Markus Breitenecker (*28. November 1968), Gründungsgeschäftsführer und Architekt der – dank Österreich-Werbefenstern in vielen Kanälen des Mutterkonzerns ProSiebenSat1 – größten privaten Free-TV-Gruppe in Österreich ist einer der langjährigen Lieblingsfeinde von ORF-General Alexander Wrabetz. So innig ist ihr Verhältnis, dass Wrabetz sich lange weigert, sich etwa auf Medientagen auf einem Podium dem privaten Herausforderer zu stellen. Das kann – neben der Provokationsfreude Breiteneckers – auch daran liegen, dass Wrabetz im ProSiebenSat1Puls4-Chef einen Anwärter auf seinen Job als ORF-General erkennt.
Das Wichtigste
→
- Er hat als letzter begonnen und ist längst Erster im Privatfernsehen: Nach RTL und nach Sat1 begann Markus Breitenecker (*28. November 1968) erst 1998, ein Werbefenster für Österreich in ProSieben zu vermarkten. Der erste Schritt zur dominierenden privaten TV-Vermarktungs- und Programmgruppe in Österreich.
- 2000 hilft der Mutterkonzern beim Wachstum: ProSieben und Sat1, beide aus der Münchner Eigentümerfamilie Kirch, aber bisher getrennt geführt, fusionieren zu ProSiebenSat1.
- Ab 26. Jänner 2004 gibt es auch Nachrichten (Austria Top News) für Österreich, produziert von einem der ersten österreichischen Privatender, den ProSieben-Vermarkter Markus Breitenecker maßgeblich unterstützt hat: Puls TV, damals noch ein Stadtsender für Wien.
- Ab 29. August 2005 läuft eine gemeinsame Morgenshow Café Puls auf Puls und Breiteneckers Österreich-Kanälen.
- Ab 2007 gehört auch Puls 4 ganz offiziell zur Gruppe, wird – unter einigen Schmerzen und Irrungen – zum nationalen Vollprogramm umgebaut und gegen ATV positioniert.
- Während ProSiebenSat1Puls4 beeindruckende zweistellige Ergebnisse abliefert, schreibt ATV jährlich zweistellige Verluste. Und obwohl ProSiebenSat1Puls4 längst größter privater Fernsehkonzern ist, kann er 2017 auch noch ATV übernehmen. Die (Regierungs-)Politik hatte noch weniger Lust auf ATV im Besitz von Krone oder Österreich. Und Breitenecker argumentierte vor der Behörde etwa mit den weit höheren Umsätzen des ORF.
Mehr über Markus Breitenecker in der DIEMEDIEN.bio 2017, meinem Bio-Buch über den langjährigen ProSiebenSat1Puls4-Chef und Grenzgänger.
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 23. April 2020
Berlusconis Mediaset erhöht Anteil an ProSiebenSat1 auf 24,9 Prozent - Mediaset, der Medienkonzern der Familie von Silvio Berlusconi, hat inzwischen 24,9 Prozent der Aktien des Münchner TV-Konzerns ProSiebenSat1 gekauft, gibt die Gruppe am 23. April bekannt. Sie ist damit größter Einzelaktionär beim Mutterkonzern von ProSiebenSat1Puls4, der größten privaten TV-Gruppe in Österreich. Erklärtes Ziel der Mediaset: eine europäische TV-Gruppe mit ProSiebenSat1. Max Conze, bis Frühjahr 2020 eher kurz Vorstandschef bei ProSiebenSat1, stellte sich gegen diese Pläne.
- 27. März 2020
ProSiebenSat1 trennt sich mit sofortiger Wirkung von Vorstandschef Max Conze - Nach langem, schwerem Schlingern und auf einem Zehnjahrestiefpunkt an der Börse beschließt der Aufsichtsrat von ProSieben am 26. März 2020 den sofortigen Abgang des früheren Dyson-Managers Max Conze als Vorstandschef des deutschen Entertainmentkonzerns, der Mutter von Österreichs größtem Fernsehkonzern ProSiebenSat1Puls4. Conze kam keine zwei Jahre zuvor, mit Juni 2018, zu ProSiebenSat1. Der Konzern soll sich nun laut Aufsichtsrat "wieder stärker auf den Entertainment-Sektor inder DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ausrichten" und über die Jahre zusammengekaufte Startups wieder sukzessive abstoßen. Finanzvorstand Rainer Beaujean wird fürs Erste zusätzlichVorstandssprecher. In den Vorstand rücken Wolfgang Link (Entertainment) und Christine Scheffler (Personal) auf.
