ORF-WAHL 2021 Bestellung von ORF-Generaldirektor, ORF-Direktoren und ORF-Direktorinnen samt Landesstudios
-
Der ORF-Stiftungsrat bestellte am 10. August 2021 Roland Weißmann zum nächsten ORF-Generaldirektor für fünf Jahre Jahre ab dem 1. Jänner 2022.
-
Roland Weißmann erhält 24 Stimmen im Stiftungsrat. 20 kamen von ÖVP-nahen oder ihr nicht fern stehenden unabhängigen Stiftungsräten, drei vom grünen Regierungspartner, dazu gesellte sich der freiheitliche Stiftungsratsvorsitzende Norbert Steger. Das ist eine Zweidrittelmehrheit im ersten Wahlgang.
-
Für die Bestellung reicht seit 2001 eine einfache Mehrheit unter den 35 Stiftungsräten, und das seit 2001 in offener Abstimmung. Diese Mehrheit liegt seit Frühjahr 2020 bei der ÖVP - also ÖVP-nahen Stiftungsräten. 18 bis 20 Stimmen sind ihr – mal näher, mal ferner – zuzurechnen.
-
Der seit 15 jahren amtierende ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz trat noch einmal an und erhielt sechs Stimmen (SPÖ-nahe und Kärnten). Der Sozialdemokrat ist seit 2006 Alleingeschäftsführer des ORF. ORF-1-Managerin Lisa Totzauer bewarb sich ebenfalls und erhielt fünf Stimmen (drei FPÖ, eine Neos, eine unabhängige Betriebsrätin).
-
Die ÖVP entscheidet 2021 ebenso jene der bis zu vier Direktorinnen und Direktoren in der ORF-Zentrale sowie der neun in den Bundesländern am 16. September 2021. Als Wunschkandidaten der Grünen fürs das Direktorium gelten Ö3-Chef Georg Spatt (für die Programmdirektion), ORF-3-Geschäftsführerin Eva Schindlauer (Finanzen). Spatt bewirbt sich doch nicht um's Programm – den Job bekommt Stephanie Groiss-Horowitz (zuletzt Puls 4) – sondern um's Radio, doch die Funktion geht an Ingrid Thurnher (bisher Chefredakteurin ORF 3). Technikdirektor wird Harald Kräuter (zuletzt GIS-Geschäftsführer).
-
ORF-Landesdirektoren und -Landesdirektorinnen ab 2022 im Überblick unter ORF-Personal.
Übersicht ORF-Führungsjobs (und deren Besetzung) unter dem Lexikonstichwort ORF-Personal.
Künftig ist das Lexikonstichwort ORF Österreichs größter und öffentlich-rechtlicher Medienkonzern das Master-Stichwort zum ORF mit einem großen Überblick und Links zu Details. Überarbeitet im Herbst 2021.
Dieses Stichwort ist in Arbeit, vorerst lohnt sich alleine dafür ein Abo nicht. Zum Thema gibt es einige andere Stichwörter, etwa ein ganzes Bio-Buch über Alexander Wrabetz (2018), die aktuelle Besetzung unter Stiftungsrat ORF 2021, ORF-Aufsichtsgremien, das (schon ein bisschen aktualisierungsbedürftige) ORF-Buch.
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 10. August 2021
Roland Weißmann zum ORF-Chef ab 2022 bestellt - Roland Weißmann ist ab 1. Jänner 2022 neuer Generaldirektor des ORF nach Alexander Wrabetz, bestellt am 10. August 2021 mit 24 Stimmen im ORF-Stiftungsrat. 20 kamen von ÖVP-nahen oder ihr nicht fern stehenden unabhängigen Stiftungsräten, drei vom grünen Regierungspartner, dazu gesellte sich der freiheitliche Stiftungsratsvorsitzende Norbert Steger. Schon lange Dauergast des ORF im türkisen Freundeskreis und schon seit vielen Monaten als türkise Hoffnung auf den Generalsjob gehandelt.
- 13. Juli 2021
Lisa Totzauer bewirbt sich um ORF-Generaldirektion - Lisa Totzauer gibt am Nachmittag des 13. Juli 2021 auf einem neuen Twitter-Account @totzauerlisa und mit einem Webvideo auf lisatotzauer.at ihre Bewerbung um die Funktion des ORF-Generals bekannt, betont unabhängigen Journalismus und im ORF nötigen "viel Mut und Innovationskraft, um die starke Marke ORF auf den verschiedenen Plattformen ganz vorne in der Auslage zu platzieren".