NEWS (Magazin)
-
Die Info-Illustrierte News war die erfolgreichste Gründung der Medienfamilie Fellner.
-
Der Erfolg wurde verkauft, Auskoppelung um Auskoppelung von TV-Media bis Woman ausgeweidet und er mündete mit dem Abgang der Fellners aus der VGN-Magazingruppe in langem, oft unschlüssig wirkendem Leiden.
NEWS Die Wochenillustrierte der VGN-Magazingruppe (früher Verlagsgruppe News) bewegt sich in den 2020ern zwischen Politik und Lebenstipps mit überschaubarer Reichweite und auch überschaubarer Relevanz im politmedialen Diskurs. Das Magazin sucht seinen Platz in der Medienwelt, seit die prägenden Gründer (und weiterhin VGN-Mitgesellschafter) Wolfgang und Helmut Fellner ihm mit der 2006 gegründeten Mediengruppe Österreich um Österreich und Oe24 mit allerlei Magazinbeilagen Konkurrenz machen.
PUBLIKUM Die Auflagen gingen von 2019 zum Corona-Jahr 2020 wie einige andere Titel der VGN noch einmal sehr deutlich zurück, VGN-Boss Horst Pirker erklärt das mit einer strategisch intendierten Konzentration auf Entscheidungsträger (im weiteren Sinn). Verkaufsauflage (ÖAK 2. Halbjahr 2020): rund 45.000 Exemplare. Reichweite (Media-Analyse 2019/20, ab 14 Jahre): 3,0 Prozent. Entwicklung der Auflagen und Reichweiten und Marktvergleich als Grafiken und Timelines im Bezahlteil.
VERLUSTE Das Magazin belastet die VGN über viele Jahre mit Verlusten von jährlich einstelligen Millionenbeträgen, um 2016 herum sollen es etwa rund sechs Millionen gewesen sein. Wohl auch Folgekosten des großen Relaunches 2015. 2020 sollen das Heft nur noch 600.000 Euro unter Null liegen. Einstellungsgerüchte begleiten das Heft seit vielen Jahren.
RELAUNCH UM RELAUNCH 2015 versucht Neo-VGN-Eigentümer und Herausgeber Horst Pirker einen Neustart mit Chefredakteurin Eva Weissenberger und einem teuren Team mit dem Anspruch lebensnaher Themen, freundlicher, unterhaltsamer soll das Heft werden. Zum Jahreswechsel 2016/17 geht Weissenberger, Vize Esther Mitterstieler übernimmt die Chefredaktion mit Februar 2017, nun soll das Heft wieder "kantiger" machen und verabschiedet sich mit Ende 2018 Richtung Wirtschaftsressortleitung ORF-Radio. Vize Karin Gulnerits übernimmt die Chefredaktion eines kleiner und kleiner werdenden Rumpfteams, das beim Befüllen auch auf andere Kräfte aus der VGN zurückgreift.
1992 VON FELLNER GESTARTET Die Brüder Wolfgang Fellner und Helmuth Fellner haben News entworfen als eine Art österreichischen Stern, breiter und mit dem üblichen Fellner-Repertoire in Berichterstattung, (Eigen-)Vermarktung und Werbeverkauf. Das Heft startet am 15. Oktober 1992, überholt rasch das planlos-überhebliche Profil aus der Kurier-Magazingruppe und wird größtes österreichisches Wochenmagazin mit fast 20 Prozent Reichweite 1995, wenn man die Ganze Woche mit damals fast 25 Prozent Reichweite als Wochenmagazin einordnet, war News immerhin Nummer zwei im Land.
AUSKOPPELUNG UM AUSKOPPELUNG Ab 1995 koppeln die Fellners Magazin um Magazin aus der großen News-Themenpalette aus: die Fernsehillustrierte TV-Media 1995, das zunächst politische Nachrichtenmagazin Format (1998) als zusätzlicher, frontaler Angriff auf Profil aus der Kurier-Gruppe, das Tech-Heft E-Media (2000), das Frauenmagazin Woman (2001). Die Hefte lassen sich gemeinsam vermarkten, schwächen/kannibalisieren zugleich aber News, personell und inhaltlich.
