• Hier finden Sie meine komplette Biografie über Wolfgang Fellner aus 2009, sie erschien im Styria-Buchverlag und wird seit 2014 vom Verlag nicht mehr angeboten. Die Rechte liegen inzwischen wieder bei mir, wie der Verlag bestätigt. Aus aktuellem Anlass veröffentliche ich das Original aus 2009 nun hier auf DIEMEDIEN.at mit einigen Aktualisierungshinweisen.
  • Seit 2009 ist einiges passiert – auch schon vor den Hausdurchsuchungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft am 6. Oktober 2021 im Bundeskanzleramt und in der ÖVP-Zentrale. Die Staatsanwaltschaft ermittelt hier insbesondere wegen Verdachts der Inseratenkorruption zwischen dem heutigen Kanzler und Mitarbeitern und der Mediengruppe Österreich beziehungsweise der Oe24 GmbH der Fellner-Mediengruppe. Der Verdacht der Staatsanwaltschaft in groben Zügen: Sebastian Kurz und seine Vertrauten, darunter der spätere Öbag-Chef Thomas Schmid noch im Finanzministerium, hätten mit von ihnen inhaltlich beauftragten und verdeckt mit öffentlichen Mitteln bezahlten Umfragen die Stimmung für die Ablöse von ÖVP-Chef Reinhold Mitterlehner vorbereitet. Die Österreich-Gruppe habe die Umfrageergebnisse publiziert und im Gegenzug Werbebuchungen erhalten. In Chats ist etwa von "Packages" für solche Deals die Rede. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung.
  • Die Biografie verweist noch auf ein besonderes Naheverhältnis, unterfüttert mit Inseratenaufträgen, zum damaligen Kanzler Wolfgang Faymann. Inzwischen heißt der Bundeskanzler längst Sebastian Kurz, an den Geschäftspraktiken der Medienfamilie Fellner hat sich aber nichts Grundlegendes geändert.
  • Wolfgang Fellners ältester Sohn Niki Fellner hat inzwischen Schlüsselfunktionen im redaktionellen und kaufmännischen Management und als Ersatz-Anchor auf in Fellner Live. Wolfgangs Bruder Helmuth ist wieder intensiv mit Finanzen und Verkauf beschäftigt. Uschi Fellner hat sich von Wolfgang Fellner getrennt und 2013 Christian Pöttler (Echo Medienhaus) geheiratet. Wolfgang Fellner hat 2020 Tamara Chambers, nun Fellner, geheiratet.
  • Die Gestaltung und die Beilagen von Österreich haben sich seit 2009 vielfach geändert, die grundlegende Ausrichtung auf schrillen Boulevard nicht wesentlich.
  • Zwei Marken aus einer Zeitung: Ende Juni 2018 bekam die bisherige Kauf- und Gratiszeitung Österreich einen zweiten Namen, Oe24 wie das Onlineportal. Das kann die Print-Reichweiten in der Media-Analyse-Umfrage stützen. Und die Trennung hilft, so das Kalkül der Fellners, für die Kaufvariante Österreich Presseförderung zu bekommen. Die Medienbehörde sieht allerdings 2019 und 2020 keine eigenständig-getrennten Titel und lehnt den Förderantrag ab. Die Mediengruppe Österreich klagt deshalb die Republik und Mitglieder des beratenden Presseförderungsbeirats auch noch persönlich.
  • Im September 2016 gründet die Fellner-Gruppe Oe24.TV, fortan Lieblings-Spielwiese von Herausgeber Wolfgang Fellner mit dem Talkformat Fellner Live. Oe24.TV ist seit Start meist höchstgeförderter Einzelsender in der Privatrundfunkförderung der RTR.
  • Radio Austria starten die Fellners im Oktober 2019 als zweites bundesweites Privatradio nach Kronehit (seit 2004).
