ORF-PERSONAL Führungskräfte, Schlüsselspieler – auch im Stiftungsrat
-
Wer ist was im ORF? Ich versuche hier einen strukturierten Überblick der Führungskräfte als Chart mit Links zu Kurzporträts, Stand 2022, soweit absehbar oder schon entschieden. Ich versuche, die Grafik möglichst aktuell zu halten.
-
Dazu Schlüsselspieler im ORF, die nicht den Titel Hauptabteilungsleiter tragen, aber doch wesentliche Rollen spielen. Armin Wolf zum Beispiel.
-
Und zudem die Schlüsselspieler im ORF-Stiftungsrat, dem obersten Aufsichts- und Entscheidungsgremium des ORF.
-
Das sind teilweise subjektive Einschätzungen – Hinweise, Anregungen, Einwände stets willkommen.
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 9. November 2022
ORF-Fernsehchefredakteur Matthias Schrom tritt nach Veröffentlichung von Strache-Chats zurück - Matthias Schrom bietet ORF-Chef Roland Weißmann am 9. November 2022 seinen Rücktritt als TV-Chefredakteur des ORF an, Weißmann nimmt an. Anlass und Grund: Mit einem Bericht der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft WKStA wird ein Chat Schroms vom 14. Februar 2019 mit dem damaligen Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache öffentlich. Strache beschwert sich über eine "ZiB 24", in der Schriftsteller Doron Rabinovici eine von ihm veranstaltete Antisemitismus-Konferenz kommentiert. Schrom schreibt Strache, das sei "natürlich unmöglich", er kritisiert ORF 1 als "noch viel linker" als die von ihm geleitete ORF-2-Redaktion und gibt Strache Interventionstipps etwa über den damaligen Stiftungsratschef Norbert Steger (FPÖ). Schrom war seit seit Mai 2018 dank Unterstützung der damaligen Regierungspartei FPÖ Chefredakteur von ORF 2 und inzwischen des gesamten ORF-Fernsehens im 2022 vereinten gemeinsamen ORF-Newsroom von TV, Radio und Online.Interimistisch vertritt Schrom seine Stellvertreterin Eva Karabeg. Die Redakteurinnen und Redakteure verlangen am 10. November eine Neuausschreibung der gesamten Chefredaktion – also auch der Jobs von Hannes Aigelsreiter (Radio) und Christian Staudinger (Online). Die Ereignisse könnten zu einer Reorganisation des Newsrooms/der Newsroomleitung führen. Schrom schrieb den Redakteurinnen und Redakteuren: "Faktum ist, dass der Intervention von Strache weder inhaltlich noch in Bezug auf personelle Postenbesetzungen entsprochen wurde." Und, zu seinem Abgang: sei "mehr Filter und Interventionsabwehrkämpfer" gewesen, "als manchen bewusst sein könnte".
2022
Vor den Übersichten der Schlüsselspielerinnen und ‑spieler im ORF noch ein kleiner Vorgeschmack, was sich da noch alles ändern kann und teils auch wird.
ORF-Neubesetzungen 2022: Welche Jobs zu vergeben sind
Mit Dienstantritt der ORF-Führung 2022 ist eine Vielzahl von Führungsjobs im ORF neu zu besetzen oder nachzubesetzen (ein Überblick ohne Gewähr für Vollständigkeit, Stand Oktober/November 2021):
Der neue ORF-Generaldirektor Roland Weißmann war Finanzchef des ORF-Fernsehens (Chefproducer) und Geschäftsführer von ORF.at für den ORF-Player. Zwei Jobs die – im Gegensatz zum Vizefinanzdirektor, der er auch war, auf Nachbesetzung warten. Chefproducer wird Weißmanns dort schon bisher enger Mitarbeiter Michael Krön.
Die neue Radiodirektorin Ingrid Thurnher war Chefredakteurin von ORF 3. Das wird Lou Lorenz-Dittlbacher, bisher Anchorwoman der ZiB 2.
Mit dem neuen, multimedialen Newsroom ab Mitte 2022 sollen die Ressorts neu ausgeschrieben werden. Die Radio-Wirtschaftsressortleitung wird nach dem Wechsel Esther Mitterstielers in die ORF-Landesdirektion Tirol womöglich nicht mehr nachbesetzt.
