Alexander Wrabetz betraut sie hier mit Aufgaben wie Unternehmensplanung, insbesondere Personalentwicklung, Personaladministration, Organisationsentwicklung und Revision. Mit der Organisationsanweisung für diese Bereich lässt sich Wrabetz allerdings dann wieder eine Weile Zeit. Handelswissenchafterin Zierhut, über Jahre Managerin in ORF-Tochterunternehmen, kam 2018 als Leiterin der neu (wieder-)eingeführten Funktion einer Human-Resources-Chefin in die Mutterfirma ORF. Zierhut war für die Freiheitlichen eine Fixstarterin für den ORF-Vorstand, den sie dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk zusammen mit der ÖVP statt des Alleingeschäftsführers verpassen wollten.

Lisa Totzauers Reform von ORF 1 beginnt im Vorabend – bestenfalls zäh
Lisa Totzauer ist im Mai 2018 als Channel Managerin von ORF 1 mit dem durchaus fordernden Ziel angetreten, dem jüngeren Serien-, Film- und Sportsender ORF 1 österreichische, möglichst eigenproduzierte Inhalte zu verpassen. Am 8. April 2019 beginnt sie die Reform im Vorabend - mit Nachrichten und Magzin 1 um 18.10 Uhr statt Simpsons. ORF 1 verliert nun schneller Marktanteile und kann beim jüngeren Publikum die ohnehin auch schon matten Werte der gelben Familie einigermaßen halten. Ab 12. September 2019 talkt Lisa Gadenstätter jeden Donnerstag. um 21 Uhr passend zur Doku davor. Im Spätherbst soll ein von Mischa Zickler entwickeltes Quiz (unter jeweils vier Aussagen ist eine falsche, die die Kandidaten herausfinden müssen) gleich nach Magzin 1 die Quote retten. Servus TV spielt mit einigem Erfolg im Vorabend (um 19.35 gegen die Zeit im Bild Quizmaster. Der Mateschitz-Sender überlegt offenbar, auf das ORF-Quiz mit weiteren Rateformaten reagieren.

FPÖ-Wunsch, ORF-Gebühr abzuschaffen, wird mit Budget verhandelt
Finanzstaatssekretär Hubert Fuchs (FPÖ) bestätigt sehr offen in der ORF-Pressestunde, dass es bei den Budgetverhandungen konkret um den "starken Wunsch" von FPÖ und ihrem Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache geht, die GIS abzuschaffen und den ORF - mit Kürzungen - aus dem Staatsbudget zu finanzieren. Die Landeshauptleute - vor allem auch der ÖVP - legen sich tags darauf dagegen entschieden quer - für sie geht es auch um Millionen-Einnahmen aus Abgaben auf die GIS.

ZiB: Neuer zentraler Sendungschef für die ORF-Fernsehnachrichten
ORF-Chef Alexander Wrabetz installiert einen gemeinsamen Sendungsverantwortlichen für alle ZiBs in ORF 2 mit Ausnahme der ZiB 2. Die bisher 2 Sendungschefs (Tag und Zeit im Bild) wurden 2018 ins Channel Management von ORF 1 beziehungsweise ORF 2 versetzt. Der neue Chef der ORF-Nachrichten unter dem neuen Chefredakteur Matthias Schrom: Christian Braun-Staudinger, bisher einer der Chefs vom Dienst und Außenpolitikredakteur.

Bundesweite Radiolizenz für Fellner-Gruppe
Familie Fellner (Mediengruppe Österreich) bekommt von der Medienbehörde KommAustria im Tausch für ihre Radiolizenzen (und einige zugekaufte von Lounge FM) eine bundesweite Radiolizenz, die zweite Kronehit (2004). Die Fellners wollen den Sender noch vor dem Sommer 2019 samt einer Reihe von Streaming-Spartenkanälen starten. Es wird – auch wegen Verkaufsverhandlungen schon vor dem Start mit der deutschen Bauer-Gruppe – dann doch 26. Oktober 2019.

