ORF UND POLITIK Interventionen, Fälle, Vorfälle, Sündenfälle, Deals und Minenfelder – aktuell und historisch
-
Ein Kanzler-Medienbeauftragter bei Fraktionstreffen von ORF-Stiftungsräten, Sondersendungen und Livestreams von Parteiveranstaltungen insbesondere mit dem Bundeskanzler sorgen nicht alleine vor der Bestellung von ORF-Generaldirektoren im politisch besetzten Stiftungsrat für Kritik oder zumindest Verwunderung. In Generalswahljahren wie 2021 aber besonders.
-
In diesem Lexikonstichwort sammle ich beispielhaft solche Fälle, Vorfälle und teils auch Sündenfälle in einem zur Unabhängigkeit und Objektivität verpflichteten öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
-
Aktuelle, wie die Anfang 2022 aufgetauchten Sideletter von ÖVP und FPÖ 2017 über ORF-Besetzungen und von ÖVP und Grünen über den Stiftungsrat, der Livestream der TVthek vom Parteitag der Jungen ÖVP 2021 oder die Auftritten von Kanzler-Medienbeauftragtem Gerald Fleischmann bei Treffen der ÖVP-nahen ORF-Stiftungsräte.
-
Die in vielen Farben schillernde Polit-Bilanz von ORF-Langzeitgeneral Alexander Wrabetz. In meiner Biografie über den längstdienenden ORF-Chef betitelt mit "Fast Alex ist möglich".
-
Dazu 13 Aufsehen erregende Fälle aus der ORF-Geschichte vor Alexander Wrabetz - vom Pressesprecher als Politiker-Interviewer bis zu 8 aus der ZiB verschwundene Sekunden über den Sohn eines Bundeskanzlers.
-
Minenfelder zwischen ORF und Politik waren über viele Jahre Wahlkonfrontationen und Sommergespräche. Wahlkonfrontationen beschäftigten etwa mit der Frage, ob jede:r gegen jede:n antreten muss, ob nur Parteichefs oder auch Vertreter kommen können. Die Sommergespräche mäanderten zwischen hartem Interview und Wohlfühlplausch mit den "Menschen hinter" dem Parteiobmann oder der Parteiobfrau. Eine kurze Geschichte dieser Minenfelder finden Sie ebenfalls in diesem Stichwort über das schwierige Naheverhältnis von ORF und Politik.
-
Zum ORF in Zeiten der ÖVP/FPÖ-Regierung von Ende 2017 bis 2019 und den Erscheinungen und Ereignissen in diesem sehr gespannten Verhältnis finden Sie in der Timeline im Lexikonstichwort ÖVP FPÖ 2017 vs. 2000 (ein Ablaufvergleich der Medienpolitik der bisher zwei Koalitionen von Volkspartei und Freiheitlichen).
Links
Dieses Lexikonstichwort ist Teil eines – noch in Bau befindlichen – ORF-Lexikons auf DIEMEDIEN.at.
Dem Thema ORF und Politik widmet sich etwa auch das Stichwort PERSONALPOLITIK IM ORF Die Politik und das ORF-Personal im Wandel der Wahlergebnisse und Regierungen (mit Überschneidungen zu diesem etwas ausführlicheren Stichwort).
Die wichtigsten Basics öffentlich-rechtlichen Riesen finden Sie unter ORF Österreichs größter und öffentlich-rechtlicher Medienkonzern.
Das (teils schon ein bisschen in die Jahre gekommene) DIEMEDIEN.at-Buch über den ORF finden Sie unter diesem Link. Das überarbeite ich gerade.
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 10. August 2021
Roland Weißmann zum ORF-Chef ab 2022 bestellt - Roland Weißmann ist ab 1. Jänner 2022 neuer Generaldirektor des ORF nach Alexander Wrabetz, bestellt am 10. August 2021 mit 24 Stimmen im ORF-Stiftungsrat. 20 kamen von ÖVP-nahen oder ihr nicht fern stehenden unabhängigen Stiftungsräten, drei vom grünen Regierungspartner, dazu gesellte sich der freiheitliche Stiftungsratsvorsitzende Norbert Steger. Schon lange Dauergast des ORF im türkisen Freundeskreis und schon seit vielen Monaten als türkise Hoffnung auf den Generalsjob gehandelt.