• Die Österreichische Web-Analyse (ÖWA) liefert Nutzungsdaten über österreichische Onlineangebote – über Zählungen und, ab November 2021 neu, über ein Onlinepanel.
  • Achtung, Online-Nutzungsstudien wie die ÖWA weisen ihre Werte gern für einen ganzen Monat aus. Mit den täglichen Reichweiten, die die Media-Analyse Tageszeitungen ausweist, lassen sie sich naturgemäß schon aufgrund des grob 30mal längeren Erhebungszeitraums nicht vergleichen.
  • Die ÖWA (Österreichische Web-Analyse) erhebt die Zugriffsdaten auf Web-Angebote aus und in Österreich mit einer technischen Zählung, einem Zählpixel, bei jenen Seiten, die sich an dieser Messung beteiligen.
  • Visits, Page Impressions, Usetime pro Visit und Unique Clients liefert diese ÖWA monatlich. Die Unique Clients können nicht mit Nutzerinnen und Nutzern gleichgesetzt werden – im Prinzip ist das der Zugriff von Geräten/Browsern.
  • Mit November 2021 liefert die ÖWA auch Daten über Unique User. Diese Daten werden anhand der Nutzungsdaten aus einem Onlinepanel von Reppublika (laut ÖWA mit 15.000 bis 40.000 Userinnen und Usern) in Kombination mit der Zählung der ÖWA hochgerechnet.
  • Als Unique User zählt, jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin an dem Onlinepanel, die in einem Monat zumindest eine Page Impression auf der jeweiligen Seite/dem jeweiligen Portal ausgelöst hat.
  • Die ÖWA liefert ab 2022 quartalsweise Reichweiten für österreichische Onlineportale - aber, Obacht, nicht bei der Gesamtbevölkerung, sondern Reichweiten bei Internetuserinnen und -usern.Das sind 91 Prozent der Bevölkerung ab 14, die etwa die Basis für Reichweiten der Media-Analyse ist.
  • Die jeweils aktuellen Daten finden Sie unter oewa.at.
  • Bis 2019 wurden Reichweiten und userbasierte Daten anhand einer Umfrage in Kombination mit den Werten aus der Zählung in der sogenannten ÖWA Plus berechnet. Diese ÖWA Plus wies auch Reichweiten pro Tag bei der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren aus, die man - sehr grob - etwa den Print-Reichweiten der Media-Analyse gegenüberstellen konnte.
  • Online-Riesen nicht in der ÖWA. Die internationalen Tech-Riesen wie Google und Youtube, Amazon, Facebook beteiligen sich nicht an der Österreichischen Web-Analyse und werden also dort nicht ausgewiesen. Die Amazon-Tochter Alexa.com liefert hier die meist- und längstgenutzten Seiten auch für Österreich.

Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen

Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen dagegen ab Mitte März 2020 auch in Österreich ließen die Nutzung von Onlinemedien gewaltig zu neuen Rekordwerten ansteigen. Bei Marktführer ORF.at stiegen die Visits von Februar 2020 rund 107 Millionen auf 179 Millionen im März, die Gesamtnutzungszeit von ORF.at (Usetime mal Visits) stieg von 12 auf 22 Millionen Stunden im Monat. Bei krone.at legten die Visits von fast 50 (Februar 2020) auf fast 80 Millionen (März 2020) zu. Bei derStandard.at von rund 35 auf 58 Millionen. Die Gesamt-Verweildauer pro Monat stieg bei krone.at von 2,9 auf 4,3 Millionen Stunden, bei derStandard.at von 3,1 auf 4 Millionen im März 2020.

Monatliche Zugriffsdaten aus der ÖWA, hier Juli 2022. 

Reichweitendaten der ÖWA, hier für das 1. Quartal 2022