Teletest: So werden die TV-Quoten in Österreich gemessen
Inhalt
Dieses Thema ist auch relevant für:
Warum ist das wichtig?
- Die TV-Nutzungsdaten Reichweite und Marktanteil – im Gesamtpublikum oder bestimmten Zielgruppen – entscheiden über den Erfolg von TV-Sendungen und Fernsehkanälen.
- Sie sind entscheidend für die wirtschaftlich oft entscheidenden Werbebuchungen und wesentliche Erfolgsindikatoren für die Programmmacher.
- Für die Quoten wiederum ist mit entscheidend, wie sie erhoben werden.
- Kleinere Sender waren in den repräsentativ ausgewählten Testhaushalten alleine oft großen Schwankungen unterworfen oder erhielten null Quote ausgewiesen, weil zuwenige Testhaushalte sie nutzten, um aussagekräftige Daten zu bekommen.
- Mit 1. September 2024 werden die Daten aus den Testhaushalten ergänzt um anonymisierte Daten aus bis zu 1,1 Millionen HbbTV-Geräten, also Fernsehgeräten mit Internetverbindung (deren Besitzer um Zustimmung gefragt werden). Damit soll es praktisch keine Null-Werte mehr geben.
- Der Teletest weist weiterhin nur Daten über die Nutzung von im TV ausgestrahlten Programmen aus.
- Daten zur Nutzung von Streamingdiensten im Vergleich mit TV-Nutzung liefert die jährliche Bewegtbildstudie der RTR.
Wie werden die TV-Quoten in Österreich gemessen?
Der Teletest wird seit 2005 von TV-Sendern und -Sendergruppen in Österreich über einen gemeinsamen Trägerverein, die Arbeitsgemeinschaft Teletest (AGTT), beauftragt. Davor war Marktbeherrscher ORF Auftraggeber des Teletest.
Laut Arbeitsgemeinschaft Teletest gibt es ab 2022 in Österreich 1670 Testhaushalte im Teletest-Panel, repräsentativ ausgewählt für fast 3,9 Millionen Fernsehhaushalte beziehungsweise deren Bewohner:innen. In den 1670 Haushalten gibt es 3247 Personen ab 12 Jahren sowie 324 Kinder zwischen 3 und 11 Jahren.
Die Teletest-Geräte in den Haushalten zeichnen (auch über Audiomatching) die Nutzung von Programmen auf dem Big Screen, also Fernsehgeräten, auf, Bewohner:innen melden sich bei diesen Geräten an, wenn sie fernsehen (oder hoffentlich ab wenn sie rausgehen). Die Daten werden nachts an das Marktforschungsinstitut GfK übermittelt, am frühen Vormittag erhalten die Sender die Daten.
Ein Teil der Daten wird auf der Seite der AGTT und auf der.orf.at unter Medienforschung veröffentlicht. Auf diemedien. gibt es monatliche Marktanteile für Österreich-Sender sowie Jahresmarktanteile nach Sendergruppen unter TV-Quoten.
Ab 1. September 2024 werden die Daten aus den Testhaushalten ergänzt um Daten von TV-Geräten mit Internetverbindung (HbbTV). Diese Messung hat das Red Bull Media House entwickelt, federführend beim Start war der damalige Manager Andreas Gall. Aus der Trägerfirma Red Tech wurde TV Insight, an dem sich die Arge Teletest (mit 1,25 Prozent) beteiligt hat.
Wozu? Diese ergänzende Messung soll einerseits stabilere Daten auch für kleinere Sender liefern und Null-Werte vermeiden. Für den Gesamtmarkt werde die Umstellung keine relevanten Veränderungen bedeuten, versichert AGTT-Vorsitzender Thomas Gruber (ProSiebenSat1Puls4) nach mehrjährigen Tests und vor dem Start im Sommer 2024.
Die Einbindung der Onlinedaten ermöglicht laut AGTT aber den Sendern, in Echtzeit Werbeblöcke nach Kundenwunsch zusammenzustellen. Man sieht das als wesentlichen Konter auf programmatische Werbebuchung online.
Was wird gemessen?
Der Teletest weist die Nutzung von Programmen auf, die jedenfalls auch über Rundfunk ausgestrahlt werden sowie ihre zeitverzögerte Nutzung auf TV-Geräten sieben Tage nach Ausstrahlung über Aufzeichnung (individuell oder über Replay-Angebote etwa von Kabelbetreibern) ebenso wie über Mediatheken wie ORF On, Joyn oder ServusTV On.
In den Date sei "alles integriert, was auf den Big Screen kommt, unabhängig davon, wie es dorthin kommt. Lve-TV, zeitversetzte Nutzung in den sieben Tagen nach Ausstrahlung und beides auch, wenn es über Streaming auf den Fernseher kommt", hieß es auf Anfrage bei der AGTT. Aufgrund der Messtechnologie Audiomatching, die die Inhalte erkennt, aber nicht den Ausstrahlungsweg, wie sie auf den Screen kamen, sei das schon lange vor dem 1. September 2024 so gewesen.
Was sind Reichweiten, was Marktanteile?
Reichweite gibt in der Fernsehforschung die Zahl jener Userinnen und User an, die zumindest eine Minute durchgehend einer Sendung oder einen Sender (Tagesmarktanteil etwa) gesehen haben. Im Radio gilt als Reichweite: zumindest 15 Minuten durchgehend gehört.
Marktanteil gibt an: Wieviele der zur jeweiligen Zeit Fernsehenden haben einen bestimmten Sender oder ein bestimmtes Programm gesehen. Er ist damit auch ein Indikator für die Nutzungszeit. Der Tagesmarktanteil ist der prozentuelle Anteil der erreichten Seh- oder Hörzeit eines Senders an der Gesamtseh- oder Hördauer aller Sender eines Tages. Er gibt an: Wieviel des gesamten Seh- oder Hörvolumens an einem Sendetag entfiel auf einen Sender.
Hör' dir den Artikel an
Updates
Timelines
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.
Höre dir den Artikel an:
Letzte Updates
Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.
Ich will Medienwissen für alle unterstützen!
Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...
- ... mit einer einmaligen Spende.
- ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
- ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.