Überblick

Fellner – Familie und Mediengruppe um Österreich und Oe24

Die Mediengruppe um die Marken Österreich und Oe24 ist die größte, großteils kreditfinanzierte Wette der Familie von Wolfgang und Helmuth Fellner, die zuvor schon die VGN-Magazingruppe um News in den Markt gesetzt haben. Die Krone übersteht auch diesen Frontalangriff. Die Fellner-Gruppe wird 2022/2023 mit einem Schuldenschnitt kreditgebender Banken und massiven Kürzungen saniert.
Artikel anhören

Inhalt

Thema

Mehr zum Thema in 00 relevanten Beiträgen
Zu den relevanten Beiträgen

Dieses Thema ist auch relevant für:

No items found.
Autor:in
Harald Fidler
Zuletzt aktualisiert
December 29, 2024

Warum ist das wichtig?

  • Die Mediengruppe um Österreich und Oe24 ist, nach Kronen Zeitung und Heute der Familie Dichand, eine laute Größe im österreichischen Boulevardsegment. Die Zeitungen flankieren ein TV-Kanal, ein österreichweites Privatradio und ein Onlineportal unter der Marke Oe24.
  • Die Mediengruppe hat bei Werbebuchungen öffentlicher Stellen eine gewichtige Position. Familie Fellner macht ihre verlegerischen Geschäfte sehr druckvoll und traditionell auch in engem Kontakt mit der Politik.
  • 2021 führt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Hausdurchsuchungen in Mediengruppe und Familie sowie im Bundeskanzleramt und bei der ÖVP durch. Ihre Ermittlungen in der sogenannten Umfrage- und Inseratenaffäre führen im Herbst 2021 zum Rücktritt von Sebastian Kurz als Bundeskanzler und ÖVP-Chef. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung.

Wer ist Familie Fellner?

Die Brüder Wolfgang Fellner und Helmuth Fellner sind die verlegerischen Köpfe der Familie. Wolfgang Fellner ist noch Herausgeber, TV-Talkmaster und Geschäftsführer einzelner Fellner-Gesellschaften. Helmuth Fellner ist traditionell für Finanzen und Firmenstruktur zuständig. Wirtschaftlich hat er ab 2024 das Sagen.

Wolfgang Fellner hat sich im Zuge der Sanierung der Gruppe 2022/2023 und nach einer Vielzahl von Verfahren nach Vorwürfen wegen sexueller Belästigung gegen ihn von ehemaligen Mitarbeiterinnen aus vielen operativen Funktionen zurückgezogen.

Als Redaktionschef und Geschäftsführer hat Wolfgang Fellners ältester Sohn Niki Fellner nach Unternehmensangaben die operative Führung übernommen, 2022 hielt er auch vorübergehend die Mehrheit an einer zentralen Holdinggesellschaft in dem unübersichtlichen, weit gespannten Firmengeflecht hinter der Fellner-Mediengruppe.

Helmuth Fellners Tochter Alexandra Fellner übernahm damals die übrigen Anteile. Inzwischen allerdings haben sich die Eigentumsverhältnisse in der Familie 2024 wieder einmal gedreht – siehe Fellners Flechtwerk. Alexandra Fellner managt laut Unternehmensangaben von 2023 auch Oe24TV.

In der Gruppe arbeiten auch Wolfgang Fellners Töchter: Jennifer Magin ist Herausgeberin des Magazins Madonna, Desirée Fellner Digital-Chefredakteurin. Wolfgang Fellners zweite Ehefrau Tamara Fellner, man heiratete 2020, hat laut Unternehmen auch Managementaufgaben.

Helmuth Fellners Frau Irene Fellner hält persönlich einen Mini-Anteil an der VGN-Magazingruppe, an der die Fellners 2024 insgesamt noch 25 Prozent besitzen.

Wem gehört die Gruppe? Fellners Flechtwerk

Helmuth Fellner hat nach meinen Informationen Ende 2023 die wirtschaftliche Kontrolle über die Gruppe übernommen. Denn der jüngere Bruder von Herausgeber Wolfgang Fellner hat nach meinen Informationen im Zuge des Schuldenschnitts mit den kreditgebenden Banken selbst wesentliche Summen eingebracht. Er und sein Familienstamm haben nun laut Firmenbuch das Sagen. Laut Menschen mit Einblick in die Gruppe ist Wolfgang Fellner wirtschaftlich nicht mehr involviert; Helmuth Fellner habe im Sinne seines Neffen Niki Fellner, den er "emotional adoptiert" habe, Kapital zugeschossen.

