Fellner, Wolfgang (Österreich, Oe24)
Wolfgang Fellner (* 13. Oktober 1954) hat mit 13 sein erstes Medium gegründet und seither nicht mehr aufgehört. "Österreichs manischer Medienmacher" nannte ich 2009 meine im Styria-Buchverlag erschienene Biografie über den Boulevardisten. Und da hatte er sein Fellner-Fernsehen Oe24.tv (2016) noch gar nicht gegründet, in dem er selbst laufend "Live" talkt. Von seinem bundesweiten Radio Austria (2019) nicht zu reden, wo er zu Beginn alle drei Wochen die Morningshow bestreitet. Ein Mediengeschäftsmann, stets mit der besonderen Fellner-Mischung von druckvoller Berichterstattung und Anzeigenvermarktung, Marketing und Megalomanie.
Das Wichtigste
- Wolfgang Fellner (*13. Oktober 1954) und sein jüngerer Bruder Helmuth (*13. August 1956) haben ab 1968 und ihrem 12. Lebensjahr viele Magazine von Rennbahn Express bis News, von TV-Media bis Woman gegründet, zu Reichweiten‑, Auflagen- oder sonstigen ihrer Erfolgsparameter hochgepusht und oft verkauft. Bei der Zeitung Österreich/Oe24 (plus Oe24.at, Fernsehkanal Oe24.tv und bundesweites Radio Austria) tun sie sich merklich schwerer mit dem Erfolg. An ihrer Gründung Verlagsgruppe News – inzwischen VGN Medien Holding – halten sie noch 25 Prozent.
- Gründungen Die Fellners gründeten (im Wesentlichen) das monatliche Jugendmagazin RennbahnExpress (1968 – Juni 2013), die Monatsillustrierte Basta (1983 – 1994), die Wochenillustrierte News (1992), das Fernsehmagazin tv-media (1995), das Privatradio Antenne Wien (1998, später Radio Oe24 und ab 2019 Radio Austria), das Nachrichtenmagazin Format (1998 – 2015), nach der Formil-Fusion zum Wirtschaftsmagazin umgebaut, das Techmagazin e‑media (2000), die Frauenillustrierte Woman (2001), die Kauf- und vor allem Gratistageszeitung Österreich (2006). Ab Mitte 2018 heißt die Gratisvariante dieser Tageszeitung Oe24 wie das 2006 gestartete Onlineportal zur Zeitung. Dazu kommen noch der News- und Talkfernsehkanal Oe24.tv (2016), das bundesweite Radio Austria (2019), Österreichs zweites nationales Privatradio nach Kronehit. Von vielen Magazin(beilag)en zu Österreich von sehr unterschiedlicher Lebensdauer nicht zu reden.
- Die Methoden zum Erfolg oder dessen Darstellung, man kann sie auch unter Fellnerismus zusammenfassen: massives Marketing von Abobeigaben und Gewinnspielen bis Selbstdarstellung; breitester Boulevardjournalismus bei höherer Positionierung des Mediums (das gelingt nur bis Österreich/Oe24); aggressive Vermarktung von Werbung (und Informationsbeschaffung) insbesondere bei öffentlichen Stellen mit forscher redaktioneller Unterstützung.
- Politik und Geschäft. Die SPÖ, lange insbesondere die Wiener Sozialdemokratie, war vom Rennbahn-Express bis Österreich Schlüssel-Financier der Fellner-Medien, Fellner deklariert sich in internen Sitzungen noch 2014 laut Ohrenzeugen als „Sozialdemokrat“. Die Wiener Roten zahlen auch noch, als Fellner mehr und mehr Begeisterung für den langjährigen Social-Media-Motor FPÖ und vor allem für die ÖVP von Sebastian Kurz (ab 2017) entwickelt. Sebastian Kurz‘ ÖVP übernimmt rasch die frühere Rolle der (Bundes-)SPÖ in der Geschäftswelt der Fellners.
- Größter Poker in 5 Jahrzehnten Medienmachen: Die Tageszeitung Österreich, das schwierigste und wackeligste Projekt. Reichweiten, Stand 2019, trotz kostenloser Verbreitung auf der Flughöhe der Kauftageszeitung Kurier, auch sonntags.
- Österreich/Oe24 ist mit TV-Sender (ab Herbst 2016) und Wolfgang Fellner als Anchor (Fellner Live!), mit bundesweitem Radiosender (ab Oktober 2019), mit Tageszeitung in Kaufvariante (Österreich) und Gratisvariante (ab Mitte 2018 Oe24) und Onlineplattformen (Oe24.at) das multimedialste Projekt der Fellners. Dazu kommen kommerzielle Stützen wie Reisebüro (joe24), Ticket‑, Partner- und andere Portale sowie etwa Auto-Abverkaufsgeschäfte.
- Zwei der vier Kinder von Wolfgang Fellner mit Uschi Fellner, Niki Fellner (* 21. März 1985) und Jenny Magin-Fellner, arbeiten in leitenden Positionen in der Mediengruppe Österreich.
Verfahren wegen- als unwahr zurückgewiesener - Vorwürfe sexueller Belästigung
Die TV-Moderatorin Raphaela Scharf wirft Wolfgang Fellner im Mai 2019 vor, er habe sie sexuell belästigt, was dieser entschieden zurückweist. Oe24TV, der Sender aus der Fellner-Mediengruppe, entlässt die junge Frau daraufhin fristlos. Scharf klagt gegen ihre Entlassung, Fellner klagt sie auf Unterlassung der Vorwürfe. Beide Verfahren laufen 2021 noch am Arbeits- und Sozialgericht. Fellner weist die Vorwürfe von Scharfs und weiteren Frauen als falsch zurück.