ZiB 2 am Sonntag, Martin Thür moderiert
Am 13. Jänner 2019 moderiert Marthin Thür (zuletzt Addendum, davor ATV) die erste ZiB 2 am Sonntag, unmittelbar vor Im Zentrum. Erster Studiogast: Infrastrukturminister und Regierungskoordinator Norbert Hofer (FPÖ). Thür könnte auf Sicht in der bisher von Armin Wolf geprägten ZiB 2 mehr Gewicht bekommen.

Neuer Moderator für die „ZiB“
Am 12. Jänner 2019 präsentiert erstmals Johannes Marlovits zusammen mit Susanne Höggerl die Zeit im Bild um 19.30. Marlovits begann 1996 im Landesstudio Niederösterreich, er war schon Korrespondent in Washington und Berlin, Vize-Ressortleiter Chronik und Vize-Sendungschef der ZiB 2. Rainer Hazivar, seit 2014 Anchor in den ORF-Hauptnachrichten, ging zurück zum ORF-Radio.31. Dezember 2018

DIEMEDIEN.bio 2018 über ORF-General Alexander Wrabetz
Die nächste Medienbiografie auf DIEMEDIEN.at widmet sich ORF-Langzeitgeneraldirektor Alexander Wrabetz – mit einem eigenen Lexikon und einem Überblick auch der aktuellen ORF-Entwicklungen. Zur DIEMEDIEN.bio über Alexander Wrabetz geht es hier.

Eine ORF-Hauptabendshow für Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP)
Alexander Wrabetz organisiert für "Initiator" und Bundeskanzler Sebastian Kurz noch rasch eine Hauptabendshow über Lebensretter – Österreichs Heldinnen und Helden. Die Einsatzkräfte zeichnet der Kanzler aus, die Jury: Regierungssprecher, ORF-General, Krone-Chefredakteur. Mehr in der DIEMEDIEN.bio über Alexander Wrabetz.

Richard Grasl in der Kurier-Chefredaktion
Richard Grasl, 2016 an Alexander Wrabetz gescheiterter, von ÖVP und FPÖ unterstützter Bewerber für den Job des ORF-Generals, wird, umständehalber doch etwas überraschend, im November als neues Mitglied der Kurier-Chefredaktion, Digital- und Onlinechef kommuniziert.

ORF-Redakteure warnen vor „absichtlicher Zerstörung“ des Rundfunks
Der ORF-Redakteursausschuss veröffentlicht eine seiner bisher dramatischsten Resolutionen – sie warnt, ÖVP und FPÖ wollten den ORF "absichtlich zerstören". Resolution im Wortlaut unter diesem Link.

320.239 unterstützen Volksbegehren gegen GIS-Gebühr
Für die Abschaffung der GIS und ein Ende des Politeinflusses im ORF stimmen insgesamt 320.239. Das Volksbegehren betrieb die Christliche Partei Österreichs (CPÖ); das Ergebnis könnte – jedenfalls bei den Gebühren – ÖVP-FPÖ-Plänen für den ORF in die Hände spielen. Die Krone unterstützte das Anti-GIS-Volksbegehren massiv. Parallel erhielt das Anti-Rauch-Volksbegehren 881.569 Unterschriften und jenes für weitere Gleichstellung von Frauen 481.906. Das GIS-Begehren liegt damit (Stand Oktober 2018) auf Platz 21 der stimmenstärksten Volksbegehren in Österreich. Mehr unter Rundfunk-Volksbegehren.

T‑Mobile übernimmt Österreichs größtes TV-Kabelnetz von UPC
Mit Ende Juli 2018 schließt der deutsche Telekomriese T-Mobile die Übernahme von Österreichs größtem TV-Kabelnetz (und Breitbandnetz) UPC ab. Kaufpreis: flotte 1,9 Milliarden Euro.

Saisonauftakt Bundesliga und Champions League bei Sky (und Dazn)
Der ORF wird 2018 unfreiwillig ein gutes Stück unsportlicher: Die Livespiele der österreichischen Fußballbundesliga gehen ab 2018/19 – bis auf vier pro Saison sowie Highlightshows – komplett und exklusiv für zumindest vier Jahre an Sky. Der ORF bekommt Highlightshows, auf Sky (3) und A1.TV (1) laufen die letzten 4 Livespiele im Free-TV. Und die Rechte an der Champions League holten sich Sky und Dazn.

