Langzeitchef von ORF 3. 2021 Wunschkandidat der Grünen für die Programmdirektion. Bewirbt sich für Radiodirektion, aber den Job bekommt Ingrid Thurnher.

* 24. Oktober 1966 Georg Spatt hat schon weit mehr als zwei Jahrzehnte Ö3-Management hinter sich: Nach der ersten, heilsamen Schlappe des ORF-Radios gegen die Antenne Steiermark kommt Spatt 1996 als strategischer Programmplaner zu Ö3, 1998 wird er Vize-Senderchef, und als Bogdan Roscic geht, bevor Monika Lindner kommt, wird er mit Lindner ab 2002 Ö3-Chef. Spatt hat während seines Studiums (Holzwirtschaft an der Boku Wien) 1988 bei Ö3 mitgearbeitet, ab 1989 die zwei großen Radio-Piratensender Antenne Austria (Producer) und Radio CD (Programmchef) mit aufgebaut, parallel betrieb Spatt eine Werbeagentur (PPI). Wird 2016 als erster Senderchef von ORF 1 gehandelt.

Lexikonstichwort noch sehr knapp, alleine dafür lohnt sich der Bezahlzugang vorerst nicht.

Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen

Georg Spatt erklärt am 8. Mai 2023 nach gut zwei Jahrzehnten als Senderchef von Ö3 via ORF-Aussendung, dass er mit Sommer 2023 mit 56 den ORF verlässt. Über seine Ablöse wird da schon seit vielen Monaten spekuliert, als möglicher Nachfolger Michael Pauser, nach Ö3 in der Technischen Direktion, gehandelt. Interimistisch übernimmt bei Ö3 Vize Albert Malli. Malli hat sich aber auch schon 2019 für die Ö1-Führung beworben, der Kultur- und Infosender braucht 2023 ebenfalls eine neue Führung, wenn Martin Bernhofer in Pension geht. Der Rückzug und Abgang Spatts dürfte auch mit seinem Führungsstil zusammenhängen. Spatt arbeitete für Privatradios wie Radio CD. Er kam 1996 in die Ö3-Programmplanung, wurde 1998 stellvetretender Senderchef und 2022 Senderchef von Ö3.

Um diesen Inhalt zu lesen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Zugang – den gibt es unter diesem Link.

Sie haben bereits einen Zugang? Bitte loggen Sie sich im Menü unter Anmelden ein.