STIFTUNGSRAT ORF 2022 – und die Generalswählerinnen und ‑wähler von 2021 (Grafik)
-
Die ORF-Stiftungsräte entscheidet über Generaldirektoren und Generaldirektorinnen des ORF (das nächste Mal regulär im Sommer 2026, im Mai 2026 sollte ein neuer Stiftungsrat bestellt werden). Sie entscheiden über Direktorinnen und Direktorinnen des ORF, das nächste Mal regulär im September 2026. Über Gebührenerhöhungen (regulär nach Gesetzesstand 2022 spätestens Ende 2026 mit Anfang 2027 wirksam). Über jährliche Budgets, Programmschemata und wesentliche unternehmerische Fragen.
-
18 Stiftungsräte aus 35 sind die entscheidende einfacher Mehrheit. Die stellt - bis zur nächsten Nationalratswahl/Regierungsbildung - schon die ÖVP alleine.
-
Mit dieser Mehrheit entschieden die türkisen oder ÖVP-nahen Stiftungsräte 2021 über die Bestellung von Roland Weißmann zum ORF-Chef und seine Direktoren, auch über den Gebührenantrag im Herbst 2021.
-
Die reguläre Amtszeit des aktuellen Stiftungsrats beginnt am 19. Mai 2022 und dauert vier Jahre – also bis Mai 2026. Sie können nicht von den Entsendern abberufen werden. Nur wenn sich die Zusammensetzung der entsendenden Stellen – Bundesregierung, Nationalrat, Landesregierungen, ORF-Zentralbetriebsrat, ORF-Publikumsrat – etwa durch Wahlen ändert, können diese Stellen ihre Stiftungsräte neu besetzen. Oder wenn Stiftungsräte ihr Mandat zurücklegen. Und konstituiert sich im Mai 2026 kein neuer Stiftungsrat, bleibt einfach bis zur Neukonstituierung der alte im Amt.
-
Die Mitglieder dieses Stiftungsrats dürfen keine politischen Funktionen haben (teils bis zu vier Jahre nach einem Mandat), sie sind laut Gesetz unabhängig und weisungsfrei und dem Wohle des Unternehmens verpflichtet. Doch sie treffen sich vor den Sitzungen des Stiftungsrats in (parteipolitischen) Fraktionen – verschämt Freundeskreis genannt – und stimmen im Stiftungsrat häufig entlang dieser Fraktionsgrenzen.
-
Vorsitzender des Stiftungsrats war von 2018 bis 2022 Norbert Steger (FPÖ). Ab 19. Mai 2022 dürfte Lothar Lockl (Grüne) Sitzungen des Stiftungsrats leiten.
Der aktuelle Stand im ORF-Stiftungsrat 2022 im Überblick und, gleich darunter zum Ausklappen, das Chart, wer 2021 für Roland Weißmann stimmte:
ORF-Stiftungsrat: Wer 2021 für Roland Weißmann stimmte
Dieses Lexikonstichwort soll vorerst nur einen raschen Überblick über den Stand im Stiftungsrat bieten.
Mehr über die stets sehr parteipolitisch geprägten ORF-Aufsichtsgremien und ihre Geschichte finden Sie im Lexikonstichwort Stiftungsrat (ORF) und – vor allem die Vorgeschichte der ORF-Gremien – im Lexikonstichwort ORF-Aufsichtsgremien und
Alle Stiftungsräte seit 2001 mit ihrer Amtszeit finden Sie im Lexikonstichwort Stiftungsräte des ORF seit 2001
Alle Mitglieder des ORF-Kuratoriums von 1974 bis 2001 finden Sie im Lexikonstichwort Kuratoren des ORF von 1974 bis 2001
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 30. September 2021
ORF-Stiftungsrat bestellt Direktoren ab 2022: Thurnher, Groiss-Horowitz, Schindlauer, Kräuter - Direktoren des ORF sind ab Jänner 2021 Stefanie Groiss-Horowitz (Programm/TV) Ingrid Thurnher (Radio) Eva Schindlauer (Finanzen) Harald Kräuter (Technik). Der Stiftungsrat bestellte sie auf Weißmanns Vorschlag am 16. September 2021 für fünf Jahre. Ebenso die Landesdirektoren ab 2022: Edgar Weinzettl (Wien, bisher Radio-Innenpolitikchef) Robert Ziegler (Niederösterrreich, bisher Chefredakteur dort) Werner Herics (Burgenland) Klaus Obereder (Oberösterreich, zuletzt Chefredakteur dort) Waltraud Langer (Salzburg, bisher TV-Magazinchefin) Gerhard Koch (Steiermark) Karin Bernhard (Kärnten) Esther Mitterstieler (Tirol, zuletzt Radio-Wirtschaftsressortleiterin) Markus Klement (Vorarlberg)
- 10. August 2021
Roland Weißmann zum ORF-Chef ab 2022 bestellt - Roland Weißmann ist ab 1. Jänner 2022 neuer Generaldirektor des ORF nach Alexander Wrabetz, bestellt am 10. August 2021 mit 24 Stimmen im ORF-Stiftungsrat. 20 kamen von ÖVP-nahen oder ihr nicht fern stehenden unabhängigen Stiftungsräten, drei vom grünen Regierungspartner, dazu gesellte sich der freiheitliche Stiftungsratsvorsitzende Norbert Steger. Schon lange Dauergast des ORF im türkisen Freundeskreis und schon seit vielen Monaten als türkise Hoffnung auf den Generalsjob gehandelt.