Von außen zu beobachten: Um den Jahreswechsel 2024 drehen sich die Eigentumsverhältnisse wieder einmal (während eines Verfahrens über eine Millionenklage des Radiomachers Florian Novak, von dem die Fellners 2018/19 Radiofrequenzen für ihre bundesweite Lizenz bekamen). Über eine Verschmelzung wird eine Reihe von Immobilien in die Gruppe eingebracht. Die Anteile an der neuen Muttergesellschaft hält im Frühjahr 2024 eine Controllerin in Helmuth Fellners Beratungsfirma, vermutlich treuhändig. Sehr kleine Anteile halten Helmuth Fellners Kinder Alexandra Fellner und Maximilian Fellner.

Unübersichtliches Firmengeflecht. Die Fellner-Mediengruppe um die Marken Österreich und Oe24 besteht seit Gründung Mitte der 2000er Jahre über viele Jahre aus einem ziemlich komplexen Firmengeflecht. Zeitweise umfasste es mehr als 50 Gesellschaften und Stiftungen mit verschachtelten Beteiligungen und über das Jahr verteilten unterschiedlichen Stichtagen für Jahresabschluss und Geschäftsjahre. Firmen werden verschmolzen und gelöscht, die übernehmende Gesellschaft übernimmt bei der Gelegenheit gelegentlich den Namen der gelöschten Firma. Kurzum: eine ziemlich unübersichtliche Konstruktion.

2024 wird neu sortiert. Im Sommer 2024 soll eine Vielzahl von Tochterfirmen – für Kauf- und Gratiszeitungsvariante, für Vertrieb und Werbung und andere verlegerische Funktionen, in die zentrale Mediengruppe Österreich GmbH verschmolzen werden. Ziel nach meinen Informationen: Ein Eigentümerstrang für Verlegerisches, einer für Radio, TV. Im Firmenbuch ist das im September 2024 noch nicht ersichtlich. Und eine etwas klarere Struktur.

Die Wirtschaft

Einen konsolidierten Konzernabschluss für die Gruppe habe ich bisher nicht ausfindig machen können. Jahresabschlüsse für einzelne Firmen geben nicht selten keine Gewinn- und Verlustrechnung oder nur ein Rohergebnis und keinen Umsatz an.

In einem beim Firmenbuch deponierten "Entwurf" für einen Jahresabschluss für 2021 der relativ zentralen Mediengruppe Österreich GmbH wird der Jahresumsatz mit nicht unter 70 Millionen Euro angegeben. Ein grober Anhaltspunkt.

Meine Anfragen nach wirtschaftlichen Kennzahlen für die Gruppe, möglichst konsolidiert, blieben in den vergangenen Jahren unbeantwortet.

Die Fellner-Mediengruppe hat 2022 für einen Schuldenschnitt kreditgebender Banken massiv restrukturiert. Es wurden Personal und Büroflächen reduziert, Familienimmobilien verkauft, die Sonntagsausgabe wurde eingestellt, die eigene Druckerei geschlossen; für die Radiobeteiligungen suchte man vorübergehend Käufer, 2024 wird der Verkaufsprozess offiziell abgeblasen; die bundesweite Radiomarke heißt ab Mai Radio Oe24.

Formelle Medienförderungen und öffentliche Werbebuchungen spielen (auch) bei der Fellner-Gruppe eine wesentliche wirtschaftliche Rolle. Oe24 TV war etwa über einige Jahre meistgeförderter privater TV-Sender. Eine Klage auf Presseförderung für Österreich wurde vom Obersten Gerichtshof 2023 abgewiesen.

Was zur Fellner-Gruppe gehört: Medien & Co

  • Zeitungen Die Kaufvariante heißt Österreich, die bis dahin gleich betitelte Gratisversion seit Mitte 2018 Oe24.
  • Online. Oe24.at, eine 2022 groß angekündigte Variante "DE24live" für Deutschland versandet redaktionell.
  • Radio. Ab Mai 2024 heißt das 2019 gestartete bundesweite Fellner-Radio statt Radio Austria nun auch Oe24.
  • TV. Im Herbst 2016 startete Wolfgang Fellner Oe24TV als Bühne für seine Version eines österreichischen Talkmasters.
  • Magazine. Der Kaufzeitung liegt eine Reihe von Magazinen wie Madonna bei.

Die Fellners erweitern ihre Betätigungsfelder regelmäßig (und wechselnd), etwa mit der Essenszustellung "Habgusta".

Reichweiten, Marktanteile

Onlinereichweiten

Zeitungsreichweiten

TV-Marktanteile

Radio-Marktanteile

Geschichte und Geschäfte

Wer ein bisschen mehr über die Geschichte der Brüder und ihre Geschäftsprinzipien wissen will – hier entlang zum raschen, schlaglichtartigen Überblick: 

Was Fellner-Medien ausmacht

Wolfgang Fellner und Helmuth Fellner waren über viele Jahrzehnte sehr erfolgreich, weil sie ein geschäftliches Interesse in zwei Feldern im brüderlichen Gleichklang umsetzten – in Inhalt und in Werbeverkauf, Marketing, Finanzen.

