MEDIAPRINT Marktbeherrschender Zeitungskonzern von Krone und Kurier
- Die Mediaprint ist Österreichs größter Zeitungskonzern mit dem Auflagen- und Reichweitenriesen Kronen Zeitung und dem Kurier.
- Marktposition Die Mediaprint beherrscht den Zeitungsmarkt bundesweit und im Osten des Landes. Auch wenn sich in Wien die nicht zum Konzern gehörende, aber verwandte Gratiszeitung Heute vor die Kronen Zeitung geschoben hat.
- Größter klassischer Verlagskonzern im Land mit fast 400 Millionen Euro Umsatz. Nur der Rundfunkriese ORF und, dank der Beiträge aus dem Mutterkonzern Red Bull, das Red Bull Media House weisen höhere Einnahmen aus.
- Eigentümer Die Mediaprint ist die gemeinsame Verlagstochter von Krone und Kurier mit je 50 Prozent der Gesellschaftsanteile; die Gewinne werden nach den Kommanditanteilen 70:30 verteilt.
- Die Kronen Zeitung gehört zu je 50 Prozent Familie Dichand und – gemeinsam – der deutschen Funke Mediengruppe und dem österreichischen Immobilienmilliardär René Benko, der die kompletten Funke-Anteile übernehmen will.
- Der Kurier gehört zu 50,66 Prozent dem genossenschaftlichen Finanz- und Industriekonzern Raiffeisen und die übrigen 49,44 Prozent Funke/Benko.
- Die Mediaprint übernimmt vor allem die Verlagsaufgaben für die beiden Tageszeitungen (und andere, teils eigene Medien) – Druck, Vertrieb mit Hauszustellung, Anzeigenverkauf, Verwaltung.
- Entscheidend Zentrales wirtschaftliches Entscheidungsgremium der Mediaprint – bis hin zu Abopreisen der einzelnen Titel – ist der Gesellschafterausschuss (GAS) der Mediaprint, besetzt mit je zwei Vertretern von Familie Dichand, Funke-Mediengruppe (mit Benko an Bord) und Raiffeisen.
- Taschengeld für die Eigentümer Die Krone-Kurier-Tochter Mediaprint teilt ihren Eigentümern, also den beiden Blättern, ein jährliches Budget zu – das sogenannte Redaktionsagendum. Man könnte auch sagen: Die Tochter spendiert den Eltern Taschengeld. Wenn ich die Firmenbuch-Daten richtig interpretiere, bekam die Krone zum Beispiel 2019/20 mit Personalstand 484 rund 80 Millionen Euro Agendum, der Kurier mit Personalstand 256 rund 36 Millionen.
- Auflösungserscheinungen werden dem Verlagskoloss seit vielen Jahren nachgesagt – aber so einfach geht das ganz und gar nicht.
Vorerst finden Sie mehr zur Mediaprint auch unter den Stichwörtern MEDIAPRINT in Daten Kronen Zeitung und Zeitungen
Im Aboteil arbeite ich gerade an einer neuen Struktur mit neuen Inhalten für dieses Stichwort. Da gibt's schon einiges zu sehen.
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 28. Juli 2022
Mediengruppe Österreich gibt Druckerei auf und produziert ab 2023 bei der Mediaprint - Die Fellner-Mediengruppe, mitten in Restrukturierung und Verhandlungen mit kreditgebenden Banken, gibt am 28. Juli 2022 bekannt: Sie schließt ihre eigene Druckerei in Tulln (Niederösterreich) geordnet mit Sanierungsplan und druckt ab 2023 bei der "Krone"/"Kurier"-Tochter Mediaprint. Damit wird das Format von "Österreich" und "Oe24" auf "Krone"- und "Heute"- Dimensionen verkleinert.
- 20. Mai 2020
Schiedsgericht bestätigt „Krone“-Vorrechte der Dichands und lässt Funke-Gruppe abblitzen - Am 20. Mai 2020, am späten Vormittag, verschickt das Schweizer Schiedsgericht die definitive Entscheidung im langjährigen Gesellschafterstreit um die Vorrechte der Familie Dichand: Die Rahmenvereinbarungen mit der Funke-Gruppe über gut 7 Millionen garantierten Gewinn jährlich und das Sagen in der Redaktion für die Dichands sowie die Syndikatsverträge in der Mediaprint, die Stimmrechte der Funkes an die Dichands binden, gelten weiter. Sie sind nur zu kündigen, wenn man die Gesellschaftsverträge der Krone aufkündigt. Und wer das tut, muss seine Krone-Anteile dem Mitgesellschafter zum sehr günstigen Buchwert überlassen. Die Dichands rufen nach der Entscheidung (laut ihrer Anwältin Huberta Gheneff) die Funke-Gruppe auf, über einen Verkauf der Krone-Anteile zu verhandeln. Das taten sie (und Raiffeisen über jene am Kurier) schon 2018 – bis die Funke-Gruppe Immobilienmilliardär René Benko an ihrer Österreich-Holding beteiligte. 80 Millionen zahlte Benko für eine Minderheit dort, für die kompletten Funke-Anteile an beiden Zeitungen sollten weitere 80 Millionen fließen. Bedingung: Die Vorrechte der Dichands müssen fallen (womit Benko fix gerechnet haben soll). Der Vertrag soll auch Ausstiegsmöglichkeiten für Benkos Signa-Gruppe vorsehen. Funke-Gruppe und Benkos Signa lassen fünf Tage später verlauten: Sie verkaufen nicht. Und sie fechten die Entscheidung des Schiedsgerichts wegen aus ihrer Sicht "schwerwiegender Unregelmäßigkeiten" an. Doch das dagegen angerufene Schweizer Bundesgericht, also das zuständige Höchstgericht, weist die Beschwerde mit 1. April 2021 ab.
