Radiotest
-
Österreichs Messinstrument für Radiokonsum - per Computer-unterstützter Telefonumfrage will GfK Jahr für Jahr von zehntausenden Menschen wissen, was sie am Vortag gehört haben und wie lange.
-
Die Entwicklung der Radiomarktanteile ORF / Ö3 vs. Privatradio / Kronehit seit 1999 finden Sie unter Radio-Marktanteile
Der Radiotest von GfK ist das Messinstrument für den Radiokonsum in Österreich – jeweils aktuelle Daten finden Sie etwa auf der Website der Privatradiovermarkterin RMS. Seine halbjährlich veröffentlichten Ergebnisse basieren auf computerunterstützten Telefoninterviews und ab 2022 auch auf Onlineinterviews. Die Daten für das Gesamtpublikum ab 10 Jahren basieren auf mehr als 23.000 Interviews, jene in der Werbezielgruppe von 14 bis 49 auf fast 11.000 Interviews (Stand 2022)
Im April 2016 räumte GfK Austria ein, dass die Ergebnisse des Radiotest in den vergangenen fünf Jahren falsch waren: Mitarbeiter des Instituts hätten Schwankungen „geglättet“. Die Glättung wirkte sich nach ersten Erkenntnissen zum überwiegenden Teil zugunsten von ORF-Sendern, vor allem Ö3. Ihnen wurden bis zu zwei, drei Prozentpunkte mehr ausgewiesen, als die Interviews ergaben. GfK korrigierte die Werte im Frühjahr 2016. Seither werden die Daten von GfK erhoben, ab 2022 zusammen mit Market und Mindtake, die Auswertung, Gewichtung und Kontrolle liegt ab 2022 bei ISBA.
Seit 2022 werden die Telefoninterviews um Webinterviews ergänzt, vor allem, um jüngeres Publikum besser zu erreichen. Die ersten Ergebnisse mit neuer Methode (im ersten Halbjahr 2022, zweites 2021 noch in alter Manier) liefert der Radiotest 2021/22:
Allein für dieses Stichwort lohnt sich der Bezahlzugang vorerst nicht.