  • 2021 beschäftigen Österreichs Medien Gerichtsverfahren Wolfgang Fellners mit ehemaligen Mitarbeiterinnen, die ihm sexuelle Belästigung vorwerfen. Fellner weist diese Vorwürfe als falsch zurück.

Auf DIEMEDIEN.at finden Sie eine Reihe von Stichwörtern und Texten zur Medienfamilie Fellner, etwa diesen Prototypen für ein Master-Stichwort mit den wichtigsten Facts.

Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen

Schuldenschnitt, Neuordnung und Generationenwechsel bei der Mediengruppe Österreich: Am 14. September 2022 geben Wolfgang Fellners ältester Sohn Niki Fellner und Helmuth Fellners Tochter Alexandra Fellner bekannt, dass die bisherige MaFe Immobilien GmbH nun Fellner Medien Holding heißt, Alexandra Fellner 37,5 Prozent der Gesellschaft von Cousin Niki, weiterhin Mehrheitseigentümer) übernommen hat und dort Co-Geschäftsführerin ist. Diese Fellner Medien Holding GmbH ist nun eine zentrale Holdinggesellschaft für einen großen Teil jener Dutzenden Firmen, aus denen die Mediengruppe besteht. Ein neues Organigramm von DIEMEDIEN.at ist noch in Arbeit. Wolfgang Fellner bleibt Herausgeber, sein Bruder Helmuth Fellner Berater. Niki Fellner bestätigt (nach STANDARD-Berichten) im Dezember 2022 die Neuordnung und die neuen Eigentumsverhältnisse sowie einen Schuldenschnitt mit einer Vielzahl von kreditgebenden Banken. Über die Dimensionen des Schuldenschnitts macht er keine Angaben; auf Anfrage des STANDARD nach (niedrigen) dreistelligen Millionenverbindlichkeiten als Ausgangspunkt und niedrigen zweistelligen Millionenbeträgen als Ergebnis bezeichnet er die abgefragten Größenordnungen als falsch, nennt aber keine aus seiner Sicht zutreffenden Werte. Die Fellner Medien Holding GmbH weist in ihrem Ende 2022 vorgelegten Jahresabschluss für 2021 4,5 Millionen Euro Verbindlichkeiten auf. (Die Verbindlichkeiten waren aber jedenfalls bisher auf einige Fellner-Firmen aufgeteilt.)
Die Mediengruppe Österreich gibt am 24. August 2022 bekannt, dass die Sonntagsausgabe von "Österreich" - immerhin zweitgrößte Sonntagszeitung im Land nach der dreimal so großen "Krone" - nur noch bis 4. September 2022 erscheint. CEO Niki Fellner erklärt, wegen komplizierter Logistik, hohen Papierpreisen und Spritkosten sei der Unternehmensgruppe eine kostendeckende Produktion der Sonntagszeitung nicht mehr möglich. Ab dem Wochenende 10./11. September gibt es eine gedruckte Ausgabe für Samstag und Sonntag und eine Online-"Edition" am Sonntag, also sechs statt sieben Ausgaben pro Woche. Ebenfalls am 24. August veröffentlicht die Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) die Daten für das erste Halbjahr 2022; sie zeigen, dass die Mediengruppe Österreich die Druckauflage der Gratiszeitung von "Oe24" gegenüber 2021 um ein Drittel reduziert hat. Die Fellner-Gruppe meldet im Gegenzug um 800 Prozent mehr E-Paper-Gratiszugänge (damit bleibt die verbreitete Auflage laut ÖAK beinahe stabil).
Die Fellner-Mediengruppe, mitten in Restrukturierung und Verhandlungen mit kreditgebenden Banken, gibt am 28. Juli 2022 bekannt: Sie schließt ihre eigene Druckerei in Tulln (Niederösterreich) geordnet mit Sanierungsplan und druckt ab 2023 bei der "Krone"/"Kurier"-Tochter Mediaprint. Damit wird das Format von "Österreich" und "Oe24" auf "Krone"- und "Heute"- Dimensionen verkleinert.
