• Die jährliche Studie des Reuters Institute for the Study of Journalism an der Universität Oxford ist die größte internationale und seit 2012 fortlaufend jährlich durchgeführte Studie über Nachrichtenkonsum, Vertrauen in Nachrichten und Medien und bestimmende Medientrends. Dieser "Digital News Report" (DNR) hat einige Stärken, aber auch ein paar Schwächen. Hier nur einige Basisinfos, die man bei der Bewertung der Ergebnisse im Hinterkopf behalten sollte.
  • Der jeweils aktuelle Digital News Report des Reuters Institute (Oxford) ist üblicherweise ab Juni unter www.digitalnewsreport.org/ abzurufen.
  • Die Österreich-Ergebnisse des Digital News Report für Österreich finden Sie unter www.digitalnewsreport.at/ .
  • Mehr als 92.000 Menschen (2021) ab 18 Jahren in 46 Ländern von USA bis Österreich, von Norwegen bis Südafrika, von Argentinien bis Japan – werden für den Digital News Report online über den Adressenpool von YouGov befragt. Damit deckt die Umfrage nur Menschen mit Onlinezugang ab – das sind in Österreich 88 Prozent der Bevölkerung, in Südafrika aber nur 58 Prozent und in Indien 54 Prozent.
  • Die Autoren des DNR verweisen selbst zudem darauf, dass etwa unterschiedliche Teilnahmebereitschaft an Onlinebefragungen zu Verzerrungen führen kann, man versuche, das mit Tests und Fragebogendesign abzufangen.
  • Jüngere Zielgruppen und ihr Medienveralten versucht der DNR zudem mit Trackingstudien und persönlichen Tiefeninterviews abzudecken.
  • Der DNR weist auch Länder-Daten in eigenen Berichten aus – mit Partnern, aber gleichem internationalem Fragenkatalog. In Österreich ist das die Universität Salzburg (Kommunikationswissenschaften). Rund 2000 Befragte gibt es in Österreich; in der jüngsten abgedeckten Zielgruppe der 14- bis 24-Jährigen antworteten 2021 176 Personen. Das ist schon eine recht überschaubare Zielgruppe mit hohen Schwankungsbreiten. Der DNR wies etwa 2019 auch Ergebnisse wie Nachrichtennutzung nach politischer Einstellung aus – bei "links außen" und "rechts außen" kamen die Antworten von nur 47 und 57 Befragten.

Die Hauptnachrichtenquellen (Medien) in Österreich in allen Altersgruppen sowie im Vergleich mit dem EU und globalen DNR-Schnitt 2021 sowie Nachrichtenkonsum über Social Media 2021 im internationalen Vergleich und in den Altersgruppen in Österreich 2021 finden Sie im Stichwort NACHRICHTENNUTZUNG.

Vertrauen in Nachrichtenquellen und Social Media in Österreich laut DNR 2021 zeigt das Lexikonstichwort VERTRAUEN.

Daten zur Bezahlbereitschaft für digitale Nachrichten, ein Schlüsselthema für die Medienbranche, sowie Gedanken zu diesem Schlüsselthema finden Sie unter dem Lexikonstichwort BEZAHLEN.

Hinweis: Dieses Lexikonstichwort zum Digital News Report enthält (vorerst) keine weiteren Bezahlinhalte

Um diesen Inhalt zu lesen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Zugang – den gibt es unter diesem Link.

Sie haben bereits einen Zugang? Bitte loggen Sie sich im Menü unter Anmelden ein.