Der Standard berichtet am 2. März 2021 als erstes Medium ausführlich über die Verfahren und die Vorwürfe gegen einen "Wiener Medienmanager", ohne den Namen zu nennen. Die Zeit berichtet am 27. April 2021 mit Namensnennung und noch ausführlicher.
Mit der Namensnennung in der Zeit berichtet eine Vielzahl österreichischer Medien bis zur ZiB 2 über die Verfahren mit den Namen des Verlegers und Moderatorin. Scharf arbeitet inzwischen für Krone.tv. Anwalt Michael Rami, dessen Kanzlei auch für Krone und Heute arbeitet, übernimmt ihre Vertretung.
Mehr über die Fellners und ihre Geschäfte finden Sie derzeit unter Mediengruppe Österreich. Hier im Bezahlteil gibt's schon einiges über immer wiederkehrende Grundprinzipien des Fellnerismus – allerdings noch in Arbeit. Unter Rennbahn-Express finden Sie viel Lesestoff, wie diese Grundprinzipien schon im Erstlingswerk durchgeschlagen haben.
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 14. September 2022
Bei Mediengruppe Österreich übernehmen nach Schuldenschnitt Niki Fellner und Cousine Alexandra Fellner Anteile der neuen Holding - Schuldenschnitt, Neuordnung und Generationenwechsel bei der Mediengruppe Österreich: Am 14. September 2022 geben Wolfgang Fellners ältester Sohn Niki Fellner und Helmuth Fellners Tochter Alexandra Fellner bekannt, dass die bisherige MaFe Immobilien GmbH nun Fellner Medien Holding heißt, Alexandra Fellner 37,5 Prozent der Gesellschaft von Cousin Niki, weiterhin Mehrheitseigentümer) übernommen hat und dort Co-Geschäftsführerin ist. Diese Fellner Medien Holding GmbH ist nun eine zentrale Holdinggesellschaft für einen großen Teil jener Dutzenden Firmen, aus denen die Mediengruppe besteht. Ein neues Organigramm von DIEMEDIEN.at ist noch in Arbeit. Wolfgang Fellner bleibt Herausgeber, sein Bruder Helmuth Fellner Berater. Niki Fellner bestätigt (nach STANDARD-Berichten) im Dezember 2022 die Neuordnung und die neuen Eigentumsverhältnisse sowie einen Schuldenschnitt mit einer Vielzahl von kreditgebenden Banken. Über die Dimensionen des Schuldenschnitts macht er keine Angaben; auf Anfrage des STANDARD nach (niedrigen) dreistelligen Millionenverbindlichkeiten als Ausgangspunkt und niedrigen zweistelligen Millionenbeträgen als Ergebnis bezeichnet er die abgefragten Größenordnungen als falsch, nennt aber keine aus seiner Sicht zutreffenden Werte. Die Fellner Medien Holding GmbH weist in ihrem Ende 2022 vorgelegten Jahresabschluss für 2021 4,5 Millionen Euro Verbindlichkeiten auf. (Die Verbindlichkeiten waren aber jedenfalls bisher auf einige Fellner-Firmen aufgeteilt.)
- 24. August 2022
Fellner-Gruppe stellt mit 4. September 2022 Print-Sonntagsausgabe von „Österreich“ ein - Die Mediengruppe Österreich gibt am 24. August 2022 bekannt, dass die Sonntagsausgabe von "Österreich" - immerhin zweitgrößte Sonntagszeitung im Land nach der dreimal so großen "Krone" - nur noch bis 4. September 2022 erscheint. CEO Niki Fellner erklärt, wegen komplizierter Logistik, hohen Papierpreisen und Spritkosten sei der Unternehmensgruppe eine kostendeckende Produktion der Sonntagszeitung nicht mehr möglich. Ab dem Wochenende 10./11. September gibt es eine gedruckte Ausgabe für Samstag und Sonntag und eine Online-"Edition" am Sonntag, also sechs statt sieben Ausgaben pro Woche. Ebenfalls am 24. August veröffentlicht die Österreichische Auflagenkontrolle (ÖAK) die Daten für das erste Halbjahr 2022; sie zeigen, dass die Mediengruppe Österreich die Druckauflage der Gratiszeitung von "Oe24" gegenüber 2021 um ein Drittel reduziert hat. Die Fellner-Gruppe meldet im Gegenzug um 800 Prozent mehr E-Paper-Gratiszugänge (damit bleibt die verbreitete Auflage laut ÖAK beinahe stabil).
- 28. Juli 2022
Mediengruppe Österreich gibt Druckerei auf und produziert ab 2023 bei der Mediaprint - Die Fellner-Mediengruppe, mitten in Restrukturierung und Verhandlungen mit kreditgebenden Banken, gibt am 28. Juli 2022 bekannt: Sie schließt ihre eigene Druckerei in Tulln (Niederösterreich) geordnet mit Sanierungsplan und druckt ab 2023 bei der "Krone"/"Kurier"-Tochter Mediaprint. Damit wird das Format von "Österreich" und "Oe24" auf "Krone"- und "Heute"- Dimensionen verkleinert.
