Dengler, Veit (bisher Neos, NZZ, Bauer bis Ende 2021)
Veit Dengler (* 21. November 1968), Neos-Gründer und Medienmanager. April 2018 bis Ende 2021 Chief Operating Officer (COO) von Europas größtem Zeitschriftenkonzern Bauer Media Group. Davor führte er von August 2013 bis Juni 2017 die Mediengruppe der Neuen Zürcher Zeitung.
Das Wichtigste
- Der Österreicher Veit Dengler (* 21. November 1968) leitet als COO das operative Geschäft der deutschen Bauer Media Group mit 11.500 Mitarbeitern bis Australien und rund 2,2 Milliarden Euro Jahresumsatz, gut 700 Magazinen, 400 Digitalangeboten und 100 Radiosendern. Im Executive Board ist er die Nummer zwei neben Verlegerin und Miteigentümerin Yvonne Bauer, dazu gibt es noch einen Finanzchef. Dengler rückt mit April 2019 zum COO auf, seit April 2019 war er in der Geschäftsführung zuständig für die Bauer-Aktivitäten in Großbritannien, den USA, Australien und weiteren Ländern und für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder.
- Die Bauer Media Group war im Frühsommer 2019 drauf und dran, der Mediengruppe Österreich die neue bundesweite Radiolizenz abzukaufen. Die Verhandlungen mit den Fellners scheitern, die Fellners starten am 26. Oktober 2019 doch selbst ihr Radio Austria. Bauer kaufte 2013 Absolute Radio (früher Virgin Radio) und ist in Großbritannien Nummer zwei im Radiomarkt mit Stationen wie Kiss, Absolute Radio und Magic und hat dort Anfang 2019 Celador Radio, Lincs FM Group und Lokalradios von Murdochs News UK übernommen. In der Slowakei gehört Bauer Radio Expres, in Polen ist Bauer Radiomarktführer mit Radio RMF.
- Bauer verkaufte seine bisher einzige Österreich-Aktivität im Juli 2017 dem Kurier: die Kleinanzeigenzeitung Bazar und das Portal Immmo.at.
- Im deutschen Zeitschriften-Portfolio: Frauentitel wie Das neue Blatt, Neue Post, Das Neue, Tina, Bella, Laura, Alles für die Frau, jünger Intouch und Closer, hochwertiger Lizenzausgaben von Cosmopolitan und Madame, TV Movie, TVklar, Selbst ist der Mann, die schwächelnde Teenie-Legende Bravo (nur noch monatlich), 2013 stellte Bauer nach heftiger Kritik des Wiesenthal-Centers den Landser ein, 2017 verkaufte Bauer Bussi Bär, Lissy und andere Kinderzeitschriften Konkurrent Burda.
- Bauer ist nach eigenen Angaben Marktführer im Magazinmarkt Australiens und Neuseelands, Polens und zählt auch in den USA und Großbritannien zu den größten Magazinhäusern.
- Veit Dengler war von April 2018 bis Ende 2021 Chief Operating Officer (COO) der Bauer Media Group, davor als CEO die Mediengruppe um die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), einen der größten Verlagskonzerne der Schweiz. Er kam im August 2013 an Bord, mit Oktober übernimmt er die Führung. Und er geht vorzeitig im strategischen Konflikt mit dem Verwaltungsrat des der Freisinnigen Partei nahestehenden Unternehmens am 7. Juni 2017.
- In Österreich als Testmarkt probiert Dengler ein digitales Aboangebot unter der Marke NZZ.at unter der Führung von Michael Fleischhacker. Der Medienkonzern der Neuen Zürcher Zeitung experimentiert hier ab Anfang 2015 mit dem Bezahlportal NZZ.at im Testmarkt Österreich. Den Businessplan mit 10.000 geplanten Abos verfehlte das Portal im ersten Jahr deutlich; Schweizer Konkurrenzmedien schrieben von weniger als 1000 Abos nach dem ersten halben Jahr. Im September 2015 hatte das Portal den ersten größeren Relaunch und einen neuen Geschäftsführer. Mit Ende April 2017 stellt der Mutterkonzern die Plattform für Österreich ein. Zehn Millionen Euro Projektbudget werden kolportiert. Tröstlich für den Konzern: In Österreich scheitern und damit Erfahrung zu sammeln ist deutlich günstiger als im ebenfalls anvisierten Markt Deutschland.
- Dengler hat 2012 mit Matthias Strolz, dem ersten Parteichef, die liberale Partei Neos gegründet und war zunächst stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer dort.
- Diplomatensohn Dengler, aufgewachsen in Österreich, Ungarn und Finnland, studierte an der Wiener Wirtschaftsuniversität (Mag.) und öffentliche Verwaltung an der Kennedy School of Government an der Harvard University. Er arbeitete als Reporter für das Time Magazine (1987 bis 1990, Osteuropa), dann bei Procter & Gamble, McKinsey, T-Mobile, Dell und Groupon.
Lexikonstichwort in Arbeit, alleine dafür lohnt sich der Bezahlzugang vorerst nicht.