Die Chefredaktion des neuen gemeinsamen Newsrooms indes könnten drei der bisherigen Chefredakteure übernehmen: Matthias Schrom (derzeit ORF 2), Hannes Aigelsreiter (Radio) und Christian Staudinger (ORF.at). Aber: Das sind allesamt Männer, Weißmann hat diversere Besetzungen angekündigt. Eine Newsroom-Managerin, womöglich mit dienstrechtlich-organisatorischen en Kompetenzen könnte da helfen.
Die Leitung des multimedialen Newsdesk ist ebenfalls eine zentrale Führungsfunktion im Newsroom. Der aussichtsreichste Kandidat für den Job und Newsdesk-Projektleiter – Peter Fritz – aber wurde im Herbst 2021 wieder aus dieser Funktion als Kommentator in die Außenpolitik geholt.
Eine neue Chefredakteurin brauchen auch die TV-Magazine, wenn Waltraud Langer mit 1. Jänner ORF-Landesdirektorin in Salzburg wird. Generalsbewerberin Lisa Totzauer hat sich beworben, etwa auch Wolfgang Wagner und Julia Ortner vom Report, Katinka Nowotny (Eco) und TV-Chronikressortleiterin Claudia Lahnsteiner-Leitner (auf die ich zunächst getippt hatte). Totzauer bekommt die meisten Stimmen der Redakteure und Redakteurinnen und bekommt den Job auch.
Die neue Finanzdirektorin Eva Schindlauer hinterlässt eine Lücke als Co-Geschäftsführerin bei ORF 3 neben Peter Schöber in der ORF-Spartensendertochter. Personal- und Administrationschefin Kathrin Zierhut übernimmt die Funktion bei ORF 3.
Personal- und Administrationschef nach Zierhut wird Werner Dujmovits, womit im der Job des Administrators im ORF-Radio frei wird – oder multimedial womöglich wegfällt.
FM4 braucht eine neue Senderchefin Mit der Radiodirektion gibt Monika Eigensperger auch die Senderführung ab. Beworben haben sich etwa Matthias Schönauer (DJ Functionist, schon lange auch in leitenden Funktionen bei FM4) und Angelika Lang aus dem Sender. Und Dodo Roščić, verheiratete Doroteja Gradištanac, bisher Entwicklungschefin im TV, die sich zuvor schon als TV-Unterhaltungschefin und Radio-Wien-Direktorin beworben hatte. Sie bekommt am 13. Dezember 2021 den Zuschlag.
Ö1 könnte auf Sicht ebenfalls einen neuen Senderchef brauchen. Martin Bernhofer (2. Dezember 1959) hat 2019 entgegen mehreren ORF-Quellen im Antrittsinterview verneint, dass sein Job bis Mitte 2022 befristet sei. Bernhofer ist parallel Ö1-Wissenschaftschef – die Funktion könnte aber durch einen medienübergreifender Wissenschaftschef oder eine ‑chefin obsolet werden.
Der neue Technikdirektor Harald Kräuter macht mit seinem Wechsel zurück auf den Küniglberg seinen Job als Geschäftsführer der GIS frei. Weißmann soll seiner Mitbewerberin Lisa Totzauer (bisher ORF 1) den Job angeboten haben. Es wird schließlich Alexander Hirschbeck, langjähriger Mitarbeiter und Außendienstchef in der GIS.
Der bisherige Technikdirektor Michael Götzhaber wechselt in die Generaldirektion – kolportiert: mit Büro und Dienstwaren im Landesstudio Kärnten – und soll dort die technische Modernisierung der Landesstudios „koordinieren“. ORF-Technikvize und Onlinechef Thomas Prantner verlässt den ORF mit September 2022.
Chefredakteure brauchen jedenfalls die ORF-Landesstudios in Niederösterreich und Oberösterreich – die bisherigen Chefredakteure Robert Ziegler und Klaus Obereder werden ja mit 2022 Landesdirektoren. Benedikt Fuchs wird Chefredakteur in St. Pölten, Stefan Hartl in Linz.
Bürochef des Generaldirektors wird Andreas Rechberg (schon bei Alexander Wrabetz im Generalsbüro).
ORF-Personal im Überblick (in Arbeit)
Vom Stiftungsrat und ORF-General abwärts, aber nicht immer ganz hierarchisch: Schlüsselspieler und Führungskräfte im ORF und im Stiftungsrat in drei Charts, die türkis (nicht politisch) unterlegten Namen führen zu Kurzbiografien. Nach rechts Scrollen zeigt mehr von den Übersichten.
Das Organigramm ist in Arbeit, sorry.