Am 14. März 2022 wird der Hamburger Unternehmensberater Andreas Pres als Co-Geschäftsführer in fünf zentralen Firmen des verzweigten Firmengeflechts der Mediengruppe Österreich eingetragen. Wolfgang Fellner, Niki Fellner, Sylvia Buchhammer und Christoph Leon, die bisherigen Geschäftsführer, können nur noch mit Pres zeichnen. Seine Beratungsfirma Prespartners ist auf Restrukturierung, Sanierung, Geschäftsmodelle spezialisiert. Der Verdacht liegt nahe, dass die wesentliche Kreditgeberin Bank Austria an dem Engagement beteiligt war, die Bank kommentiert dies auf Anfrage nicht.
  • Oe24-Macher Wolfgang Fellner und sein Bruder Helmut Fellner hatten am 11. September 2018 ein "Dinner" mit Novomatic-Gründer Johann Graf und dem damaligen Novomatic-Vorstandschef Harald Neumann. Worum es ging, erklärte Helmuth Fellner der Rechercheplattform Dossier laut deren Bericht so: "Bei dem Abendessen wurde Herrn Graf – sowie zahlreichen anderen wichtigen österreichischen Unternehmern auch – u. a. das Projekt oe24.tv vorgestellt." Anwalt Peter Zöchbauer, er ist für Novomatic und Fellners tätig, erklärte dazu für die Novomatic: "Novomatic wurde das Projekt oe24.tv vorgestellt.“ Und: „Novomatic ist dem Projekt aber nicht nähergetreten und folglich auch nicht (und zwar in keiner Weise) an der erwähnten Gesellschaft beteiligt. Gleiches gilt für Herrn Prof. Graf persönlich.“ Helmuth Fellner Fellner erklärte Dossier so, dass und warum sich niemand an dem Sender beteiligte: „Aufgrund der extrem erfolgreichen Entwicklung von oe24.tv war die Mediengruppe Österreich in der Lage, den Ausbau des Projekts völlig eigenständig zu finanzieren und zu entwickeln.“
  • Dossier und die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) - über deren Ermitlungsakt die Rechercheplattform am 12. November 2021 berichtet - führen das auf hohe Privatrundfunkförderung für den Sender zurück. Tatsächlich erhielt Oe24 2017 noch knapp mehr als eine Million Euro aus dieser Bundesförderung, 2018 rund 1,4 Millionen; 2019 stockte der damalige Medienminister Gernot Blümel diese Förderung sehr plötzlich von 15 auf 20 Millionen auf, Oe24 bekam gut 2 Millionen (und war wieder höchstgeförderter Einzelsender. Im Corona-Jahr wurde die Förderung einmalig auf 35 Millionen aufgestockt, Oe24.TV erhielt fast 3,7 Millionen. 2021 kommt Oe24.TV auf fast 1,9 Millionen Euro - mit knapp 350.000 für die neue Zweitmarke Oe4.TV werden daraus rund 2,25 Millionen.
Im Herbst 2021 illustrieren zwei Ereignisse Österreich/Oe24-Boss Wolfgang Fellner anschaulich und öffentlich.