VERKAUF, FUSION, AUSSTIEG 1998 verkaufen die Fellners und Gründungspartner Axel Springer Verlag 75 Prozent der News-Gruppe an den Hamburger Verlagsriesen Gruner+Jahr aus dem Bertelsmann-Konzern. 2001 übernimmt die News-Gruppe mit der – kartellrechtlich vorsichtig gesagt getricksten – Formil-Fusion den größten Konkurrenten, die Kurier-Magazine um Profil, Trend, Gusto. 2002 geht der wirtschaftliche Kopf Helmuth Fellner, 2003 der inhaltlich-wirtschaftliche Kopf Wolfgang Fellner, um Österreich/Oe24 mit täglichen Magazinbeilagen gegen die VGN vorzubereiten. Die nächsten Manager verwalten das Fellner-Erbe mit Mühe ohne und gegen die Fellners – Rudi Klausnitzer, dann Oliver Voigt (vor allem mit Rendite-Drang), dann kurz Matthias Schönwandt, Axel Bogocz. Ab 2014 führt Horst Pirker die News-Gruppe, deren Mehrheit er 2016 von Bertelsmann übernimmt und mit dem Verkauf von Profil 2019 auch den Kurier als Gesellschafter hinausdrängt.
CHEFREDAKTEUR UM CHEFREDAKTEUR Die Chefredakteure von News wechseln nicht erst seit Pirkers Antritt sehr häufig – das verdeutlicht die Schwierigkeiten nach 2003, News ohne seine Masterminds, die Fellners und vor allem Herausgeber Wolfgang Fellner, fortzuführen: Werner Schima (geht 2004 zu Österreich), Peter Pelinka (1992 bis 2006), Wolfgang Maier (Herausgeber mit Alfred Worm) ab 2005 und bis 2006, Josef Votzi und Andreas Weber (bis 2008),Atha Athanasiadis (2008 bis 2010), Peter Pelinka (Chefredakteur mit Vize Corinna Milborn) ab 2010 bis 2012, Wolfgang Ainetter (Sommer 2012 bis Ende 2014), Eva Weissenberger (2015 bis Anfang 2017), Ester Mitterstieler (2017 bis Ende 2018), Karin Gulnerits (ab 2019).
DONNERSTAG, SAMSTAG, FREITAG Donnerstag war über die ersten eineinhalb Jahrzehnte der News-Tag, mit Pirkers entspannterer Neupositionierung wanderte das Heft am 7. März 2015 auf Samstag (womit die Zustellung schwieriger wurde, jedenfalls die bisherige Büronutzung). Seit 7. April 2017 erscheint News nun am Freitag.
- Im Herbst 2020 gliedert Pirker die Redakton von News in die Tochterfirma NW Medien GmbH aus, Unternehmenszweck ist "die Übernahme von redaktionellen Tätigkeiten für Medien, insbesondere für das Magazin News". Das dürfte ein Zwischenschritt (auch wegen langjähriger, 2019/20 reduzierter Verluste) sein zur Ausgliederung auch von News in eine eigene, selbstständige Firma wie schon geschehen bei Woman und Gusto.
Lexikonstichwort in Arbeit. Im Aboteil folgt noch eine Timeline über die Entwicklung der News-Auflagen sowie einen Überblick über die Magazinauflagen und -Reichweiten 2020.
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 17. Juni 2021
VGN-Magazinverleger Horst Pirker kritisiert nach Inseratenstopp öffentliche Werbung „nach Gutsherrenart“ - Nach einer ÖVP-kritische Titelstory von News – "So mies geht's Türkis" – hat das Finanzministerium im Juni 2021 der VGN-Magazingruppe einen Inseratenstopp in allen Titeln des Zeitschriftenkonzerns angekündigt, berichtet Verleger Horst Pirker am 17. Juni. Das Ministerium dementiert einen solchen Inseratenstopp, Pirker bleibt dabei. Und er kritisiert in Interviews, etwa im Standard, die Medien- und Inseratenpolitik der ÖVP unter Sebastian Kurz. Pirker: "Ich nenne das eine Form der Orbánisierung. Kurz versucht, alle Macht bei Türkis zu konzentrieren." Der Verleger spricht auch vom "den Versuch einer totalen Machtübernahme in diesem Land". Die Inseratenpolitik "nach Gutsherrenart" nach seinem Befund: "Bist du brav, kriegst du einen Haufen Geld, bist du nicht brav, kriegst du wenig Geld – oder eben keines mehr." Er empfiehlt eine genauere gesetzliche Regelung dieser inoffiziellen Medienförderung mit Sockelbeträgen, einem Drittel nach Reichweite, Auflage, Marktanteil und ein Drittel nach qualitativen Kriterien.