Medienminister Blümel holt Autor für das ORF-Gesetz
Ab Anfang Juli 2018 hat der damalige Medienminster Gernot Blümel (ÖVP) einen kundigen Rundfunkjuristen in seinem Kabinett, um das neue ORF-Gesetz zu konzipieren: Philipp König, davor seit 2012 im ORF als Rechtsexperte tätig - beim Chefproducer (Roland Weissmann) etwa und ab 2015 beim Finanzdirektor, zunächst Richard Grasl, ab Herbst 2016 dann bei Andreas Nadler.

Blauer Landesrat will ORF „neutralisieren“
Der Falter berichtet von Aussagen des oberösterreichischen Landesrats Elmar Podgorschek bei einer AfD-Veranstaltung in Thüringen. Er nennt den ORF "Oppositionsrotfunk" und vergleicht die ZiB mit der Aktuellen Kamera des DDR-Fernsehens. Er empfiehlt die "Neutralisierung" des ORF.

Rechtsextremes Magazin Aula eingestellt
Das rechtsextreme Magazin Aula wird nach der Juni-Ausgabe nicht fortgeführt, lassen die Freiheitlichen Akademikerverbände verlauten, denen die Publikation gehört. Sie kündigen für Herbst 2018 ein neues Medium unter anderem Namen an. Die FPÖ distanzierte sich als Neo-Regierungspartei distanzierte sich auch wirtschaftlich von der Aula, Inserate der Bundespartei etwa blieben aus. Im Frühjahr 2018 bezeichnete die Aula Song-Contest-Kandidat Cesár Sampson als "Quotenmohr".

Medienenquete der Regierung: Inszenierung, Finanzierung
Zwei Tage große, perfekt organisierte Medienenquete mit internationaler Besetzung (Zeiler, Doepfner, Jourova, Pörksen) am 7. und 8. Juni 2018. Keine relevanten Stimmen für Budgetfinanzierung des ORF, aber viele für Gebühren. Breitenecker (ProSiebenSat1) rückt von Forderung nach Gebühren für Private ab (will aber einen Anteil an ORF-Werbeeinnahmen). Blümel fasst zusammen – und vermeidet dabei ORF-Themen, insbesondere die Finanzierung. Nun geht es ans ORF-Gesetz. Aber nicht rasch genug, um vor #Ibizagate ein knappes Jahr darauf damit fertig zu werden.

ZiB 2 verliert Sendungschef an den Report
Wolfgang Wagner, seit gut einem Jahrzehnt Rückgrat der von der Politik meistkritisierten ORF-Infosendung, wird Sendungschef des Politikmagazins Report; die ZiB 2 damit zum nächsten Umbauobjekt. Doch sie bleibt, was sie ist, und bekommt den bisherigen ZiB-Wirtschaftschef Christoph Varga als neuen Redaktionsleiter.

Neue, passende Chefs und Chefredakteure fürs ORF-Fernsehen bestellt
ORF-General Alexander Wrabetz bestellt nach rund einem Jahrzehnt Debatte darüber die - seit Regierungsantritt im November 2017 - Fixstarter zu Channel Managern und Chefredakteuren: Lisa Totzauer und Wolfgang Geier für ORF 1, Alexander Hofer und Matthias Schrom-Kux für ORF 2. TV-Chefredakteur (und Sozialdemokrat) Fritz Dittlbacher hat mit der neuen Struktur keinen Job mehr.

Norbert Steger (FPÖ) wird gemäß Regierungsdeal Stiftungsratschef
Der frühere FPÖ-Chef, Vizekanzler und Rechtsanwalt Norbert Steger wird nach einer kleinen Abkühlphase öffentlicher Zurückhaltung Vorsitzender des ORF-Stiftungsrats, des zentralen ORF-Entscheidungsgremiums. Nun 15 ÖVP-nahe, 8 FPÖ-nahe, ein unabhängiger Katholikenvertreter und der Stiftungsrat des rot-blauen Burgenland wählen ihn. Franz Medwenitsch (ÖVP) wird einstimmig zum Vize wiederbestellt.