- 14. März 2022
Hamburger Sanierungsberater kommt als Geschäftsführer in fünf zentrale Fellner-Firmen - Am 14. März 2022 wird der Hamburger Unternehmensberater Andreas Pres als Co-Geschäftsführer in fünf zentralen Firmen des verzweigten Firmengeflechts der Mediengruppe Österreich eingetragen. Wolfgang Fellner, Niki Fellner, Sylvia Buchhammer und Christoph Leon, die bisherigen Geschäftsführer, können nur noch mit Pres zeichnen. Seine Beratungsfirma Prespartners ist auf Restrukturierung, Sanierung, Geschäftsmodelle spezialisiert. Der Verdacht liegt nahe, dass die wesentliche Kreditgeberin Bank Austria an dem Engagement beteiligt war, die Bank kommentiert dies auf Anfrage nicht.
- 27. Dezember 2021
Mediengruppe Österreich der Fellners avisiert dem Arbeitsmarktservice (AMS) bis zu 43 Kündigungen - Die Mediengruppe Österreich (MGÖ) der Familie Fellner meldet im Dezember 2021 beim Frühwarnsystem des Arbeitsmarktservice AMS bis zu 43 Kündigungen an. Begründung: "notwendige innerbetriebliche Umstrukturierungen" und Auftragsrückgänge. Wieviele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tatsächlich gekündigt werden, solle in den ersten Wochen 2022 verhandelt werden. Am 12. Jänner erklärt Herausgeber Wolfgang Fellner laut Ohrenzeugen der Belegschaft: Wenn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - nach der in Anspruch genommenen Corona-Kurzarbeit - für ein Jahr in Viertagewoche zu wechseln und parallel auf 20 Prozent Gehalt verzichten, dann müsse es nun keine Kündigungen geben. Manager Wolfgang Zekert hat das Modell der Viertagewoche der APA schon Ende Dezember 2021 erwähnt, nun erklärt er, der Betriebsrat habe es vorgeschlagen. Die Belegschaft lehnte die Viertagewoche mit Gehaltsverzicht am 18. Jänner 2022 laut Zekert mit großer Mehrheit ab, am 19. Jänner geht es nach seinen Worten nun an ein "Kostensenkungsprogramm" mit Kündigungen. Für die Media Content and Cityservice GmbH avisiert die Mediengruppe bis zu 18 Kündigungen in der Frühwarnung an das AMS. In der Gesellschaft ist laut Unternehmensangaben für Presseförderungsanträge 2020 die Redaktion von Österreich, nach damaligen Angaben waren dort 67 hauptberufliche Journalistinnen und Journalisten angestellt. Für die oe24 GmbH, die etwa das Onlinenachrichtenportal oe24.at betreibt, meldet die MGÖ bis zu 11 Kündigungen bei insgesamt 57 Beschäftigten. Bei der Mediengruppe "Österreich" GmbH, die die Tageszeitung "Österreich" und andere Printmedien herausgibt, werden bis zu 14 Kündigungen bei 74 Angestellten angekündigt.
- 12. November 2021
Die Fellners sprachen 2018 mit potenziellen Investoren für Oe24.TV – etwa dem Novomatic-Gründer - Oe24-Macher Wolfgang Fellner und sein Bruder Helmut Fellner hatten am 11. September 2018 ein "Dinner" mit Novomatic-Gründer Johann Graf und dem damaligen Novomatic-Vorstandschef Harald Neumann. Worum es ging, erklärte Helmuth Fellner der Rechercheplattform Dossier laut deren Bericht so: "Bei dem Abendessen wurde Herrn Graf – sowie zahlreichen anderen wichtigen österreichischen Unternehmern auch – u. a. das Projekt oe24.tv vorgestellt." Anwalt Peter Zöchbauer, er ist für Novomatic und Fellners tätig, erklärte dazu für die Novomatic: "Novomatic wurde das Projekt oe24.tv vorgestellt.“ Und: „Novomatic ist dem Projekt aber nicht nähergetreten und folglich auch nicht (und zwar in keiner Weise) an der erwähnten Gesellschaft beteiligt. Gleiches gilt für Herrn Prof. Graf persönlich.“ Helmuth Fellner Fellner erklärte Dossier so, dass und warum sich niemand an dem Sender beteiligte: „Aufgrund der extrem erfolgreichen Entwicklung von oe24.tv war die Mediengruppe Österreich in der Lage, den Ausbau des Projekts völlig eigenständig zu finanzieren und zu entwickeln.“
- Dossier und die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) - über deren Ermitlungsakt die Rechercheplattform am 12. November 2021 berichtet - führen das auf hohe Privatrundfunkförderung für den Sender zurück. Tatsächlich erhielt Oe24 2017 noch knapp mehr als eine Million Euro aus dieser Bundesförderung, 2018 rund 1,4 Millionen; 2019 stockte der damalige Medienminister Gernot Blümel diese Förderung sehr plötzlich von 15 auf 20 Millionen auf, Oe24 bekam gut 2 Millionen (und war wieder höchstgeförderter Einzelsender. Im Corona-Jahr wurde die Förderung einmalig auf 35 Millionen aufgestockt, Oe24.TV erhielt fast 3,7 Millionen. 2021 kommt Oe24.TV auf fast 1,9 Millionen Euro - mit knapp 350.000 für die neue Zweitmarke Oe4.TV werden daraus rund 2,25 Millionen.
