• Die traditionsreichen Sommerinterviews des ORF, erfunden für Stoff in einer einst nachrichtenarmen Zeit, können eine angenehme Präsentationsfläche für Parteichefs über beinahe eine Stunde zur besten sommerlichen Sendezeit sein, zudem seit Jahren gleich nach dem alljährlichen Quotenturbo Liebesg'schichten und Heiratssachen, also auch vor breiterem Publikum.
  • Ob daraus ein journalistischer Grillabend wird oder ein plätschernder Persönlichkeitstalk, hängt naturgemäß vom Interviewer oder der Interviewerin und deren Ambitionen ab - ob Armin Wolf oder Lou Lorenz-Dittlbacher Fragen stellen oder Hans Bürger, macht schon einen Unterschied.
  • Konfliktpotenzial bietet zudem die Terminwahl für die Sommergespräche - je später, desto potenziell weniger Publikum ist noch auf Urlaub oder beim Grillabend im kleinen Kreis. Aber auch das Konkurrenzprogramm sorgte schon für einige Erregung zwischen ORF und Politik.
  • Sommergespräche führen längst auch Privatsender wie Puls 4/24 oder Oe24 mit den Parteichefs. Mit, sagen wir, bisher doch deutlich geringeren Zuschauerzahlen als der große ORF.

Im Lexikonstichwort finden Sie

Die Quoten aller Sommergespräche seit 1993, gereiht nach den höchsten Zuschauerzahlen, mit Marktanteilen beim Publikum ab 12 Jahren.

Einige Aufreger der jüngeren Geschichte im Minenfeld ORF-Sommergespräche.

Eine Übersicht aller Sommergespräche mit den jeweiligen Interviewern und -Interviewerinnen.

Mehr über das Spannungsfeld ORF und Politik im Lexikonstichwort ORF UND POLITIK Interventionen, Fälle, Vorfälle, Sündenfälle, Deals und Minenfelder – aktuell und historisch.

Um diesen Inhalt zu lesen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Zugang – den gibt es unter diesem Link.

Sie haben bereits einen Zugang? Bitte loggen Sie sich im Menü unter Anmelden ein.