FPÖ-Stiftungsrat Steger droht ORF-Journalisten mit Entlassung
Norbert Steger, ORF-Stiftungsrat der FPÖ, macht seinem Ärger über die aus seiner Sicht falsche ORF-Berichterstattung zur Ungarn-Wahl in den Salzburger Nachrichten Luft. Die zitieren ihn mit: Ein Drittel der ORF-Korrespondenten sei zu streichen, weil sie nicht korrekt berichteten. Er kündigt (wieder) neue Social-Media-Regeln an, bei wiederholtem Verstoß sollte ORF-Journalisten die Entlassung drohen. ORF-Chef Wrabetz weist Steger ungewohnt scharf zurück, Korrespondenten seien weder Sache der Regierung noch des Stiftungsrats. Das Datum: Freitag, der 13.

Schweizer stimmen mit großer Mehrheit gegen Abschaffung der Rundfunkgebühren
Die Nobillag-Volksabstimmung über die Abschaffung der Rundfunkgebühren (Haushaltsabgabe) scheitert am 4. März 2018 in der Schweiz - für die Gebührengegner und Initiatoren des Plebiszits: 71,6 Prozent der Abstimmenden - das sind wiederum 54,1 Prozent der Stimmberechtigten - lehnten die Abschaffung ab. Die SRG verspricht zu sparen und Reformen – etwa mehr Geld für Information und Schweizer Programm.

Deutsche Starjournalisten appellieren an Kanzler Kurz, die FPÖ beim ORF zurückzupfeifen
Starjournalisten des deutschen Fernsehens wie Anne Will, Maybrit Illner, Marietta Slomka, Frank Plasberg, Ulrich Wickert, Claus Kleber, Nikolaus Brender verlangen in einem Brief an Kanzler Sebastian Kurz, die Attacken der FPÖ auf den ORF wie Straches "Lügen"-Posting zu stoppen. Sie sehen die Pressefreiheit in ernster Gefahr. Die FPÖ überschreite Grenzen politischen Anstands im Umgang mit unabhängigen Medien.

ÖVP-FPÖ-Mehrheit im Stiftungsrat, erste Etappe
Die neue türkisblaue Regierung entsendet ihre neun Stiftungsräte in den ORF (4 ÖVP wie bisher, den bürgerlichen Kirchenmann Alfred Trendl plus 4 FPÖ), dazu sechs Parteienvertreter, davon nun zwei aus der ÖVP. Türkis-Blau hat damit die Mehrheit im wichtigsten ORF-Gremium. Bis Mai 2018 werden die Gremien komplett neu besetzt, dann wird daraus eine Zweidrittelmehrheit.

ORF-General Wrabetz fordert Bekenntnis der Regierung zu starkem ORF – und tauscht Personal
Ungewöhnlich bestimmt tritt ORF-Generaldirektor im APA-Interview auf. Er kritisiert scharf die freiheitlichen Angriffe und fordert ein Bekenntnis der Regierung zu einem starken ORF. Bei der Teilung der TV-Information auf zwei Chefredakteure bleibt er tags darauf in der Redakteursversammlung, die per Resolution vor "Erpressbarkeit" des Generals dadurch warnt.

ÖVP und FPÖ machen ihre faktische Zweidrittelmehrheit im ORF fix
Franz Küberl, seit 20 Jahren unabhängiger Kurator/Stiftungsrat im obersten ORF-Gremium, erfährt, dass er sein Mandat los ist. Der Präsident des Katholischen Familienverbands übernimmt sein Regierungsmandat (er betont, er agiere so unabhängig wie Küberl); die FPÖ bekommt dafür den Sitz der oberösterreichischen Landesregierung. Immerhin: 2000 bekam die ÖVP 6 Regierungsmandate, die FPÖ nur drei.