  1. In einem Verfahren am Straflandesgericht am 11. November 2021 erklärt Wolfgang Fellner sehr ausführlich und sehr bestimmt, was er alles "sicher nicht", "sicher nie", nie im Leben, "unter Garantie" nicht gesagt hat oder sagen würde. Auch nicht zu seiner Exmitarbeiterin Katia Wagner. Wagner hat ein Abendessen mit Fellner (eines von vielen davor und auch danach laut Fellner) und eine Autofahrt mit Fellner protokolliert – anzügliche Bemerkungen vom Vorschlag, ihr "Kleid aufzuzippen", um nach dessen Marke zu sehen, bis zur Bezeichnung als "geil", von Heirat und von Liebe ist die Rede, im Auto auch vom in den "Schwitzkasten" Nehmen. All das dementiert Fellner vor Gericht. Bis Wagners Anwalt Michael Rami erklärt, dass all diese Aussagen mit Tonaufnahmen dokumentiert sind. Fellner bekennt sich daraufhin schuldig. (Wagner hat ihn wegen übler Nachrede geklagt, als er diese Anzüglichkeien zuvor gegenüber dem Standard als frei erfunden bezeichnet hatte. Mehr zur Gerichtsverhandlung hier.) Ebenfalls potentiell illustrativ über Fellner: Zwei Tage nach dem Schuldbekenntnis vor Gericht, am 14. November 2021, legen Fellner und seine Anwälte Berufung gegen die dem Schuldbekenntnis folgende Entscheidung des Straflandesgerichts ein, das ihn zu 120.000 Euro Geldstrafe verurteilt, davon 30.000 unbedingt.
  2. Die von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft dokumentierten Chats über die sogenannte Umfrage- und Inseratenaffäre enthalten etwa diesen Dialog zwischen dem damaligen Generalsekretär des Finanzministeriums Thomas Schmid (ÖVP) und Wolfgang Fellner: Schmid: Liebe Fellners, ausgemacht war: DO: BREXIT. Sa: Maschinensteuer. So: wirtschaftskompetenz und Standort, schuldenabbau und Einsatz von Steuergeld. Erschienen ist jedoch - private Story von Schelling. Das ist eine echte Frechheit und nicht vertrauensbildend. Wir sind echt sauer!!! Mega sauer. Wolfgang Fellner: Versteh ich voll - melde mich in 30 minuten - mache jetzt volle doppelseite ueber umfrage am mittwoch. Okay? Wolfgang fellner. (27. Juni 2016). Als ein Sprecher des Finanzministeriums sich über die gute Bewertung von Minister Hartwig Löger in Österreich wundert, erklärt ihm Schmid das am 3. Februar 2018 so: Finanzminister ist Größter ÖSTERREICH Sponsor - Nach der Gemeinde Wien; Nachsatz: Glaub bloß nicht das ist die Leistung. Fellner verteidigt sich und seine Mediengruppe nach Bekanntwerden der Chats über Umfragen/Inserate und nach Hausdurchsuchungen insbesondere mit der Darstellung von Thomas Schmid als "Münchhausen" – also dem Sinnbild eines Mannes, der häufig die Unwahrheit sagt. (Dokumentation einer Reihe von Chatprotokollen etwa hier.)
Wolfgang Fellner wird am 11. November 2021 in einem Verfahren am Straflandesgericht vom Richter über sein Einkommen und seinen Besitz befragt. Fellner gibt sein monatliches Netto-Einkommen (aus all seinen Funktionen, wie er sagt) zunächst mit 16.000 Euro an, korrigiert sich aber gleich auf 12.000 Euro. Als Besitz gibt er zwei Häuser an, eines in Wien 19 und eines am Mondsee, deren Wert er angibt mit "das eine 12 Millionen, das andere 16 Millionen". Die Villa in Malibu, in der er regelmäßig Pause macht, zählt er nicht dazu (Dossier berichtete vom Ankauf über eine Offshore-Firma). Auch das ansehnliche Anwesen in Kitzbühel zählt Fellner nicht dazu, das er etwa im "Extradienst" zeigte. Und auch nicht das Anwesen auf Ibiza, an dessen Pool er 2014 noch seinen Beitrag zur "Ice Bucket Challenge" leistete. Die Frage des Richters nach Privatstiftungen verneint er ebenfalls. (Worum geht es da am Straflandesgericht? Exmitarbeiterin Katia Wagner klagte Fellner wegen übler Nachrede, weil der von ihr protokollierte, anzügliche Aussagen Fellners als "frei erfunden" bezeichnete - sie aber hat sie aufgenommen.)
