• Ingrid Thurnher (6. Juli 1962) wird mit 1. Jänner 2022 im Team von General Roland Weißmann Radiodirektorin des ORF.
  • Die bekannteste Journalistin des ORF war davor seit Jänner 2017 Chefredakteurin von ORF 3.
  • ZiB 2 und Sommergespräche Thurnher kam als TV-Ansagerin 1985 zum ORF, arbeitete 1986 bis 1991 als Redakteurin im Landesstudio Niederösterreich im Akuellen Dienst. Sie moderierte Land und Leute, Österreich-Bild, Österreich heute und Niederösterreich heute. 1991 bis 1994 war sie Politikredakteurin im ORF-Radio, 1995 bis 2007 war sie Anchorwoman der ZiB 2, 2007 und 2008 präsentierte sie mit Gerald Groß die ZiB 1. 2008 bis 2016 moderierte sie das ORF-Sonntagsdiskussionsformat Im Zentrum und Runde Tische, 2009 bis 2011 auch die Sommergespräche mit den Parteichefs. Vor der Nationalratswahl 2013 und der Bundespräsidentenwahl 2016 (Alexander Van der Bellen vs. Norbert Hofer) leitete sie die TV-Konfrontationen. Von Ende September 2009 bis Ende Juni 2010 kehrte sie als Bildungskarenzvertretung von Armin Wolf in die ZiB 2 zurück.
  • Ein Business MBA absolvierte Thurnher berufsbegleitend.
  • Weißmanns Direktoren Für ihre Stimmen für Roland Weißmann als ORF-General verhandeln die Grünen Vorschlagsrecht für zwei ORF-Direktionen – Finanzen und Programm – heraus. Sie finden Eva Schindlauer und Ö3-Chef Georg Spatt dafür sachlich geeignet (als Grüne Parteisoldaten sind die beiden eher nicht zu verstehen). Spatt bewirbt sich schließlich doch nicht für Programm, sondern für Radio. Programmdirektorin wird also Stefanie Groiss-Horowitz. Radiodirektorin wird ORF-3-Chefredakteurin Ingrid Thurnher, Technikdirektor der bisherige GIS-Geschäftsführer Harald Kräuter.

Das Lexikonstichwort ist noch in Arbeit, vorerst lohnt sich ein Bezahlzugang alleine dafür nicht. Ein Bezahlzugang unterstützt mein Projekt eines digitalen Medienlexikons.

Um diesen Inhalt zu lesen, benötigen Sie einen kostenpflichtigen Zugang – den gibt es unter diesem Link.

Sie haben bereits einen Zugang? Bitte loggen Sie sich im Menü unter Anmelden ein.