FP-Chef Strache wirft Wolf und ORF Lüge vor, die klagen – und Strache widerruft
Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache postet am 12. Februar 2018 auf Facebook ein Bild von Armin Wolf mit der Headline „Es gibt einen Ort, wo Lügen zu Nachrichten werden. Das ist der ORF“, versehen mit dem Hinweis „Satire!“ und einem Smiley. Wolf klagt Strache wegen Ehrenbeleidigung, Kreditschädigung, übler Nachrede. Der erklärt ihm und via Facebook, der Post wäre nicht auf Wolf bezogen. Am 26. Februar 2018 lässt auch der ORF verlauten, er habe seine Anwälte beauftragt, den Vizekanzler wegen des Lügen-Postings auf Unterlassung, Widerruf und möglicherweise Schadenersatz. Facebook klage er ebenfalls, weil das Netzwerk dem Löschantrag des ORF nicht nachkam. Am 13. März 2018 einigen sich Wolf und Strache auf einen Vergleich. Strache entschuldigt sich 10 Tage oben auf Facebook und per Inserat in der Krone, er zahlt 10.000 Euro Entschädigung (fürs Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands DÖW). Straches Grenzüberschreitung und Einlenken bremst die öffentlichen Angriffe fürs Erste.

ORF Tirol schneidet die FPÖ
Eine Landtags-Wahlkampfreportage des ORF Tirol zeigt am 9. Februar 2018 FPÖ-Spitzenkandidat Markus Abwerzger, der andächtig nickend einem 86jährigen beim Schwadronieren über "stinkende Juden" und "Zucht und Ordnung in der HJ" zuhört. Dass Abwerzger dem Mann erklärt, das solle man nicht sagen, zeigt Tirol heute in dem Beitrag nicht. Und wieder ein Angriffspunkt. Die Chefredakteurin des Landesstudios geht bald danach.

FPÖ erklärt Ende der „Zwangsgebühren“ zum großen Ziel
Die ZiB erwähnte Verkehrsminister Norbert Hofer nicht in ihrem Bericht zu einem Münchner Transitgipfel. Hofer nimmt das zum Anlass, seine Ablehnung der GIS kundzutun. FPÖ-Chef und Vizekanzler Heinz-Christian Strache erklärt ihre Abschaffung gleich zum "großen Ziel" seiner Regierungstätigkeit.

Erste Rücktrittsforderung der FPÖ an ORF-Chefredakteur
Hans Jörg Jenewein, nun Mediensprecher der FPÖ nach Herbert Kickl, beginnt, sich per OTS auf den ORF einzuschießen. Weil die ZiB am 21. Jänner eine überholte Meldung über die Anklage gegen einen FPÖ-Politiker brachte, solle TV-Chefredakteur Fritz Dittlbacher zurücktreten. Es werden noch viele Aussendungen folgen. Und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz wird Dittlbachers Job als TV-Chefredakteur wenige Monate später, mit Mai 2018, abschaffen - und ihn durch zwei Chefredakteure ersetzen. Auf den einen baut die ÖVP, auf den anderen die FPÖ: Wolfgang Geier (ORF 1) und Matthias Schrom-Kux (ORF 2).

ÖVP-Medienminister Blümel sieht ORF als „Steigbügelhalter“ für private Medien
Der neue Medienminister Gernot Blümel (ÖVP) sagt im Standard-Interview, er sieht die Rolle des ORF als "Steigbügelhalter" und "Schuhlöffel" für private Medien, etwa bei einer gemeinsamen Digitalplattform. Auf Gebührenfinanzierung will er sich nicht festlegen.

Kabinett Kurz-Strache: Die zweite ÖVP-FPÖ-Regierung wird angelobt
Türkis-blaue Medienpläne: Neue ORF-Gremien, verschärfte Regeln für Journalisten für "Objektivität", ORF-Inhalte für Private, ORF-Vermarktungsplattform mit Privaten, Leistungsschutzrecht, Besteuerung für Google, Facebook. Gleich am selben Abend gastieren Kurz und Strache als erstes Regierungsduo im Hauptabendprogramm des ORF, befragt von Armin Wolf/Claudia Reiterer.