- 11. November 2021
Wolfgang Fellners viel sagender Auftritt im November 2021 vor dem Straflandesgericht – und illustrative Chats - Im Herbst 2021 illustrieren zwei Ereignisse Österreich/Oe24-Boss Wolfgang Fellner anschaulich und öffentlich.
- In einem Verfahren am Straflandesgericht am 11. November 2021 erklärt Wolfgang Fellner sehr ausführlich und sehr bestimmt, was er alles "sicher nicht", "sicher nie", nie im Leben, "unter Garantie" nicht gesagt hat oder sagen würde. Auch nicht zu seiner Exmitarbeiterin Katia Wagner. Wagner hat ein Abendessen mit Fellner (eines von vielen davor und auch danach laut Fellner) und eine Autofahrt mit Fellner protokolliert – anzügliche Bemerkungen vom Vorschlag, ihr "Kleid aufzuzippen", um nach dessen Marke zu sehen, bis zur Bezeichnung als "geil", von Heirat und von Liebe ist die Rede, im Auto auch vom in den "Schwitzkasten" Nehmen. All das dementiert Fellner vor Gericht. Bis Wagners Anwalt Michael Rami erklärt, dass all diese Aussagen mit Tonaufnahmen dokumentiert sind. Fellner bekennt sich daraufhin schuldig. (Wagner hat ihn wegen übler Nachrede geklagt, als er diese Anzüglichkeien zuvor gegenüber dem Standard als frei erfunden bezeichnet hatte. Mehr zur Gerichtsverhandlung hier.) Ebenfalls potentiell illustrativ über Fellner: Zwei Tage nach dem Schuldbekenntnis vor Gericht, am 14. November 2021, legen Fellner und seine Anwälte Berufung gegen die dem Schuldbekenntnis folgende Entscheidung des Straflandesgerichts ein, das ihn zu 120.000 Euro Geldstrafe verurteilt, davon 30.000 unbedingt.
- Die von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft dokumentierten Chats über die sogenannte Umfrage- und Inseratenaffäre enthalten etwa diesen Dialog zwischen dem damaligen Generalsekretär des Finanzministeriums Thomas Schmid (ÖVP) und Wolfgang Fellner: Schmid: Liebe Fellners, ausgemacht war: DO: BREXIT. Sa: Maschinensteuer. So: wirtschaftskompetenz und Standort, schuldenabbau und Einsatz von Steuergeld. Erschienen ist jedoch - private Story von Schelling. Das ist eine echte Frechheit und nicht vertrauensbildend. Wir sind echt sauer!!! Mega sauer. Wolfgang Fellner: Versteh ich voll - melde mich in 30 minuten - mache jetzt volle doppelseite ueber umfrage am mittwoch. Okay? Wolfgang fellner. (27. Juni 2016). Als ein Sprecher des Finanzministeriums sich über die gute Bewertung von Minister Hartwig Löger in Österreich wundert, erklärt ihm Schmid das am 3. Februar 2018 so: Finanzminister ist Größter ÖSTERREICH Sponsor - Nach der Gemeinde Wien; Nachsatz: Glaub bloß nicht das ist die Leistung. Fellner verteidigt sich und seine Mediengruppe nach Bekanntwerden der Chats über Umfragen/Inserate und nach Hausdurchsuchungen insbesondere mit der Darstellung von Thomas Schmid als "Münchhausen" – also dem Sinnbild eines Mannes, der häufig die Unwahrheit sagt. (Dokumentation einer Reihe von Chatprotokollen etwa hier.)
- 11. November 2021
Was Helmuth Fellner laut seinem Bruder mit Chanel zu tun hat - In einer Verhandlung am Straflandesgericht Wien (Klage von Exmitarbeiterin Katia Wagner gegen Wolfgang Fellner wegen übler Nachrede) am 11. November 2021 spricht Wolfgang Fellner über sein Kennertum in Sachen Mode und insbesondere Chanel als Gründer der Magazine Woman und Madonna. (Wenig später beruft er gegen den folgenden Schuldspruch.) Bei der Gelegenheit erklärt Wolfgang Fellner auch, sein Bruder Helmuth Fellner sei "Vermieter des Chanel-Shops in Wien" (Adresse 2021: Tuchlauben 1, mit Blick auf den Graben) und "am Umsatz beteiligt".
- 11. November 2021
Wolfgang Fellner 2021 über sein Einkommen und seinen Besitz - Wolfgang Fellner wird am 11. November 2021 in einem Verfahren am Straflandesgericht vom Richter über sein Einkommen und seinen Besitz befragt. Fellner gibt sein monatliches Netto-Einkommen (aus all seinen Funktionen, wie er sagt) zunächst mit 16.000 Euro an, korrigiert sich aber gleich auf 12.000 Euro. Als Besitz gibt er zwei Häuser an, eines in Wien 19 und eines am Mondsee, deren Wert er angibt mit "das eine 12 Millionen, das andere 16 Millionen". Die Villa in Malibu, in der er regelmäßig Pause macht, zählt er nicht dazu (Dossier berichtete vom Ankauf über eine Offshore-Firma). Auch das ansehnliche Anwesen in Kitzbühel zählt Fellner nicht dazu, das er etwa im "Extradienst" zeigte. Und auch nicht das Anwesen auf Ibiza, an dessen Pool er 2014 noch seinen Beitrag zur "Ice Bucket Challenge" leistete. Die Frage des Richters nach Privatstiftungen verneint er ebenfalls. (Worum geht es da am Straflandesgericht? Exmitarbeiterin Katia Wagner klagte Fellner wegen übler Nachrede, weil der von ihr protokollierte, anzügliche Aussagen Fellners als "frei erfunden" bezeichnete - sie aber hat sie aufgenommen.)
