Wer war wann Stiftungsrat des ORF – also Mitglied im wichtigsten Entscheidungsgremium des weitaus größten österreichischen Medienkonzerns? Hier finden Sie den Überblick aller Stiftungsräte seit 2001, als ÖVP und FPÖ dem ORF dieses Organ verpassten.

Was verbindet Paul Lendvai, Norbert Steger und Robert Seeger, Fritz Muliar und Walter Meischberger, Monika Langthaler und Franz Küberl, Dietmar Hoscher und Hans-Peter Haselsteiner, Pius Strobl und Barbara Blaha, Heinz Lederer und Marie Ringler, Susanne Fengler und Herbert Fechter, Markus Braun und Siegfried Meryn, Kurt Bergmann und Thomas Drozda? Sie alle saßen schon im Stiftungsrat des ORF.

Die sichersten Sitze im obersten ORF-Gremium sind die sechs Mandate des Publikumsrats - wenn sie nicht selbst gehen, überdauern sie alle Wahlen für die nächsten vier Jahre. Deshalb blieb die FPÖ-Fraktion im Stiftungsrat auch nach dem Regierungsende mit Veröffentlichung des Ibiza-Videos und der Koalition von ÖVP und Grünen ab 2020 relativ stark mit vier Mandaten (eines der Partei, drei aus dem Publikumsrat). Und weil auch ÖVP und Grüne die Mandate des Publikumsrats im Stiftungsrat 3 zu 3 aufteilen, werden die Grünen im Mai 2022 die zweitstärkste Partei - nach der ÖVP mit ihrer alleinigen Mehrheit im Stiftungsrat.

In diesem Lexikonstichwort finden Sie eine Übersicht aller Mitglieder des ORF-Stiftungsrats mit ihrer politischen Zuordnung (zum Zeitpunkt ihres Mandats) seit 2001 – als Timeline und in einer alphabetischen Übersicht.

Alle Mitglieder des ORF-Kuratoriums (bis 2001 das wichtigste Entscheidungsgremium im ORF) finden Sie unter dem Lexikonstichwort Kuratoren des ORF von 1974 bis  2001

Um diesen Inhalt zu lesen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Zugang – den gibt es unter diesem Link.

Sie haben bereits einen Zugang? Bitte loggen Sie sich im Menü unter Anmelden ein.