WEGSCHEIDER, Ferdinand (Servus TV)
-
Ferdinand Wegscheider (2. September 1960) ist Geschäftsführer und "Intendant" des Red-Bull-Senders Servus TV und strategischer Steuermann auf dem rechten Weg des Senders etwa auf den Spuren des, vorsichtig formuliert, umstrittenen deutschen Mediziners und Corona-Skeptikers Sucharit Bakhdi und möglichst weit abseits der den übrigen Medien, und ganz nahe an den Vorstellungen von Eigentümer und Mastermind Dietrich Mateschitz.
-
Mutterkonzern Red Bull, gegründet und geführt von Dietrich Mateschitz, finanziert Servus TV um das Jahr 2020 eine vielmillionenschwere Einkaufstour im Sportrechtemarkt mit Euro 2024 und 2028, Champions League, Europa League, Formel 1. Die Quoten ziehen 2019/2020 – auch wegen Wegscheiders Nachrichtenkurs und "Quizmaster" – merklich an. Im Gesamtpublikum schließt Servus zu Puls 4 und ATV auf und überholt sie immer wieder.
-
Ferdinand Wegscheider tritt selbst auf Servus TV mit wöchentlichen, als "Satire" ausgewiesenen TV-Glossen als "Der Wegscheider" auf. Der deutsche Branchendienst DWDL beschrieb im Oktober 2020 (aus Anlass des Corona-Quartetts mit Dauergast Bakhdi) das Format so: "Wegscheider spricht permanent von 'Mainstream Medien', einer 'Plandemie', kritisiert eine angeblich bewusste 'Verängstigung der Bevölkerung' (zu welchem Zweck?) sowie 'linke Lohnschreiber'. Wer sich nicht dem 'Meinungsdiktat' unterordne, werde als Spinner gebrandmarkt oder ins rechtsextreme Lager gerückt. Nun ist Ferdinand Wegscheider weder ein Covidiot noch ein Rechtsextremist, aber mit seiner Sprache und dem 'Corona-Quartett' hat er sich und ServusTV aus einem anständigen, gesellschaftlichen Diskurs auf Augenhöhe entfernt." Medienanalyst Peter Plaikner beschrieb Wegscheiders Nachrichtenkurs Anfang 2021 in der Furche als "in Richtung des großen Bruders Fox News".
-
Wegscheider schloss Jus an der Uni Salzburg mit dem Doktortitel ab, er arbeitete als Redakteur für den ORF Salzburg. Am 17. September 1995 startete er zusammen mit Christian Jörgner, zuvor ebenfalls beim ORF, im Kabelnetz der Salzburger Safe den Privatsender Salzburg TV. Seither kämpfte er mit Hungerstreiks (in einem Container in der Salzburger Innenstadt) und nicht genehmigten Sendeanlagen um die Zulassung privaten Fernsehens. Salzburg TV begann im Dezember 2002 als erster zugelassener Privatsender über Antenne zu senden. 2004 übernahmen Wirtschaftskammer Salzburg, Raiffeisen und Bankhaus Spängler 95 Prozent der Anteile an Salzburg TV und bewahrten den Sender so vor der Insolvenz. 2007 kaufte Mateschitz die Anteile – und bald danach 2008 auch Wegscheider. 2014 kam Wegscheider zurück zu Servus TV zunächst als Infochef, ab 2016 führt er den Sender wieder, nun für Mateschitz.
-
2011 bis 2016 hatte (und besaß) Wegscheider die Jedermann TV GmbH in Salzburg (liquidiert). Seit 2017 ist er als Geschäftsführer der Servus Medien GmbH (früher: Red Bull Media House TV GmbH) eingetragen.
SERVUS TV UND CORONA Sachverhaltsdarstellung an die Medienbehörde wegen Der Wegscheider, Studien über Servus und Covid-19-Maßnahmenskepsis
→-
Gegen-Position. Servus TV positioniert sich unter Intendant Ferdinand Wegscheider sehr deutlich gegen das, was er als Mainstream und links identifiziert. Und insbesondere in der Corona-Pandemie ab 2020 ausgeprägt maßnahmen- und impfkritisch. Hier dazu zwei Studien und eine Sachverhaltsdarstellung an die Medienbehörde im Überblick mit Links zu den Quellen.