Das bedeutet: Druckvolles Zusammenspiel von Werbung und redaktionellen oder redaktionell wirkenden Inhalten, vor allem bei öffentlichen und politisch bestimmten Buchungen und Förderungen. Politiknahe Werbung spielt bei Fellner-Medien eine große wirtschaftliche Rolle, zeitweise tun auch Förderungen.

Die Rechercheplattform Dossier zitierte 2019 mehrere Politiker:innen über ihre Wahrnehmung von Kontakten mit den Fellners in Sachen Werbebuchungen, der Standard hier.

{{fellnergegen="/components-library"}}

Was macht Fellner-Medien noch aus?

Lauter, aufgeregter, schneller Boulevardjournalismus mit – etwa laut Presserat – vielen Grenzüberschreitungen vom Anruf bei einem Bank-Geiselnehmer bis zum Erschießungsvideo vom Terroranschlag in Wien 2020. Auf Oe24 streckenweise verschärft mit Weltuntergängen, Asteroideneinschlägen und Hitler-Stories Marke "Wurde Adolf Hitler von Aliens entführt?".

Massives Marketing von (angeblich) „gratis“ Abobeigaben und Gewinnspielen und stets "exklusiven" Inhalten mit vielen Rufzeichen bis zur sehr hymnischen redaktionellen Selbstdarstellung, auch der eigenen Marktposition.

Die Gründungen der Fellners


  1. Rennbahn-Express (1968 – Juni 2013), monatliches Jugendmagazin, hieß zuletzt X-Press.
  2. Basta (1983 – 1994), monatliche Zeitgeist-Illustrierte.
  3. News (1992), Wochenillustrierte
  4. TV-Media (1995), Fernsehillustrierte
  5. Antenne Wien (1998), Regionalradio, verkauft, gekauft, heute Teil von Radio Oe24.
  6. Format (1998 ), erst wöchentliches Nachrichtenmagazin gegen Profil, dann Wirtschaftsmagazin, 2015 dem Trend einverleibt
  7. E-Media (2000 - 2023)
  8. Woman (2001)
  9. Österreich (2006), großteils kostenlose Tageszeitung, ab Mitte 2018 heißt die Gratisvariante Oe24 wie das Onlineportal und nur noch die Kaufversion mit allerlei Magazinbeilagen Österreich.
  10. Oe24TV (2016), Talk- und Newsfernsehen.
  11. Radio Austria (2019), nationales Privatradio, ab 2024 Radio Oe24.

Magazinbeilagen von Österreich wie Life & Style, People & TV, Madonna, Seitenblicke viele davon eingestellt, neu aufgestellt und neu benannt, habe ich hier weggelassen. Es war und ist eine Menge, schon weil immer neue Projekte und Titel immer neue Anlässe für Werbeverkaufsgespräche bieten.

Die Geschichte der Fellners

Die spektakuläre Geschichte von Gründungen, Veräufen, Übernahmen und einem ganz großen, vielleicht zu großen Poker mit Österreich und Oe24 im Überblick.

{{fellnergeschichte="/components-library"}}

Hör' dir den Artikel an

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Part 2

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Part 3

Current time:
00:00
Total duration:
00:00

Updates

Derzeit keine Updates.
Information

Timelines

Du kannst die Timelines auf den dunklen Flächen mit Maus oder Finger am Smartphone nach links oder rechts verschieben. Die anderen Timelines in diesem Artikel verschieben sich parallel mit. Wenn du nach oben oder unten zu einer anderen Timeline scrollen willst, bitte positioniere den Cursor auf die weißen Flächen zwischen den Timeline-Bahnen oder verwende die Pfeiltasten.

Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen, ändern kann.

Nach oben springen
No items found.

Höre dir den Artikel an:

Fellner – Familie und Mediengruppe um Österreich und Oe24
Audio Track
December 29, 2024
00:00

Letzte Updates

No recent updates.

Hast du noch Fragen? Fehlt etwas? Du hast Fehler gefunden? Du siehst das anders? Bitte lass mich das wissen, damit ich möglichst rasch korrigieren, ergänzen oder ändern kann.

Nach oben springen

Ich will Medienwissen für alle unterstützen!

Du kannst die Wissensplattform diemedien. unterstützen ...

  • ... mit einer einmaligen Spende.
  • ... als Supporter – du hast damit selbst noch mehr von diemedien.
  • ... als Company-Supporter, Organisation-Supporter oder Sponsor – mit Specials für dein Team.