- 6. Oktober 2021
„Berichterstattung und Inserat“ Sebastian Kurz‘ zur Umfrage- und Inseratenaffäre in der „ZiB 2“ - Was der damalige Bundeskanzler und ÖVP-Chef Sebastian Kurz am 6. Oktober 2021 ZiB 2-Anchor Martin Thür nach den Hausdurchsuchungen der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in der Umfrage- und Inseratenaffäre erklärt, ist in der Rubrik denkwürdige Dialoge über Österreichs Politik und Medien archiviert. Thür fragt Kurz mehrfach, ob es "Gegenleistungen" der Mediengruppe Österreich gegeben habe – gemeint: für Inseratenbuchungen des Finanzministeriums, worauf die sichergestellten Chats des damaligen Finanzamts-Generalsekretärs Thomas Schmid (ÖVP) hindeuten. Kurz erklärt mehrfach, dass er dafür als Außenminister nicht zuständig war und davon auch nichts gewusst habe, diese schon gar nicht gesteuert. Und dann sagt Kurz: Ich hoffe sehr, dass es eine Gegenleistung gab, nämlich Berichterstattung und ein Inserat. Das ist nämlich der Preis, den man bezahlt. Insofern gehe ich davon aus, wenn das Finanzministerium ein Inserat gebucht hat, dass es auch geschalten wurde. Später sagt Kurz noch: "Ich glaube, man sollte das Thema schon diskutieren, dass es da ein Spannungsverhältnis gibt. Dass Medien auf der einen Seite die sind, die berichten, und gleichzeitig mit der Politik über Medienförderung und Inserate verhandeln. Das ist ein schwieriges Spannungsverhältnis. Ich habe daher im Bundeskanzleramt ein ganz klares, objektiviertes System geschaffen von Anfang an, um eben nicht in solche Verhandlungssituationen zu kommen." Dieses "objektivierte" System ist eine Vergabe nach Reichweite und Auflage, nach Wolfgang Trimmel "Trimmel-Formel" benannt, dem von Werner Faymann und Josef Ostermayer (SPÖ) berufenen Chef des Bundespressedienstes. Die Gewichtung wurde unterwegs allerdings in Richtung Auflage verschoben - das kommt etwa Gratiszeitungen entgegen wie Oe24 und Heute. Das Video auf Youtube (etwa ab Minute 24)
- 6. Oktober 2021
Hausdurchsuchungen in Kanzleramt, Finanzministerium, ÖVP-Zentrale und Mediengruppe Österreich – Kanzler und Medienbeauftragter treten zurück - Am 6. Oktober 2021 durchsucht die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) etwa in Bundeskanzleramt, ÖVP-Zentrale, Finanzministerium und Mediengruppe Österreich. Die WKStA ermittelt gegen Kanzler Sebastian Kurz und enge Mitarbeiter sowie Wolfgang und Helmuth Fellner. Unterlagen würden den Verdacht aufwerfen, Kurz' Vertraute hätten ab 2016 Fragen, Themen und Ergebnisse für Umfragen von Research Affairs vorgegeben oder manipuliert im Sinne von Kurz, um dessen Weg an die ÖVP-Spitze zu bereiten. In den Chats ist die Rede von "Packages" von Inseratenschaltungen des Ministeriums und Berichterstattung über die Umfragen, zudem öffentlichem Geld für die Umfragen über Scheinrechnungen. Die Beteiligten weisen diese Vorwürfe als falsch und konstruiert zurück, die Fellners etwa hier. Für alle Betroffenen gilt ausdrücklich die Unschuldsvermutung.
- Sebastian Kurz erklärt am 9. Oktober 2021 seinen Rücktritt als Bundeskanzler im Gefolge der Ermittlungen und auf Drängen der Grünen sowie der ÖVP-Länderchefs. Er wird fürs Erste mit 11. Oktober Klubobmann der ÖVP im Nationalrat mit Rückkehr-Ambitionen, Anfang Dezember 2021 zieht sich ganz aus der Politik zurück. Der bisherige Außenminister Alexander Schallenberg wird mit 11. Oktober 2021 Bundeskanzler.
- Gerald Fleischmann gibt die Funktion des Medienbeauftragten des Kanzlers ebenfalls ab, Nachfolger wird Joseph Shilten Palathunkal, ab Anfang 2022 übernimmt wieder eine Medienministerin statt eines Medienbeauftragten - Susanne Raab. Auch Kanzler-Sprecher Johannes Frischmann geht ab. Kommunikationsprofi Fleischmann ist ab 1. November 2021 als Referent im ÖVP-Parlamentsklub angestellt.
- Aus Beinschabs Aussage am 13. Oktober 2021, bekannt geworden am 24. Februar 2022, schließen die Fellners und ihre Mediengruppe: "All die Behauptungen, dass Österreich im Sinne der ÖVP manipulierte Politik-Umfragen erschienen sein sollen, die vom Finanzministerium über Inserate bezahlt wurden, sind somit böse Unterstellungen. Wir werden diese Behauptungen ab sofort schonungslos klagen."
