• ORF 1 ist seit Gerhard Zeilers großer Programmreform 1995 positioniert als jüngeres ORF-Fernsehen für ein Publikum unter 50 Jahren, über viele Jahre eine Art Best-of des kommerziellen Fernsehens mit Blockbustern, Kaufserien, Premiumsport (je nach – abnehmender – Verfügbarkeit und Leistbarkeit) und Shows.
  • Große Quotenstütze ist Wintersport – der ORF konnte sich 2021 neuerlich die ÖSV-Rechte sichern. Aber auch die Formel 1, seit 2021 erstmals nicht ganz beim ORF, sondern 50:50 geteilt mit Servus TV von Red Bull. Auch Fußball hilft den Quoten von ORF 1 – soweit noch verfügbar. Sportrechte
  • Über Jahrzehnte prägt die Verwechselbarkeit mit privaten, kommerziellen Programmen und die Positionierung gegen diese mit Gebührengeldern die Debatte über ORF 1. Zwei sehr viel sagende Programmanalysen aus 2011 und 2016 finden Sie hier im ORF-Lexikon.
  • Der ORF verspricht spätestens seit 2010 Besserung und mehr österreichische Programme – immerhin laufen Produktionen wie die Soko-Reihe mit dem ZDF (Kitzbühel, Donau, Wien, Linz…) in ORF 1, ebenso die Vorstadtweiber sowie österreichische oder für österreich adaptierte Showformate wie Dancing Stars, Starmania.
  • ORF-1-Reformversuche 2018 bis 2021. Als Channel Managerin von ORF 1 ab 2018 bis Ende 2021 versucht Lisa Totzauer, dem Sender ein stärkeres Infoprofil zu verleihen. Ein tägliches, halbstündiges jüngeres Newsformat (Magazin 1) im Vorabend um 18 Uhr ab April 2019 wird schon im Dezember 2019 auf zehn Minuten verkürzt und auf Soft-Themen umpositioniert, danach folgt nun ein Celebrity-Format. Mit Jahreswechsel 2019/2020 ordnet ORF-General Alexander Wrabetz die Nachrichtensendungen von ORF 1 zwei Jahre nach der Info-Trennung wieder der ORF-2-Information zu. Mit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 schaltet der ORF die von ihm 2007 aus ORF 1 entfernte Hauptnachrichtensendung Zeit im Bild wieder durch auch auf ORF 2 – dabei bleibt es schließlich auch nach den Lockdowns. Teils erfolgreiche Dokuformate (Dokeins) mit weniger erfolgreichem Talk danach landen erst im Donnerstag-Hauptabend, wechseln dann wiederum auf Mittwoch. Den Erfolg von Servus TV mit Quizmaster am Vorabend selbst gegen die „ZiB“ schaut sich ORF 1 mit dem Quizformat Q1 ab Dezember 2019 ab. Die bürgerlich eingeordnete Lisa Totzauer bewirbt sich 2021 um die Funktion des ORF-Generals ab 2022, unterliegt aber Roland Weißmann, den ÖVP und Grüne unterstützen.
  • Mit Kaufserien wie über viele, viele Jahre Malcolm mittendrin bis Grey’s Anatomy, Californication bis Supernatural lässt sich das Fernsehprogramm nur schwer positionieren gegen andere, private Film- und Seriensender (wie ProSieben), wenn man von den Werbeunterbrechungen in kommerziellen Programmen absieht. Und ebensowenig von von Online-Serienabruf von Netflix bis Amazon Prime.
  • Die Marktanteile von ORF 1 gingen über die vergangenen Jahre noch deutlicher zurück als jene des Gesamt-ORF – wenn nicht gerade sportliche Großereignisse sie vorübergehend pushen.

TV-Marktanteile aktuell TV-Marktanteile jährlich Sportrechte

Das war's vorerst in diesem Lexikonstichwort, alleine dafür lohnt sich ein Bezahlzugang bisher nicht.

Um diesen Inhalt zu lesen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Zugang – den gibt es unter diesem Link.

Sie haben bereits einen Zugang? Bitte loggen Sie sich im Menü unter Anmelden ein.