• Gegen-Position. Servus TV positioniert sich unter Intendant Ferdinand Wegscheider sehr deutlich gegen das, was er als Mainstream und links identifiziert. Und insbesondere in der Corona-Pandemie ab 2020 ausgeprägt maßnahmen- und impfkritisch. Hier dazu zwei Studien und eine Sachverhaltsdarstellung an die Medienbehörde im Überblick mit Links zu den Quellen.
  • Sachverhaltsdarstellung an die Medienbehörde über Der Wegscheider. Der Presseclub Concordia legt der Medienbehörde KommAustria am Nachmittag des 10. Dezember 2021 eine Sachverhaltsdarstellung über Ferdiniand Wegscheider Wochenkommentar auf Servus TV vor. Inhalte von Der Wegscheider würden dem AV-Mediendienstegesetz widersprechen, das etwa auch für Privatsender Objektivität und Meinungsvielfalt sowie journalistische Sorgfalt ("anerkannte journalistische Grundsätze") vorsehe. Die Concordia sieht, illustriert mit einigen Beispielen aus dem Wochenkommentar "faktenwidrige Äußerungen und Behauptungen", mit denen "die Öffentlichkeit verunsichert, beunruhigt, aufgestachelt und gespalten" werde und "die Glaubwürdigkeit von Politik, Wissenschaft und Medien untergraben" sowie die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten desavouiert. Sachverhaltsdarstellung im Wortlaut (PDF-Link).
  • Austria Corona Panel Project: Nutzer von Servus TV tendieren zu Verharmlosung des Virus, zum Glauben an Verschwörungstheorien, zur Kritik an den Corona-Maßnahmen und zu Impfskepsis – in einem höheren Ausmaß als Nichtnutzer des Senders aus dem Red Bull Media House. Das ist eines der Ergebnisse aus dem Austria Corona Panel Project (ACPP) der Uni Wien im Mai 2021 (1503 Teilnehmer*innen) über Die alternativen COVID-Realitäten des österreichischen TV-Publikums. Die Studie kommt zum Schluss: Unter den Nutzern von ORF-Magazinen, -Dokus und -Diskussionen nutzt, sind signifikant weniger "Corona-Verharmloser*innen, Verschwörungsanhänger*innen, Maßnahmenkritiker*innen und Impfskeptiker*innen" als unter den ORF-Nichtnutzern. Umgekehrt bei Servus TV - wie am Anfang dieses Punktes zitiert. Nutzer von Oe24TV seien signifikant "anfälliger für Verschwörungsmythen und kritischer gegenüber den Maßnahmen" als Nichtnutzer, so die Schlüsse der Autoren Jakob-Moritz Eberl und Noëlle S. Lebernegg.
  • Befragung der Uni Wien: Je häufiger Wegscheider rezipiert wurde, desto geringer war die Impfbereitschaft. Forrai, Michaela, Manina Mestas, und Florian Arendt vom Institut für Kommunikationswissenschaft der Uni Wien untersuchten anhand einer Befragung (n=843) Zusammenhänge zwischen Impfskepsis und TV-Konsum, konkret der Kommentare von Ferdinand Wegscheider auf Servus TV und von ORF-Wissenschaftschef Günther Mayr im ORF, publiziert im Medien-Journal 2/2021. Ergebnis, kurz zusammengefasst: "Es zeigte sich eine überzufällige Korrespondenzbeziehung: Je häufiger Wegscheider rezipiert wurde, desto geringer war die Impfbereitschaft. Eine häufigere Nutzung von Mayrs Kommentaren ging hingegen mit einer gesteigerten Impfbereitschaft einher."

Dieses Lexikonstichwort lohnt einen Bezahlzugang vorerst nicht. In diesen Lexikonstichwörtern gibt's (neben den Inhalten dieses Stichworts) mehr über:

Servus TV

Red Bull Media House

Dietrich Mateschitz

Ferdinand Wegscheider

Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen

Die Medienbehörde Kommaustria hat mit 23. Dezember 2022 entschieden: Ferdinand Wegscheiders Wochenkommentar Der Wegscheider auf Servus TV hat in mehreren Punkten das Objektivitätsgebot verletzt, das auch für Privatsender gilt. Da ging es insbesondere um Aussagen im Zusammenhang mit Covid-19 und Schutzimpfungen – die Entscheidung finden Sie hier. Sie ist nicht rechtskräftig, Servus TV kündigt Beschwerde dagegen beim Bundesverwaltungsgericht an. Ausgangspunkt war eine Sachverhaltsdarstellung des Presseclubs Concordia über Wegscheiders TV-Kolumne.