- 15. März 2021
Fellner-Mediengruppe klagt Republik und Beiräte, um Presseförderung für „Österreich“ durchzusetzen - Die Mediengruppe Österreich (MGÖ) klagt die Republik Österreich und vier Mitglieder der Presseförderungskommission, weil die zuständige Medienbehörde KommAustria Presseförderung für Österreich 2020 ablehnte, die vier Beiratsmitglieder haben das empfohlen. Die weisungsfrei entscheidende Medienbehörde verweist darauf, dass die Gratiszeitung Oe24 große Teile der Inhalte von Österreich übernimmt. Die beiden Titel seien also nicht getrennt zu betrachren, und nur für überwiegend verkaufte Zeitungen sehen Gesetz und Förderrichtlinien Presseförderung vor. Nach Ansicht der Mediengruppe Österreich indes sind beide Titel unabhängig von einander zu beurteilen, sie erschienen in unterschiedlichen Firmen (aus der Mediengruppe Österreich). Am 15. März 2021 verhandelt das Landesgericht für Zivilrechtssachen (Richterin: Maria Elisabeth Schrey) erstmals im Verfahren gegen die Republik, vertreten von der Finanzprokuratur des Bundes. Streitwert: gut eine Million Euro. Hier vertritt die Kanzlei Breitenfeld (Michael Breitenfeld und Michael Kröswang) die Fellner-Mediengruppe. Im Verfahren gegen Mitglieder der Presseförderungskommission die Kanzlei Böhmdorfer und Schender. Das Verfahren soll am 15. Juni 2021 mit Zeugen weitergeführt werden.
- 14. Dezember 2020
Richard Schmitt verlässt „Oe24“ schon wieder – neues Onlinemedium mit ÖVP-naher Herausgeberin - Richard Schmitt soll nach dem raschen Abschied aus der Mediengruppe Österreich, kommuniziert mit Dezember 2020, im Frühjahr 2021 als Chefredakteur ein neues Onlinemedium starten. Herausgeberin und Betreiberin: Eva Schütz-Hieblinger, früher Vize-kabinettchefin von Hartwig Löger (ÖVP) als Finanzminister, ihr Mann Alexander Schütz (C-Quadrat) war Großspender der ÖVP.
- 10. Dezember 2020
„Für ein Inserat gibt’s ein Gegengeschäft“. „Natürlich.“ Fellner und Sobotka im denkwürdigen Oe24.TV-Dialog - Einen denkwürdigen, ikonischen Dialog über das österreichische Verhältnis von Politik, Wirtschaft und Medien, und hier jedenfalls "natürlich" solche der Familie Fellner, dokumentieren Österreich/Oe24-Herausgeber Wolfgang Fellner und der langjährige ÖVP-Spitzenpolitiker Wolfgang Sobotka am 10. Dezember 2020 im Fellner-Fernsehsender Oe24.TV. Fellner spricht den früheren Innenminister und Nationalratspräsidenten darauf an, dass er einerseits dem (damals ersten, von Ibiza-Gate ausgelösten) Untersuchungsausschuss über Korruptionsverdacht gegen Regierungsparteien vorsitzt. Andererseits aber Geld der Novomatic an einen von ihm geleiteten "Think-Tank" und ein von ihm dirigiertes Orchester in Niederösterreich geflossen sind. Fellner spricht Sobotka auf diese Zahlungen an, erst fragt er nach Spenden, die Sobotka verneint, dann nach "Halt Inserate, oder wie Sie's bezeichnen". Sobotka erklärt Fellner darauf: Sie kennen ja das G'schäft. Fürs Inserat gibt's a Gegengeschäft, oder? Fellner: Ja, natürlich.. Und beim Kultursponsoring (auch für das Orchester), sagt Sobotka, das Land Niederösterreich berate die Novomatic, wem das Unternehmen die "insgesamt sechsstellige Summe" geben solle. Das Video auf Youtube (Dialog etwa ab Minute 24:30) Eine parlamentarische Anfrage von Julia Herr (SPÖ) dazu beantwortet Wolfgang Sobotka hier – nicht.
- 3. November 2020
Boulevard und Terror: Nach Anschlagsvideos stoppen Werbekunden vorläufig Buchungen bei „Oe24“ und „krone.at“ -
-
- Oe24TV zeigt wie Krone.at und Krone-TV am Abend des 2. November 2020 Videos vom Terroranschlag in der Wiener Innenstadt. Videos zeigen den Attentäter beim Erschießen eines Passanten. Der TV-Sender der Fellner-Mediengruppe ist als Autostart-Livestream üblicherweise auch auf Oe24.at zu sehen, an diesem Abend aber laut Wolfgang Fellner wegen eines Serverproblems nicht.
- Beim Österreichischen Presserat langen noch am selben Abend 300 Beschwerden über die Veröffentlichung ein, soviele wie noch nie. Es werden in den nächsten Tagen noch fast 1500 Beschwerden.
- Die Medienbehörde KommAustria leitet nach Ermittlungen im Dezember 2020 formelle Verfahren gegen drei Programmveranstalter/Mediendiensteanbieter ein. Gegenstand der Verfahren sind laut KommAustria "mögliche Verletzungen der Menschenwürde, der journalistischen Sorgfalt und von Programmgrundsätzen".
- Eine Reihe großer Werbekunden erklären – teils auf Anfragen von Aktivisten – einen vorläufigen Werbestopp auf diesen Portalen wegen der Veröffentlichungen. Die Rewe-Gruppe (Billa, Merkur, Bipa) bestätigt mir den Stopp der Buchungen ebenso etwa wie die Spar-Gruppe, Hofer, Bawag, Mobilfunker Spusu.