DAB+: Medienbehörde vergibt Digitalradioplattform für Wien
Die KommAustria vergibt die technische Plattform für DAB+ im Raum Wien an die RTG Radio Technikum GmbH von Verein Fachhochschule Technikum Wien (50 %), Fischer & Masik OG (25 %, gehört je zur Hälfte RTG-Geschäftsführer Gernot Fischer und Werner Masik) sowie Christian Brunner (25 %). Schon am 31. Jänner 2017 hat die KommAustria neben Wien auch eine österreichweite Digitalradioplattform ausgeschrieben. ORF und Kronehit wollen bisher nicht mitmachen. 2019 startet der österreichweite Betrieb dieses Digitalradiostandards.

ProSiebenSat1-Konzernvorstandschef Thomas Ebeling verkündet vorzeitigen Abgang
Thomas Ebeling katapultiert sich aus dem Job - nach Kurssturz und mehrfachen Gewinnwarnungen mit einem wenig freundlichen Befund über sein TV-Publikum. Das sei "ein bisschen fettleibig, ein bisschen arm" und deshalb auch in Zeiten von Netflix treu. Er geht mit Ende Februar 2018 vorzeitig. Mehr unter ProSiebenSat1Puls4.

Österreichische Fußball-Bundesliga-Liverechte exklusiv an Sky
Die Clubkonferenz der Bundesliga entscheidet vor Allerheiligen, die TV-Rechte ab 2018/19 exklusiv an die Pay-Plattform zu vergeben. Nur noch vier Begegnungen pro Saison sollen im Free TV laufen, zudem eine oder zwei Highlightshows am Wochenende. Verhandlungspartner dafür: A1 und ORF. Die Liga jubelt über 40 Prozent Preissteigerung durch den Exklusivvertrag statt der Paarung Sky/ORF; Ligapräsident Rinner bestätigt: über vier Jahre je 34 Millionen Euro, eine Option für weitere vier Jahre sehe 41 Millionen pro Saison vor. 4 Spiele zeigt auch A1.TV mit einer Sublizenz. Beim ORF laufen nur noch Zusammenfassungen.

Erstmals Elefantenrunde der Privatsender am Nationalratswahlabend
Die Privatsender ATV, Puls 4, Servus TV und Schau TV zeigen erstmals eine gemeinsame Runde der Spitzenkandidaten um 20.15 Uhr am Nationalratswahltag. Wolfgang Fellners Oe24TV wollte auch mitmachen, wurde aber nicht in die Runde aufgenommen. Der ORF hat die Parteispitzen schon 20 Minuten davor – und auch als die Politiker ins Private wechseln weiterhin mehr Quote als die Privaten gemeinsam. Die Medienbehörde prüfte, ob die gemeinsame Wahlsendung nicht die Auflagen für die ATV-Übernahme durch ProSiebenSat1Puls4 verletzen.

Dazn macht’s offiziell: Drei Jahre Europa League
Die Pay-Plattform Dazn tut offiziell kund, dass sie Liverechte an allen Europa-League-Spielen für drei Jahre ab 2018 gekauft hat. Puls 4 darf (weiter) 15 Begegnungen pro Saison im Free TV übertragen.

ÖSV-Skirechte wieder beim ORF
ÖSV und ORF tun kund, dass die für den ORF spielentscheidenden Wintersport-Fernsehrechte "zumindest" weitere drei Saisonen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk liegen. ÖSV-Bewerbe in Ski alpin (wie zum Beispiel Sölden, Kitzbühel, Flachau und Schladming), Ski nordisch (etwa das Neujahrsspringen), Snowboard und Freestyle (etwa vom Kreischberg). Die Wintersportrechte sollen vier Pakete umfassen, ohne Auslandsrechte sollen dafür nach einer (üblicherweise verlässlichen, hier aber nicht ganz sicheren) Quelle rund 9 Millionen Euro pro Saison anfallen. Nach meinen Infos hat der ORF die Rechte an den Auslandsrennen bis 2021 und jene an Inlandsrennen bis 2022.