Was der damalige Bundeskanzler und ÖVP-Chef Sebastian Kurz am 6. Oktober 2021 ZiB 2-Anchor Martin Thür nach den Hausdurchsuchungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in der Umfrage- und Inseratenaffäre erklärt, ist in der Rubrik denkwürdige Dialoge über Österreichs Politik und Medien archiviert. Thür fragt Kurz mehrfach, ob es "Gegenleistungen" der Mediengruppe Österreich gegeben habe – gemeint: für Inseratenbuchungen des Finanzministeriums, worauf die sichergestellten Chats des damaligen Finanzamts-Generalsekretärs Thomas Schmid (ÖVP) hindeuten. Kurz erklärt mehrfach, dass er dafür als Außenminister nicht zuständig war und davon auch nichts gewusst habe, diese schon gar nicht gesteuert. Und dann sagt Kurz: Ich hoffe sehr, dass es eine Gegenleistung gab, nämlich Berichterstattung und ein Inserat. Das ist nämlich der Preis, den man bezahlt. Insofern gehe ich davon aus, wenn das Finanzministerium ein Inserat gebucht hat, dass es auch geschalten wurde. Später sagt Kurz noch: "Ich glaube, man sollte das Thema schon diskutieren, dass es da ein Spannungsverhältnis gibt. Dass Medien auf der einen Seite die sind, die berichten, und gleichzeitig mit der Politik über Medienförderung und Inserate verhandeln. Das ist ein schwieriges Spannungsverhältnis. Ich habe daher im Bundeskanzleramt ein ganz klares, objektiviertes System geschaffen von Anfang an, um eben nicht in solche Verhandlungssituationen zu kommen." Dieses "objektivierte" System ist eine Vergabe nach Reichweite und Auflage, nach Wolfgang Trimmel "Trimmel-Formel" benannt, dem von Werner Faymann und Josef Ostermayer (SPÖ) berufenen Chef des Bundespressedienstes. Die Gewichtung wurde unterwegs allerdings in Richtung Auflage verschoben - das kommt etwa Gratiszeitungen entgegen wie Oe24 und Heute. Das Video auf Youtube (etwa ab Minute 24)
Einen denkwürdigen, ikonischen Dialog über das österreichische Verhältnis von Politik, Wirtschaft und Medien, und hier jedenfalls "natürlich" solche der Familie Fellner, dokumentieren Österreich/Oe24-Herausgeber Wolfgang Fellner und der langjährige ÖVP-Spitzenpolitiker Wolfgang Sobotka am 10. Dezember 2020 im Fellner-Fernsehsender Oe24.TV. Fellner spricht den früheren Innenminister und Nationalratspräsidenten darauf an, dass er einerseits dem (damals ersten, von Ibiza-Gate ausgelösten) Untersuchungsausschuss über Korruptionsverdacht gegen Regierungsparteien vorsitzt. Andererseits aber Geld der Novomatic an einen von ihm geleiteten "Think-Tank" und ein von ihm dirigiertes Orchester in Niederösterreich geflossen sind. Fellner spricht Sobotka auf diese Zahlungen an, erst fragt er nach Spenden, die Sobotka verneint, dann nach "Halt Inserate, oder wie Sie's bezeichnen". Sobotka erklärt Fellner darauf: Sie kennen ja das G'schäft. Fürs Inserat gibt's a Gegengeschäft, oder? Fellner: Ja, natürlich.. Und beim Kultursponsoring (auch für das Orchester), sagt Sobotka, das Land Niederösterreich berate die Novomatic, wem das Unternehmen die "insgesamt sechsstellige Summe" geben solle. Das Video auf Youtube (Dialog etwa ab Minute 24:30) Eine parlamentarische Anfrage von Julia Herr (SPÖ) dazu beantwortet Wolfgang Sobotka hier – nicht.

Um diesen Inhalt zu lesen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Zugang – den gibt es unter diesem Link.

Sie haben bereits einen Zugang? Bitte loggen Sie sich im Menü unter Anmelden ein.