- Am Morgen des 3. November erklärt mir Wolfgang Fellner noch, man habe die Videos nach Protesten seit 23 Uhr am Montagabend nicht mehr gezeigt, aber: "Das ist ein Terroranschlag. Ich glaube schon, dass es zum Verständnis des Terroranschlags dazugehört, wie der Todesschütze agiert hat." Am Dienstagabend entschuldigt sich Niki Fellner – nach einer Serie von Werbestopp-Ankündigungen auf Twitter und Appellen etwa von GGK-Mullenlowe-Boss Michael Kapfer auf Facebook – "ausdrücklich" auf Oe24TV und schreibt mit seinem Vater Werbekunden: Das Video aus einer Überwachungskamera der Israelitischen Kultusgemeinde, übernommen vom israelischen Fernsehen, sei nach seinem Wissen in rund 70 Sendern weltweit gezeigt worden. Es sei zudem nie auf Oe24.at, sondern alleine auf Oe24TV gelaufen; er räumt auf Nachfrage aber ein, dass das Programm üblicherweise als Livestream auf Oe24.at gezeigt wird - im Autoplay-Modus. Montagabend allerdings waren die Server von Oe24 aber (auch von außen) sichtlich überlastet. Laut Fellner waren die Videos wegen eines Serverproblems nicht auf Oe24.at zu sehen.
- Konkurrent Heute setzt sichtlich auf Differenzierung: Die Gratiszeitung zeigt online keine Tatvideos, entschuldigt sich ausdrücklich für eine Fehlinformation über eine (kolportierte) Geiselnahme in der Mariahilfer Straße, zeigt auf der Titelseite am Tag danach eine Rose. Herausgeberin Eva Dichand bemüht sich auf Twitter um Abgrenzung zu Oe24, wiewohl nicht von krone.at. Und Heute schaltet in den Folgetagen massiv in Branchendiensten Werbung mit Verweis auf die eigene "Brand Safety" im Unterschied zur Konkurrenz.
Ziemlich heuchlerisch von ihnen! In ihrem Familienbusiness ist halt einfach eine andere Abteilung zuständig für die Geschmacklosigkeiten. pic.twitter.com/vLFvz2m6T5
— Sebastian Vogel (@APokeWithAStick) November 3, 2020 -
- 3. April 2020
Corona-Sonderförderung: 35 Millionen Euro für Medien – vor allem Krone, Heute, Oe24 und Privatsender - Der Nationalrat beschließt am 3. April eine Corona-Sonderförderung für Medien, die großteils gerade in Kurzarbeit gingen etwa wegen Werbeeinbrüchen in kolportiert zweistelliger Millionnehöhe im Umfang von rund 32 Millionen Euro. Der erste Entwurf wird auf Drängen der Grünen über Nacht geändert.
- 12 Millionen für Tageszeitungen und 2,7 für Wochenzeitungen Eine geplante Förderung von 4 Euro pro gedrucktem Exemplar (Wochenschnitt 2019) wird auf 3,25 Euro reduziert. Dafür wird die sogenannte Vertriebsförderung in der Presseförderung für tägliche und wöchentliche Kauftageszeitungen um das 1,5-Fache erhöht. Ergebnis: etwas weniger Geld für die Gratiszeitungen Heute (1,7 Millionen) und Oe24/Österreich (2 Millionen Euro Sonderförderung) und für die Kronen Zeitung (gut 2,7 statt zunächst geplanter 3 Millionen), etwas mehr für die anderen Tageszeitungen und auch eine Sonderförderung für Wochenzeitungen (rund 2,7 Millionen für mehr als 30 Titel). Die reguläre Bundes-Presseförderung beträgt 8,9 Millionen Euro jährlich.
- 15 Millionen Corona-Sonderförderung bekommen kommerzielle Privatsender. 2019 erhöhten ÖVP und FPÖ den Privatrundfunkfonds für sie von 15 auf 20 Millionen Euro jährlich. Die größten Förderungen gingen bei den jüngsten Antragsterminen an ProSiebenSat1Puls4 inklusive ATV und an Oe24TV der Mediengruppe Österreich.
- 2 Millionen Sonderförderung sollen nichtkommerzielle Privatsender wie Okto und Orange bekommen, sie erhalten regulär pro Jahr 3 Millionen Euro vom Bund.
- Aufgestockt im Juni: Im Juni 2020 kündigt Kanzler Kurz' Medienbeauftragter Gerald Fleischmann weitere 3 Millionen Euro Sonderförderung für regionale Wochen- und Monatsblätter (Kauf und gratis) an.
