Benko, René (Signa, Krone, Kurier)
René Benko (* 20. Mai 1977), Immobilien- und Handelsmilliardär aus Tirol, steigt 2018 bei der Krone und beim Kurier ein. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) scheint das gut zu finden. Und Benko begnügt sich gemeinhin nicht mit Minderheitsbeteiligungen.
Das Wichtigste
- René Benko hält seit Ende 2018 mittelbar rund ein Viertel der Anteile an Österreichs reichweitenstärkster Tageszeitung Kronen Zeitung und am Kurier, denen wiederum gemeinsam Österreichs größter Verlagskonzern Mediaprint gehört. Benko will die Anteile der deutschen Funke-Mediengruppe an den beiden österreichischen Zeitungen komplett übernehmen, also 50 Prozent an der Krone und fast 50 Prozent am Kurier. Miteigentümer: Familie Dichand beziehungsweise Raiffeisen.
- Benko zählt mit rund 4,1 Milliarden Euro Vermögen zu den zehn reichsten Österreicherinnen und Österreichern. Seine Signa Holding stemmt große Immobilienprojekte (etwa "Goldenes Quartier" in Wien), sie kaufte ein großes Handelsportfolio auf (Karstadt und Kaufhof in Deutschland, Kika/Leiner in Österreich), die Signa Sports Group ist nach eigenen Angaben größter Online-Sporthändler.
- Benko gilt als Vertrauter von ÖVP-Chef Sebastian Kurz.
Stichwort noch in Arbeit, mehr etwa unter Kronen Zeitung.
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 20. Mai 2020
Schiedsgericht bestätigt „Krone“-Vorrechte der Dichands und lässt Funke-Gruppe abblitzen - Am 20. Mai 2020, am späten Vormittag, verschickt das Schweizer Schiedsgericht die definitive Entscheidung im langjährigen Gesellschafterstreit um die Vorrechte der Familie Dichand: Die Rahmenvereinbarungen mit der Funke-Gruppe über gut 7 Millionen garantierten Gewinn jährlich und das Sagen in der Redaktion für die Dichands sowie die Syndikatsverträge in der Mediaprint, die Stimmrechte der Funkes an die Dichands binden, gelten weiter. Sie sind nur zu kündigen, wenn man die Gesellschaftsverträge der Krone aufkündigt. Und wer das tut, muss seine Krone-Anteile dem Mitgesellschafter zum sehr günstigen Buchwert überlassen. Die Dichands rufen nach der Entscheidung (laut ihrer Anwältin Huberta Gheneff) die Funke-Gruppe auf, über einen Verkauf der Krone-Anteile zu verhandeln. Das taten sie (und Raiffeisen über jene am Kurier) schon 2018 – bis die Funke-Gruppe Immobilienmilliardär René Benko an ihrer Österreich-Holding beteiligte. 80 Millionen zahlte Benko für eine Minderheit dort, für die kompletten Funke-Anteile an beiden Zeitungen sollten weitere 80 Millionen fließen. Bedingung: Die Vorrechte der Dichands müssen fallen (womit Benko fix gerechnet haben soll). Der Vertrag soll auch Ausstiegsmöglichkeiten für Benkos Signa-Gruppe vorsehen. Funke-Gruppe und Benkos Signa lassen fünf Tage später verlauten: Sie verkaufen nicht. Und sie fechten die Entscheidung des Schiedsgerichts wegen aus ihrer Sicht "schwerwiegender Unregelmäßigkeiten" an. Doch das dagegen angerufene Schweizer Bundesgericht, also das zuständige Höchstgericht, weist die Beschwerde mit 1. April 2021 ab.
- 1. April 2020
Benkos deutsche Kaufhausgruppe Galeria Karstadt Kaufhof unter Insolvenz-Schutzschirm - Die deutsche Kaufhaus-Gruppe Galeria Karstadt Kaufhof von Krone-Investor René Benko beantragt wegen Corona-bedingter Schließungen und Umsatzausfällen, kolportiert werden 80 Millionen Euro pro Woche, einen staatlichen Schutzschirm mit einem behördlich bestimmten Verwalter. Laut deutscher Wirtschaftswoche versuchete die Gruppe Ende März vorerst erfolglos einen Notkredit der deutschen Staatsbank KfW in der Größenordnung von 500 Millionen Euro. Banken, die nur 10 Prozent des Risikos übernehmen hätten sollen, wollten das Risiko laut WiWo nicht tragen. Benko ist im Herbst 2018 zur Überraschung und Irritation von Christoph Dichand bei der Österreich-Holding der Funke-Gruppe eingestiegen, die 50 Prozent an der Krone und fast 50 Prozent am Kurier hält. Rund 82,75 Millionen Euro hat Benko zunächst bezahlt, für die gesamten Funke-Anteile in Österreich könnten es laut Vertrag 160 bis 170 Millionen Euro werden. Am 1. April vertwittert Eva Dichand, die Frau von Christoph Dichand und Heute-Herausgeberin munter die Meldung von ORF.at über Benkos wirtschaftliches Schutzbedürfnis bei Galeria Karstadt Kaufhof.
Benkos Galeria Karstadt Kaufhof beantragt Schutzschirm/Insolvenz https://t.co/lMiTNThoYv
— EvaDichand (@EvaDichand) April 1, 2020 - 2. Januar 2020
Funke-Gruppe meldet „alleinige Kontrolle“ über „Krone“ bei Wettbewerbsbehörde an - Nächster (logischer) Eskalationsschritt im Streit der deutschen Funke-Gruppe mit der österreichischen Gründerfamilie Dichand über das Sagen bei der Kronen Zeitung: Die Funke-Gruppe meldet mit Jahresbeginn 2020 bei der Bundeswettbewerbsbehörde die "alleinige Kontrolle" über Österreichs größte Tageszeitung an. Sie verweist auf eine Regel der Gesellschaftsverträge über Stimmrechte bei der Krone: Die werden nach vollen Prozentpunkten (eigentlich vollen 1000 Schilling) berechnet. Die vier Erben von Gründer Hans Dichand teilten dessen 50 Prozent aber auf viermal 12,5 Prozent auf. Damit habe jede/r von ihnen nur 12 Prozent Stimmrecht, also zusammen 48 Prozent. Die Funke-Beteiligungsfirma hält aber 50 Prozent und habe demnach 50 Prozent der Stimmrechte und damit die Mehrheit. Damit argumentiert die Funke-Gruppe auch schon vor dem Handelsgericht Wien, wo sie damit seit 2019 Entlassung Christoph Dichands als Herausgeber und Chefredakteur durchsetzen will. Die Bundeswettbewerbsbehörde äußert "ernste Bedenken" gegen die Anmeldung, verweist auf gerichtlich zu klärende Auffassungsunterschiede zwischen Dichands und Funkes – und legt die Sache dem Kartellgericht (Oberlandesgericht) zur Prüfung vor. Der Oberste Gerichtshof weist die Funkes im März 2021 ab – Kartellgerichte seien nicht zuständig für Gesellschafterstreit.
- 22. März 2019
Krone-Streit eskaliert: Funke will Dichand absetzen - Die Funke-Gruppe beantragt die Entlassung von Miteigentümer Christoph Dichand als Chefredakteur. Anlass: Bei einer Steuerprüfung nicht als betrieblich anerkannte Spesen. Jeweils die Hälfte der Krone-Gesellschafter stimmt am 22. März 2019 für und gegen die Entlassung. Bei den Dichands stimmt Christoph mit – dagegen klagen die Funkes beim Handelsgericht Wien.