Die Bundeswettbewerbsbehörde und ihr Generaldirektor entscheiden über Fusionen von Medienhäusern, Übernahmen und Zusammenarbeit in der Branche (und natürlich auch in allen anderen Sektoren). Theodor Thanner leitete sie 15 Jahre bis Herbst 2021. Am 30. November gab er seinen Rückzug bekannt, die Funktion übernimmt vorerst die stellvertretende Generaldirektorin Natalie Harsdorf-Borsch.

Das Wichtigste

  • Theodor Thanner (* 9. Februar 1960) war ab 1. Juli 2007 bis November 2021 Generaldirektor der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), bestellt von der Bundesregierung, den Bewerbungsprozess managt das Wirtschaftsministerium.
  • Die BWB unter Theodor Thanner (ab Mitte 2007) beschäftigen etwa die Fusionspläne der Regionalmedien von Styria Media Group und Moser Holding (2009, die Behörde bringt den Zusammenschluss vor das Kartellgericht, die beiden Konzerne blasen die Fusion bald danach ab), der Gratiszeitungen von Styria und Moser zur Regionalmedien Austria (RMA, 2009, BWB hat Einwände, Kartellgericht und Oberster Gerichtshof stimmen zu), den Zusammenschluss der Gratismonatsmagazine von Styria und Moser ("Bundesländerinnen", ebenfalls vor das Kartellgericht gebracht). Die BWB befasst sich intensiv und kritisch mit Googles Marktmacht auch in Österreich, mit ORF-Projekten wie ORF 3 und der Radiothek und mit der lange geplanten Kooperation österreichischer Medienhäuser in der Onlinevermarktung. 2017 genehmigen BWB und Bundeskartellanwalt der schon marktdominierenden privaten Fernsehgruppe ProSiebenSat1Puls4 die Übernahme von ATV, des größten nationalen privaten Senders, samt ATV 2 unter Auflagen, ohne das Kartellgericht einzuschalten. 2019 lässt die BWB VGN-Boss Horst Pirker abblitzen, als er auch die Redaktionsgesellschaft von Profil vom Kurier übernehmen will. Die BWB pocht auf die Auflage für die Formil-Fusion 2001, wonach die Redaktion beim Kurier bleiben muss. Die VGN verkauft daraufhin auch die 2001 übernommenen Verlagsagenden an Profil dem Kurier zurück.
  • Der Dr. juris pendelt vor der BWB beruflich bis auf kurze Ausnahmen zwischen Salzburger Landes- und Bundesregierung. 1991 bis 1995 arbeitete Thanner im Ministerbüro von Jürgen Weiss (Kanzleramt, Föderalismus und Verwaltungsreform, ÖVP); 1995/96 arbeitet er in der Präsidialabteilung der Landesregierung ist Bürochef des scheidenden Landeshauptmanns Hans Katschthaler (ÖVP), 1997 bis 2000 ist er Berater und persönlicher Referent des Verteidigungsministers Werner Fasslabend (ÖVP), 2000 bis 2004 ist Thanner kurz Kabinettchef, dann Leiter der Präsidialsektion und schließlich Leiter der Rechtssektion im Innenministerium unter Ernst Strasser (ÖVP), dann berät er eine Rechtsanwaltskanzlei und arbeitet wieder im Präsidialabteilung der Salzburger Landesregierung.
  • Der BWB-Chef entscheidet wesentlich über Medienfusionen, Übernahmen, Verflechtungen, Kooperationen – und steht deshalb unter den DIEMEDIENMACHERn.

Lexikonstichwort noch in Arbeit, dafür lohnt sich ein Bezahlzugang für DIEMEDIEN.at noch nicht. Einen ausführlichen CV finden Sie bei der Bundeswettbewerbsbehörde.

Um diesen Inhalt zu lesen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Zugang – den gibt es unter diesem Link.

Sie haben bereits einen Zugang? Bitte loggen Sie sich im Menü unter Anmelden ein.