ORF-Vorabend macht mobil – und fährt die Marktanteile in der Graben
Damit sich Roland Brunhofers Entwicklung Guten Morgen Österreich mit ihrem mobilen Studio einfacher rechnen lässt, bekommt Brunhofer auch Heute Leben am Vorabend und verlegt auch die Sendung ins mobile Studios. Dieses Daheim in Österreich bleibt nicht nur unter den Erwartungen, sondern auch 4,  5 und mehr Marktanteilsprozentpunkte unter der Vorgängersendung. Und wird Ende 2018 auch schon wieder demobilisiert – und Anfang 2019 durch Studio 2 ersetzt.

Kurier übernimmt TV-Sender Schau TV
Anfang August 2017 gibt der Kurier die (schon länger kolportierte) Komplettübernahme des ostösterreichischen Regionalfernsehprogramms Schau TV bekannt. Bisher gehörte der Sender mit bisherigem Sitz im Burgenland zum Bohmann-Verlagshaus, das dem roten Wien nahesteht. Berater bei dem Projekt, unter anderem für TV-Castings von Kurier-Mitarbeitern im Juli 2017: Richard Grasl, nach seinem Abschied vom ORF 2016 Berater der Mediaprint in Bewegtbildfragen. Grasl wird im November 2018 Mitglied der Chefredaktion des Kurier, zuständig für Online und TV. Im Jänner wird die Nachrichtenredaktion von Schau TV gekündigt (drei Redakteure einschließlich Redaktionsleiterin Elisabeth Auer), die Kurier-Redaktion soll nun auch Fernsehen machen. Der Sender ist bis spät ins Jahr 2019 im Teletest praktisch nicht wahrnehmbar.

Champions League an Sky und Dazn
ORF und ZDF verlieren die Livespiele der Champions League – die TV-Rechte im deutschsprachigen Raum gehen für drei Jahre ab der Saison 2018/19 exklusiv an die Pay-Plattformen Sky und Dazn. Kolportiert: für rund 200 Millionen Euro.

Seitenblicke-Magazin landet bei den Fellners
Dietrich Mateschitz' Red Bull Media House hat sich im Herbst 2016 vom Seitenblicke-Magazin verabschiedet, das der Red-Bull-Boss einst Gründern wie Walter Meischberger abgekauft hat. Nun übernimmt die Mediengruppe Österreich das Markenrecht vom ORF und führt es ab 27. April als Beilage für Abonnenten und Kaufmagazin weiter (statt des eigenen Stars-Magazins).

Der ATV-Verkauf an ProSiebenSat1Puls4 ist abgeschlossen
Mit der Übernahme von ATV und ATV 2 durch ProSiebenSat1Puls4 werden 70 Stellen beim Sender gestrichen. Geschäftsführer Martin Gastinger und bald auch Chefredakteur Alexander Millecker gehen. Krone/Mediaprint und Österreich interessierten sich ebenfalls für ATV/ATV 2. Eigentümer Herbert Kloiber wollte aber nur an ProSiebenSat1 verkaufen. Die Wettbewerbsbehödten erteilten unter Auflagen ihren Segen ohne Kartellverfahren. Mehr unter ProSiebenSat1Puls4.

GIS-Gebühr für den ORF steigt um 6,5 Prozent
Das Programmentgelt für den ORF steigt ab April um 6,5 Prozent, die erste Erhöhung seit fünf Jahren. Der ORF beantragte ursprünglich 7,7 Prozent mehr, musste es aber unter dem Druck von SPÖ und ÖVP etwas billiger geben. Die für die Prüfung zuständige Medienbehörde bezweifelt, ob die Erhöhung für fünf Jahre reicht. ORF-Chef Alexander Wrabetz verspricht, über die nächsten fünf Jahre 300 Millionen und 300 Jobs einzusparen.

Bis Februar 2017 versucht die Krone, ATV zu kaufen
Bis Februar 2017 versucht die Krone, ATV zu kaufen - unterstützt von RTL und assistiert von Mediaprint-Berater Richard Grasl. Österreich kam der Krone in Sachen TV-Kanal mit Ö24TV (ab September 2016) zuvor, zum Ärgernis der Dichands. Doch ATV-Eigentümer Herbert Kloiber will nur an ProSiebenSat1Puls4 verkaufen.
To access this page, you must purchase Baustellen-Zugang or Baustellen-Studentenzugang.