-
Sachverhaltsdarstellung an die Medienbehörde über Der Wegscheider. Der Presseclub Concordia legt der Medienbehörde KommAustria am Nachmittag des 10. Dezember 2021 eine Sachverhaltsdarstellung über Ferdiniand Wegscheider Wochenkommentar auf Servus TV vor. Inhalte von Der Wegscheider würden dem AV-Mediendienstegesetz widersprechen, das etwa auch für Privatsender Objektivität und Meinungsvielfalt sowie journalistische Sorgfalt ("anerkannte journalistische Grundsätze") vorsehe. Die Concordia sieht, illustriert mit einigen Beispielen aus dem Wochenkommentar "faktenwidrige Äußerungen und Behauptungen", mit denen "die Öffentlichkeit verunsichert, beunruhigt, aufgestachelt und gespalten" werde und "die Glaubwürdigkeit von Politik, Wissenschaft und Medien untergraben" sowie die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten desavouiert. Sachverhaltsdarstellung im Wortlaut (PDF-Link).
-
Austria Corona Panel Project: Nutzer von Servus TV tendieren zu Verharmlosung des Virus, zum Glauben an Verschwörungstheorien, zur Kritik an den Corona-Maßnahmen und zu Impfskepsis – in einem höheren Ausmaß als Nichtnutzer des Senders aus dem Red Bull Media House. Das ist eines der Ergebnisse aus dem Austria Corona Panel Project (ACPP) der Uni Wien im Mai 2021 (1503 Teilnehmer*innen) über Die alternativen COVID-Realitäten des österreichischen TV-Publikums. Die Studie kommt zum Schluss: Unter den Nutzern von ORF-Magazinen, -Dokus und -Diskussionen nutzt, sind signifikant weniger "Corona-Verharmloser*innen, Verschwörungsanhänger*innen, Maßnahmenkritiker*innen und Impfskeptiker*innen" als unter den ORF-Nichtnutzern. Umgekehrt bei Servus TV - wie am Anfang dieses Punktes zitiert. Nutzer von Oe24TV seien signifikant "anfälliger für Verschwörungsmythen und kritischer gegenüber den Maßnahmen" als Nichtnutzer, so die Schlüsse der Autoren Jakob-Moritz Eberl und Noëlle S. Lebernegg.
-
Befragung der Uni Wien: Je häufiger Wegscheider rezipiert wurde, desto geringer war die Impfbereitschaft. Forrai, Michaela, Manina Mestas, und Florian Arendt vom Institut für Kommunikationswissenschaft der Uni Wien untersuchten anhand einer Befragung (n=843) Zusammenhänge zwischen Impfskepsis und TV-Konsum, konkret der Kommentare von Ferdinand Wegscheider auf Servus TV und von ORF-Wissenschaftschef Günther Mayr im ORF, publiziert im Medien-Journal 2/2021. Ergebnis, kurz zusammengefasst: "Es zeigte sich eine überzufällige Korrespondenzbeziehung: Je häufiger Wegscheider rezipiert wurde, desto geringer war die Impfbereitschaft. Eine häufigere Nutzung von Mayrs Kommentaren ging hingegen mit einer gesteigerten Impfbereitschaft einher."
Mehr über Servus TV und Wegscheider vorerst unter dem Stichwort Servus TV.
