ORF.at Österreichs größtes Nachrichtenangebot im Web
- ORF.at ist größtes Medienportal Österreichs.
- ORF.at ist Österreichs größtes Nachrichtenangebot im Web laut Österreichischer Web-Analyse (ÖWA). In der ÖWA finden sich allerdings keine Nutzungsdaten über die internationalen Giganten wie Google und Youtube, Facebook und Co.
- Blaue Seite. Erste Assoziation unter ORF.at: die blaue Nachrichtenseite, sehr knapp und fast teletext-artig konzipiert. Dieses Newsangebot, gestartet als ORF On, sehen Österreichs private Verlagskonzerne als massive Konkurrenz. Eines der Argumente: Wenn ORF.at, finanziert mit GIS-Gebührengeld, frei zugänglich News liefert, wie sollen private Newsangebote für den Zugang Geld verlangen? Das bremst auch die Hoffnung des ORF auf Erleichterungen für seinen ORF-Player, eine sogenannte „Digitalnovelle“, an der 2021 wieder intensiver gearbeitet wird.
- Geschichte. ORF.at erdacht, am 25. Juli 1997 gestartet, zum Marktführer gemacht und zehn Jahre als Geschäftsführer geleitet hat Franz Manola, ein Vordenker und Stratege des ORF. Durchaus unterstützt von anfangs massiver Promotion von ORF.at etwa in den Nachrichtensendungen des ORF-Fernsehens wurde ORF.at relativ rasch zum Marktführer.
- Wettbewerbsverfahren und Wünsche der Wettbewerber. Ab 2008 widmen sich die EU-Wettbewerbsbehörden insbesondere ORF.at mit all seinen Angeboten nach einer Beschwerde des Zeitungsverbands VÖZ in Brüssel. Nicht nur, aber auch deshalb stellte ORF.at Spiele, Partnervermittlung, SMS-Dienste, Suchdienste, Comics und E‑Cards ein. Das neue ORF-Gesetz 2010 geht weiter als der EU-Kompromiss zum ORF und untersagt auch Branchendienste wie insbesondere die Futurezone (die der ORF mit 1. Oktober 2010 dem Kurier verkauft).
- Unter ORF.at fallen zudem eine Menge Unterseiten, etwa wie oe3.orf.at, wetter.orf.at und sport.orf.at.
-
Österreichs größte Onlinemedien und Plattformen, gereiht nach Visits (Besuchen) auf der Seite/Plattform laut Österreichischer Web-Analyse (ÖWA) finden Sie hier als Überblick (Monatsdaten).
-
Die großen Player in der Onlinewelt und in Österreich wie Google/Youtube, Facebook, Amazon, Wikipedia nehmen nicht an der ÖWA teil und werden dort auch nicht ausgewiesen. Sie fehlen also auch in dieser Übersicht, wiewohl sie auch hier ganz vorne liegen.
Dachangebote im November 2021, gereiht nach Visits, laut neuer ÖWA
Einzelangebote im November 2021, gereiht nach Visits, laut neuer ÖWA
Die jeweils aktuellsten Daten finden Sie hier sortierbar nach verschiedenen Messgrößen wie Visits, Usetime, Page Impressions hier auf der Seite der ÖWA.