Als Aufdeckermagazin legendär, inzwischen das einzige wöchentliche Nachrichtenmagazin des Landes – und doch unter heftiger inhaltlicher Konkurrenz von Wochen- und Tageszeitungen.
  • Österreichs über Jahrzehnte wichtigstes wöchentliches Nachrichtenmagazin. Inzwischen macht ihm redaktionell der Falter wesentliche Konkurrenz.
  • Seit Herbst 2019 gehört Profil wieder ganz dem Kurier – mit der Formil-Fusion 2001 gehörte das Magazin wirtschaftlich der VGN (Verlagsgruppe News), die Profil-Redaktionsgesellschaft aber weiter dem Kurier. Das war eine der Auflagen des skurrilen Kartellurteils zur Fusion der großen Magazinkonzerne.
  • Der Kurier versuchte spätestens seit 2016, Profil wieder aus der VGN/Verlagsgruppe News herauszulösen und alleine zu übernehmen. Damals übernahmen die VGN-Eigentümer Horst Pirker und Familie Fellner die 25,3 Prozent des Kurier an der VGN, die er seit der Formil-Fusion hielt – auf Basis einer Option aus 2001 und kostenlos.
  • Seit Juli 1998 ist Christian Rainer Chefredakteur und Herausgeber des Profil.

Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen

Der große Umbau des "Profil" wird am 12. Dezember 2022 offiziell:
  • Christian Rainer gibt nach rund einem Vierteljahrhundert die Funktionen des Herausgebers und des Chefredakteurs von "Profil" ab.
  • "Kurier"-Vizechefredakteur Richard Grasl wird, vorerst parallel zu seiner journalistischen Funktion beim "Kurier", Geschäftsführer von "Profil". Grasl wird mit 1. Jänner 2023 als Geschäftsführer der Kurier-Tochterfirma Profil Redaktion GmbH eingetragen.
  • Herausgeberin wird die von Grasl geführte Profil Redaktion GmbH. Der Funktion des Herausgebers kommt nach Angaben aus der Redaktion bisher auch die Personalhoheit in der Redaktion zu.
  • Anna Thalhalmmer wird mit März 2023 neue Chefredakteurin des "Profil". Die 37jährige war bisher Chefreporterin und Aufdeckerin der "Presse", dort an Bord geholt 2015 von Rainer Nowak.
  • Michael Nikbakhsh, langjähriger "Profil"-Aufdecker und Wirtschaftschef, geht "einvernehmlich" und soll – selbstständig – eine neue "Investigativakademie" von "Kurier" und "Profil" leiten (dafür gibt es Förderungen). Auch andere langjährige Redaktionsmitglieder sollen gehen.
Die VGN (früher: Verlagsgruppe News) verkauft das Nachrichtenmagazin Profil und seine Verlagsagenden dem Kurier zurück. Der Deal wird am 19. September 2019 intern kommuniziert, die Zustimmung des Kurier-Aufsichtsrats und der Wettbewerbsbehörde stehen da noch aus. Dem Zeitungshaus gehörte seit der "Formil-Fusion" nur noch die Redaktionsgesellschaft des Profil. Die Teilung war eine der Auflagen des skurrilen Formil-Urteil aus 2001, das dem Kurier erlaubte, seine Magazine in die damals schon marktbeherrschende Magazingruppe um News einzubringen und sich mit 25,3 Prozent an der VGN zu beteiligen. Die 25,3 Prozent verlor der Kurier unfreiwillig 2018: VGN-Neo-Mehrheitseigentümer Horst Pirker zieht zusammen mit den VGN-Gründern Familie Fellner eine Option aus 2001 und holt sich die Kurier-Anteile kostenlos zurück. Der Kaufpreis berechnete sich laut Option aus 2001 nach den Ergebnissen der VGN, und die machte in den drei relevanten Jahren Verluste. Seither gehört die VGN zu 75 Prozent Pirker und zu 25 Prozent den Fellners. Der Kurier dürfte rund 6 Millionen Euro für den Deal bezahlt haben. Mit dem Verkauf werden aber eine Reihe von Rechtsstreitigkeiten zwischen aktuellen und früheren VGN-Eigentümern bereinigt und damit auch Kredite gegenüber der VGN erlassen. Der Deal dürfte damit für die VGN einen Gesamtbenefit von zwischen 13 und 15 Millionen Euro bedeuten.
Im Firmenbuch wird festgeschrieben: Die VGN/Verlagsgruppe News gehört nun zu 75 Prozent der Familie Pirker und zu 75 Prozent der Gründerfamilie Fellner. Sie haben gegen den Willen des Kurier eine Option auf die Anteile aus 2001 gezogen.
Die Option stammt noch aus Zeiten der Formil-Fusion der Kurier-Magazine mit der Verlagsgruppe News. Pirker sagt, die damals Mehrheitseigentümer Gruner+Jahr eingeräumte Option sei auf ihn übergegangen; der Kurier bestreitet das (wenngleich ohne Erfolg). Der Verkaufspreis für die 25,3 Prozent an der News-Gruppe bemisst sich an deren Ergebnissen der vergangenen drei Jahre. Und 2014 bis 2016 schrieb der Magazinkonzern Verluste. Der Coup gelingt, Pirker und die Fellners bekommen die Anteile also sehr günstig. Der Kurier forderte früher dafür das 2001 eingebrachte Nachrichtenmagazin Profil, Pirker lehnt das lange ab. 2019 verkauft er Profil dem Kurier zurück.

Um diesen Inhalt zu lesen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Zugang – den gibt es unter diesem Link.

Sie haben bereits einen Zugang? Bitte loggen Sie sich im Menü unter Anmelden ein.