- 24. November 2019
Kronen Zeitung und Puls 24 machen zur Steiermark-Wahl 2019 gemeinsame Sache - Kronen Zeitung, Krone.tv und der noch relativ neue Nachrichtensender Puls 24 berichten gemeinsam von der Landtagswahl in der Steiermark am 24. November 2019, mit ProSiebenSat1Puls4-Infochefin Corinna Milborn und dem aus der Steiermark stammenden geschäftsführenden Krone-Chefredakteur Klaus Herrmann als Moderatoren der Wahlsendung und der Runde der Spitzenkandidaten. Die Krone kooperierte zuvor intensiv mit Servus TV, etwa mit in einer eigenen, nach dem Kleinformat benannten Vorabend-Newssendung (Servus Krone, 2015/16). In der Krone dürfte sich Puls 24 beziehungsweise der Ausspielkanal für die Kooperation noch nicht so recht herumgesprochen haben: Die halbe Seite 6 in der Krone vom 24. November schmückt ein Inserat, in dem die Wahlssendung für Puls 24 angekündigt ist. Auf der oberen Hälfte der Seite kündigt die Redaktion die Sendung an – dort allerdings kommt nur Puls 4 vor. Dort laufen an dem Sonntag während der Wahlsendung US-Filme. Der Titel des Artikels lautet: "Mit der Krone topinformiert".
- 1. September 2019
ProSiebenSat1Puls4 startet News- und Eventkanal Puls 24 - ProSiebenSat1Puls4 startet den News- und Eventkanal Puls 24 offiziell als (klassischer) Fernsehsender am 1. September 2019, seit Frühjahr gab es ihn schon in der ProSiebenSat1Puls4-App "Zappn". Bezahlte Event-Übertragungen sollen bei der Finanzierung des Projekts helfen. Konzernchef Markus Breitenecker spricht von maßgeblichen Millionen-Investitionen für den Sender, allein vier für die Technik. Bisher mehrere Redaktionen von Puls 4 wurden in einem Puls-24-Newsroom vereint, der als Agentur für die Konzernsender dient, kartellbehördlich ausgenommen: ATV. Zwei Newsshows täglich um 12 und 20.15, um 21.00 bis auf Samstag täglich Talk. Am Samstag eine Eventshow namens Life is live. Das ist zugleich der Werbe-Claim des Senders.
- 2. Juli 2019
Clivia Treidl wechselt von Oe24 zu Puls 4 - Moderatorin und Societyreporterin Clivia Treidl wechselt von Oe24 zu Puls 4, also von Fellner zu Breitenecker, berichtet TV-Media; Treidl ist die Lebensgefährtin von Gernot Blümel, Kanzleramts- und Medienminister in der ersten türkisblauen Koalition von ÖVP und FPÖ und einer der wichtigsten Wegbegleiter von Sebastian Kurz.
- 28. Mai 2019
ProSiebenSat1Puls4 startet Nachrichtenkanal Puls 24 – vorerst in der Zappn-App - 2019 startet ProSiebenSat1Puls4 einen Nachrichtenkanal für Österreich – man kann nur nicht sagen, wann genau. Am 28. Mai 2019 – zehn Tage nach dem Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition – präsentiert Markus Breitenecker den Nachrichtenkanal einerseits als "Pop-Up"-Sender, den Breitenecker aber andererseits "nicht so bald wieder stoppen" will, und überhaupt mit Blick auf die Nationalratswahl "eher ausbauen" möchte. Fürs erste läuft dieses "Puls 24" in der P7S1P4-App "Zappn". Es lässt sich aber recht einfach absehen, dass es nicht bei der App-Wesenheit bleiben soll und der Kanal ins "richtige" Fernsehen kommt (wenn sich absehen lässt, dass man nicht gegen Fellners Oe24.TV quotentechnisch abstinkt – der Sender hat immerhin 0,4 Prozent Marktanteil im Juli 2019). Absehen lässt sich das schon wegen der Privatsenderförderung (für klassisches TV): Da bekommt ein Sender namens "Puls 24" beim zweiten Vergabetermin 2019 290.000 Euro Subvention – übrigens als einziger Antrag von Puls 4.
- 19. November 2017
ProSiebenSat1-Konzernvorstandschef Thomas Ebeling verkündet vorzeitigen Abgang - Thomas Ebeling katapultiert sich aus dem Job - nach Kurssturz und mehrfachen Gewinnwarnungen mit einem wenig freundlichen Befund über sein TV-Publikum. Das sei "ein bisschen fettleibig, ein bisschen arm" und deshalb auch in Zeiten von Netflix treu. Er geht mit Ende Februar 2018 vorzeitig. Mehr unter ProSiebenSat1Puls4.
- 6. April 2017
Der ATV-Verkauf an ProSiebenSat1Puls4 ist abgeschlossen - Mit der Übernahme von ATV und ATV 2 durch ProSiebenSat1Puls4 werden 70 Stellen beim Sender gestrichen. Geschäftsführer Martin Gastinger und bald auch Chefredakteur Alexander Millecker gehen. Krone/Mediaprint und Österreich interessierten sich ebenfalls für ATV/ATV 2. Eigentümer Herbert Kloiber wollte aber nur an ProSiebenSat1 verkaufen. Die Wettbewerbsbehödten erteilten unter Auflagen ihren Segen ohne Kartellverfahren. Mehr unter ProSiebenSat1Puls4.