- 22. Januar 2020
Mediaprint kündigt Drucker – und bietet Anstellung nach schlechterem Metaller-KV - Die Aktion erinnerte an Radikalaktionen von Rupert Murdoch 1986 und von Kurt Falk in den 1990ern: Die Krone-Kurier-Tochter Mediaprint, Österreichs größter Zeitungsverlag, kündigt ihrem Druckereipersonal am Nachmittag des 22. Jänner 2020 die Kündigung an. Ein wesentlicher Teil von ihnen könne bei einer Dienstleistungsgesellschaft weiterarbeiten – aber nicht zum für Arbeitnehmer traditionell sehr gut ausgestatteten Drucker-Kollektivvertrag, sondern jenem der Metaller. Security-Personal begleitete die Gekündigten hinaus. Eine Ersatzmannschaft aus Deutschland stand an diesem Tag bereit, um die Mediaprint-Blätter und Auftragsprodukte wie den Standard herzustellen. Am 24. Jänner einigen sich Gewerkschaft und Verlag auf einen Sozialplan mit erhöhten Abfindungen, eine Arbeitsstiftung und andere "sozial verträgliche" Maßnahmen. Rupert Murdoch baute im Londoner Stadtteil Wapping 1986 heimlich eine neue, computergesteuerte Druckerei und ließ sie von Elektrikern bedienen, als die Drucker seine Stammdruckerei bestreikten. Die Drucker brauchte er dann nicht mehr. Kurt Falk betrieb seine "Schwutren"-Druckerei ("Schweiß, Wut, Tränen") für seine Tageszeitung in Wien-Floridsdorf ebenfalls mit Personal ohne Drucker-Kollektivverträge – und ohne Betriebsräte.
- 18. Mai 2019
Ibizagate: Ende der ÖVP-FPÖ-Koalition, Neuwahlen – und ein aufatmender ORF-General - Heinz-Christian Strache tritt am 18. Mai 2019 als Vizekanzler und FPÖ-Chef zurück und Kanzler Sebastian Kurz beendet die Koalition einen Tag nach Bekanntwerden des 2017 heimlich aufgenommenen Videos, in dem die FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus einer vermeintlichen russischen Oligarchennichte Staatsaufträge für die Übernahme und FP-freundliche Ausrichtung der Krone in Aussicht stellen, und am besten dazu einen ORF-Sender. Die türkis-blaue Regierung zerbröselt. – Alexander Wrabetz bleibt also noch länger ORF-Generaldirektor. Mit der ÖVP-FPÖ-Regierung fällt auch der Plan für ein neues ORF-Gesetz noch 2019.
- 9. Oktober 2018
Österreich gegen Wiener Linien: Jahrzehnt-Kartellverfahren über Gratiszeitungsboxen endet mit Vergleich - Fast ein Jahrzehnt prozessierte die Mediengruppe Österreich gegen die Wiener Verkehrsbetriebe und ihren Vertrag mit Konkurrent Heute über Stellplätze für Entnahmeboxen in den U-Bahnen. Anfang September einigte man sich auf einen Vergleich, im Oktober macht ihn die Wettbewerbsbehörde offiziell. Heute in den Stationen, Österreich davor mit zusammen gut 500 Boxen ist okay, künftige Diskriminierung wird ausgeschlossen. Krone und Heute spekulieren über millionenschwere Entschädigungs- oder Kompensationszahlungen an die Fellner-Gruppe, die dementiert die kolportierte Höhe von 5 Millionen Euro. Fellners und Dichands klagen nun einander wegen der Artikel und Konter darüber wieder einmal, Eva Dichand verlangt die komplete Offenlegung des Vergleichs. Die BWB-Zusammenfassung gibt's hier.
- 12. Juni 2018
Mediaprint-Manager Bogocz abgelöst, Niemöller übernimmt Funke-Funktion - Die Funke-Gruppe wechselt nach dreieinhalb Jahren ihren Geschäftsführer in der Mediaprint ab: Axel Bogocz, Anfang 2014 als Geschäftsführer der News-Gruppe abgelöst, muss auch beim größten Zeitungskonzern gehen. Christoph Niemöller (49), 2007 bis 2016 Geschäftsführer von NOZ-Medien, einem der größeren regionalen Medienhäuser Deutschlands mit 25 Tageszeitungen, übernimmt Bogocz Job in der Mediaprint und auch gleich jene des Co-Geschäftsführers bei der Krone (als Nachfolger von Bernhard Schneider).
- 10. August 2017
Funke-Millionen für die Dichands - Die Funke-Gruppe überweist den Dichands nach Ausfertigung des jüngsten Schiedsurteils vom März im Juni 2017 bisher einbehaltene Garantiegewinne (für die die Deutschen laut Syndikatsverträgen geradestehen müssen, wenn das laufende Geschäft sie nicht hergibt). Kolportiert: zweistellige Millionenbeträge. Mehr unter Kronen Zeitung