Das Letzte: Updates zum Ein-/Ausklappen
- 23. Dezember 2022
Medienbehörde befindet: „Der Wegscheider“ verletzte Objektivitätsgebot, Servus TV legt Beschwerde ein - Die Medienbehörde Kommaustria hat mit 23. Dezember 2022 entschieden: Ferdinand Wegscheiders Wochenkommentar Der Wegscheider auf Servus TV hat in mehreren Punkten das Objektivitätsgebot verletzt, das auch für Privatsender gilt. Da ging es insbesondere um Aussagen im Zusammenhang mit Covid-19 und Schutzimpfungen – die Entscheidung finden Sie hier. Sie ist nicht rechtskräftig, Servus TV kündigt Beschwerde dagegen beim Bundesverwaltungsgericht an. Ausgangspunkt war eine Sachverhaltsdarstellung des Presseclubs Concordia über Wegscheiders TV-Kolumne.
- 10. Dezember 2021
Concordia beschwert sich Sachverhaltsdarstellung über „Der Wegscheider“ auf Servus TV - Der Presseclub Concordia legt der Medienbehörde KommAustria am Nachmittag des 10. Dezember 2021 eine Sachverhaltsdarstellung über Ferdiniand Wegscheider Wochenkommentar auf Servus TV vor. Inhalte von Der Wegscheider würden dem AV-Mediendienstegesetz widersprechen, das etwa auch für Privatsender Objektivität und Meinungsvielfalt sowie journalistische Sorgfalt ("anerkannte journalistische Grundsätze") vorsehe. Die Concordia sieht, illustriert mit einigen Beispielen aus dem Wochenkommentar "faktenwidrige Äußerungen und Behauptungen", mit denen "die Öffentlichkeit verunsichert, beunruhigt, aufgestachelt und gespalten" werde, "die Glaubwürdigkeit von Politik, Wissenschaft und Medien untergraben" werde sowie die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten desavouiert. Sachverhaltsdarstellung im Wortlaut (PDF-Link).
- 1. April 2021
Red Bull kauft Servus TV die Rechte an den Fußballeuropameisterschaften Euro 2024 und 2028 - Servus TV setzt seine vielmillionenschwere Einkaufstour im Sportrechtemarkt spektakulär fort: Am 1. April 2021 verkündet der Sender den exklusiven Erwerb der TV-Rechte an den Fußballeuropameisterschaften 2024 und 2028 für Österreich sowie Qualifikationsspiele für diese beiden Euros sowie die Weltmeisterschaft 2026. Der bisherige Rechtehalter ORF sichert sich 42 Qualifikationsspiele und rechnet womöglich mit Sublizenzen. Geschätzter (aber von Servus TV als zu hoch eingestufter) Wert der Euros-Rechte: An die 50 Millionen Euro. Mit Champions League, Europa League, Formel 1 und Co dürften an die 100 Millionen Euro an Rechtekosten zusammenkommen.
- 7. Juli 2020
Servus TV / Red Bull kauft Formel-1-Rechte – und teilt 50:50 mit dem ORF - Servus TV aus dem selbst F1-Rennställe betreibenden Hause Red Bull übernimmt die TV-Liverechte an der Formel 1 für drei Jahre von 2021 bis 2023. Der ORF bekommt die Hälfte der Übertragungen als Sublizenznehmer. Den großen Preis von Österreich in Spielberg übertragen beide Sender parallel. Das tun Servus TV und ORF in einer gemeinsamen Presseaussendung am 7. Juli 2020 offiziell kund. Bisher dürfte die Formel 1 den ORF in den vergangenen Jahren (nach meinen groben Infos) zwischen 10 und 15 Millionen Euro gekostet haben.
- 7. April 2020
„Chefprovokateur“ Jan Fleischhauer bekommt Servus-TV-Kolumne für Deutschland - Jan Fleischhauer bekommt mit 7. April eine wöchentliche, neun Minuten lange TV-Kolumne bei Servus TV für Deutschland, wenn man so will: Der Wegscheider für den größeren Markt. Titel: Jan Fleischhauer – 9 Minuten netto, dienstags um 19.09 Uhr. Die Süddeutsche Zeitung ordnete ihn als konservativen "Chefprovokateur" des Spiegel mit der Kolumne "Der schwarze Kanal" ein, als Fleischhauer 2019 zu Focus wechselt.