- 8. Februar 2020
„Kurier“: Nächtlicher Einsatz von Richard Grasl zu Kurz‘ Justizvorwürfen - Um 1.13 Uhr in der Nacht auf 8. Februar 2020 ging – laut APA-Datenbanken – auf kurier.at der Artikel online: "Streit um die Justiz: Wie die SPÖ ihr Personal unterbringen wollte". Untertitel: "Unterlagen belegen, dass die SPÖ schon im Jahr 1997 generalstabsmäßig ihren Einfluss bei Richtern und Staatsanwälten ausbauen wollte". Das Papier aus 1997 wird in diesen Tagen von der ÖVP vielen Redaktionen ans Herz gelegt, um die Vorwürfe von Kanzler und ÖVP-Chef Sebastian Kurz in einem Hintergrundgespräch im Jänner zu untermauern, die Justiz sei von der SPÖ unterwandert und würde alleine gegen ÖVP und FPÖ vorgehen und Material aus diesen Erhebungen leaken. Das Kurier-Innenpolitikressort wollte, soweit in Erfahrung zu bringen, vor der Veröffentlichung noch recherchieren. Richard Grasl, für Web zuständiges Mitglied der Kurier-Chefredaktion, schreibt die Story spätnachts ohne Rückfragen bei Maria-Luise Nittel, die in dem Papier als Teilnehmerin einer Strategiebesprechung von SPÖ-nahen Juristen genannt wird und im Artikel als Beispiel für SPÖ-Unterwandung vorkommt. Die heutige Leiterin der Staatsanwaltschaft Wien hätte den Kurier daran erinnern können, dass der Kurier bereits 2011 nach ihrer Klage eine Gegendarstellung brachte, dass sie 1997 weder eingeladen war noch teilgenommen hat. Darauf weisen Nittel und Justizministerium den Kurier am Samstag nach der Veröffentlichung hin, der bringt aber keine Richtigstellung, sondern ergänzt nur Nittels Dementi und einen Link zur alten Gegendarstellung. Nun klagt Nittel 2020 nach eigenen Angaben ein zweites Mal den Kurier in derselben Sache. Das Justizministerium weist den Presserat auf den Kurier-Bericht und eine ähnliche Vorgangsweise bei oe24.at hin. Auch in der Presse soll die Story übrigens einen für eine Innenpolitikgeschichte nicht ganz üblichen Weg an die Öffentlichkeit gefunden haben. Der Redakteursauschuss des Kurier protestiert gegen die nächtliche Story ohne Namensnennung oder Kürzel und verlangt für die Zukunft Rücksprache mit Ressortleiter oder -stellvertreter. Zwei Wochen darauf, mit dem Relaunch des Kurier am 24. Februar 2020 bekommt der Kurier auf Seite 2 eine schöne neue Rubrik "Was uns heute bewegt...", jedenfalls in den ersten Tagen mit der Byline: "Richard Grasl aus dem Kurier-Newsroom".
- 9. Dezember 2019
„Dossier“ über Korruption: Kneissl, Kern kritisieren Fellners Methoden - Im Dezember 2009 veröffentlicht die Rechercheplattform Dossier ihr zweites Schwerpunktheft, nach der Krone nun über Korruption. Ex-Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) und Ex-Außenministerin Karin Kneissl, der FPÖ zugeordnet, kritisieren in dem Heft on records Methoden von Wolfgang Fellner beziehungsweise der Mediengruppe Österrreich bei der Akquisition von Werbung. Fellner weist Zusammenhänge zwischen Werbebuchung und redaktionellen Inhalten (erneut) zurück, sie werde "durch ständige Wiederholung nicht richtig" und würde "jeder Grundlage" entbehren: "Ihr Vorwurf, ich würde Inserenten unter Druck setzen, ist schon deshalb hanebüchener Unsinn, weil ich – nachweislich – seit mehr als drei Jahren kein einziges Inserat mehr verkauft habe." Es handle sich "um nebulöse und anonyme Sudelgerüchte, die keinen Funken Wahrheit haben." Kneissl führt gegenüber Dossier negative Berichterstattung von Österreich auf gekürzte Inseratenbudgets (gegenüber Vorgänger Sebastian Kurz) im Außenministerium. Kern spricht gegenüber Dossier von einem klaren Zusammenhang zwischen der Reduktion von Inseraten auch für Fellner-Medien und deren Berichterstattung. Auf die geplante Kürzung versucht Fellner Kern nach dessen Schilderung, seine Argumente näherzubringen. Stets höflich, aber laut "Dossier" deutlich in der Botschaft, "dass Herr Fellner das als unfreundlichen Akt gesehen hat." Als unter Kern Inserate des Kanzleramts gekürzt wurden, habe Fellner im Gespräch mit dem damaligen Kanzler Kern "so getan, als ob es da ein Missverständnis gibt; dass es sich um einen Irrtum handle und irgendein Mitarbeiter im Bundeskanzleramt nicht bei Österreich schalten wolle – und er dieses 'Missverständnis# mit mir auflösen wolle". In Gesprächen mit Fellner sei es diesem "wenig überraschend dabei auch um sein Geschäft" gegangen, sagt Kern. Dossier-Interview unter diesem Link
- 6. Dezember 2019
Wolfgang Fellner zieht „Schneebrunzer“-Klage gegen Heute zurück - Die Gratiszeitung Heute berichtete am 21. August 2019 über das Buch der #Ibizagate-Aufdecker Frederik Obermaier und Bastian Obermayer (Süddeutsche Zeitung)mit einem angeblichen Zitat Heinz-Christian Straches, das angeblich aus dem unveröffentlichten Teil des Ibiza-Videos stammt, aber nicht im Buch vorkommt. Strache soll demnach dort gesagt haben, nach einer Übernahme der Kronen Zeitung wären nur noch "der Schneebrunzer von der Zeitung Österreich" und der ORF dann die "einzige Konkurrenz". Wolfgang Fellner klagt in einem medienrechtlichen Verfahren auf Entschädigung. Strache erscheint nicht als Zeuge zum ersten Verfahren, nach einer Ordnungsstrafe sagt er beim zweiten Termin aus, er habe das nach seiner Erinnerung nie gesagt. Vor dem dritten Termin am 9. Dezember zieht Fellner seine Klage Ende der Vorwoche zurück.